Was hat der parallelismus für eine bedeutung

  1. Home
  2. Suche
  3. Parallelismus

Deutsch

Wortart: Substantiv, (männlich)

Bedeutung/Definition

1) allgemein: gleichartige Beschaffenheit von Dingen oder Vorgängen2) Rhetorik/ Stilistik: rhetorische Figur, bei der Wortgruppen gleich strukturiert sind3) Linguistik, speziell Glossematik: Annahme einer gleichartigen Strukturierung von Inhaltsplan und Ausdrucksplan des sprachlichen Zeichens

Silbentrennung

Pa|r|al|le|lis|mus, Mehrzahl: Pa|r|al|le|lis|men

Aussprache/Betonung

IPA: [paʀaleˈlɪsmʊs], Mehrzahl: [paʀaleˈlɪsmən]

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zu parallel mit den Derivatemem (Ableitungsmorphemen) -is und -mus; zugrunde liegt lateinisch „parallelus“, das seinerseits auf griechisch „parállēlos“ „nebeneinander befindlich, parallel“ zurückgeht.

Synonyme

2) Isokolon

Sinnverwandte Begriffe

1) Ähnlichkeit, Gleichheit, Übereinstimmung

Anwendungsbeispiele

1) Bei manchen historischen Ereignissen kann man durchaus Parallelismen entdecken.2) Ein Satz wie „Hilfst Du mir, helf ich Dir“ enthält einen Parallelismus in der Abfolge der Satzglieder.2) Parallelismen werden gerne in der Werbung verwendet: „Der Tag geht, Johnny Walker kommt.“ (Werbeslogan für Whisky)3) Die Annahme eines Parallelismus hat zur Konsequenz, dass die beiden Ebenen mit gleichartigen Verfahren analysiert werden können.

Fälle

Nominativ: Einzahl der Parallelismus; Mehrzahl die ParallelismenGenitiv: Einzahl des Parallelismus; Mehrzahl der ParallelismenDativ: Einzahl dem Parallelismus; Mehrzahl den ParallelismenAkkusativ: Einzahl den Parallelismus; Mehrzahl die Parallelismen

Thesaurus & Synonyme

  • Nebeneinander
  • Parallelität: Mathematik Eigenschaft zweier Linien, ununterbrochen gleichen Abstand voneinander zu haben; gleichartige Beschaffenheit

Anderes Wort (Synonym) für Parallelismus – Quelle: OpenThesaurus


Wörterbuchverweise

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Parallelismus“ vorkommt:

Chiasmus: von der Form des griechischen Buchstabens „Χ“ Chi Gegensatzwörter: 1) Parallelismus Übergeordnete Begriffe: 1) rhetorische Figur, Rhetorik, Literatur Anwendungsbeispiele: 1) Ein Chiasmus entsteht, wenn zwei parallel gebaute Sätze ABC und ABC in der Form ABC und CBA wiedergegeben werden: Hier haust das Wiktionary, die Wikipedia haust dort

Vollsprache: „Aber die Beziehung zwischen Kindersprache und Vollsprache tritt hier nicht nur als Parallelismus auf, sondern sogar als reale Wechselwirkung.“ 1) „Für einen Ausbau zur normierten Vollsprache, wie im engverwandten Rätoromanischen (...) ist es wohl zu spät;...“

Parallelismen: Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Pa|r|al|le|lis|men Aussprache/Betonung: IPA: [paʁaleˈlɪsmən] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Parallelismus Genitiv Plural des Substantivs Parallelismus Dativ Plural des Substantivs Parallelismus Akkusativ Plural des Substantivs Parallelismus

Reim:Deutsch:-ɪsmʊs: …Neologismus Nominalismus Opportunismus Panarabismus Panentheismus Pangermanismus Panhellenismus Panislamismus Parallelismus Paternalismus Patriotismus Perfektionismus Pescetarismus Physikalismus Pleochroismus Polymorphismus…


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„Parallelismus“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (21.10.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/Parallelismus/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

Parallelität‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Parallelität; Mehrzahl Parallelitäten Genitiv: Einzahl Parallelität; Mehrzahl…

Parallelitäten‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Pa|r|al|le|li|tä|ten Aussprache/Betonung: IPA: [paʁaleliˈtɛːtn̩] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des…

Paralleljustiz‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Paralleljustiz; Mehrzahl – Genitiv: Einzahl Paralleljustiz; Mehrzahl –…



Wörterbuchsuche


Worthäufigkeit: sehr selten

Das Wort Parallelismus kommt in den letzten Jahren sehr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

         
sehr selten   sehr häufig

Darstellung / Schriftarten

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Was hat der parallelismus für eine bedeutung


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Parallelismus“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7
  • Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort parallel. ISBN 3-411-04073-4

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Grammatik, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen, Synonymen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet Parallelismus?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Was drückt der Parallelismus aus?

Der Parallelismus bezeichnet die Wiederholung derselben Wortreihenfolge in aufeinander folgenden Sätzen oder Satzteilen. Die Wirkung der Wiederholung liegt in der Verstärkung. Der zweite Aussagenteil lenkt die Aufmerksamkeit wieder zurück auf den ersten Aussagenteil.

Was ist ein Parallelismus im Gedicht?

Als Parallelismus wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das uns in allen literarischen Gattungen begegnen kann. Der Parallelismus meint die Wiederholung derselben Wortreihenfolge in Sätzen, die aufeinander folgen.

Was ist der Unterschied zwischen Antithese und Parallelismus?

Antithese und Parallelismus Ein Stilmittel, das die Antithese verstärkt und deshalb häufig im Zusammenhang mit einer Gegenüberstellung zu finden ist, ist der Parallelismus. Er bezeichnet den gleichen Aufbau der Satzglieder in aufeinanderfolgenden Sätzen. Die Satzglieder zweier Verse sind also parallel angeordnet.

Wie wirkt ein Vergleich?

Veranschaulichung: Durch das Vergleichen zweier Objekte aus unterschiedlichen Bereichen wird der Text viel lebendiger. Der Autor regt so die Vorstellungskraft des Lesers an. Besonders gut funktioniert dies beispielsweise bei Vergleichen zwischen Mensch und Tier oder auch Mensch und Natur.