Was ist der unterschied zwischen einer starterbatterie

Es gelten folgende Bedingungen:

Versandbedingungen

Die Lieferung der Ware erfolgt weltweit.

Versandkosten (inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)

Lieferungen im Inland (Deutschland):

Wir berechnen die Versandkosten für Standardversand mit DHL / GLS oder DPD pauschal mit 4,90 € pro Bestellung.

Ab einem Bestellwert von 90 € liefern wir versandkostenfrei (außer du kaufst auf Rechnung oder Zahlung per Nachnahme ein). Händlerkunden sind vom kostenfreien Versand ausgenommen.

Lieferungen ins Ausland:

Wir berechnen die Versandkosten ins Ausland pauschal wie folgt:

9,90 Euro für den Versand in folgendene Nachbarländer:
Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Polen

12,90 Euro für den Versand in folgendene Länder:
Schweiz, Spanien, Estland, Finnland, Großbritannien , Ungarn, Italien, Irland, Lettland, Norwegen, Portugal, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Litauen, Liechtenstein, Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Serbien

25,90 Euro für den Versand in folgendene Länder:
Zypern, Griechenland, Malta, Kanarische Inseln, Ceuta, Melilla, Kosovo, Weißrussland, Albanien, Griechenland (Inseln), Spanien (Balearen), Andorra, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Gibraltar, Island, Mazedonien, Montenegro, Ukraine

39,90 Euro für den Versand in folgendene Länder:
Russland, Marokko, Ägypten, Israel, Türkei, Algerien, Georgien, Libanon, Libyen, Syrien, Tunesien

49,90 Euro für den Versand in folgendene Länder:
Singapur, USA, China, Japan, Mexico, Indien, Kirgisistan, Kasachstan, Usbekistan, Armenien, Malediven, Malaysia, Jemen, Taiwan, Thailand, Afghanistan, Aserbaidschan, Bahrain, Bangladesh, Bhutan, Brunei Darussalam, Kambodscha, Indonesien, Iran, Irak, Jordan, Nordkorea, Südkorea, Kuwait, Laos, Mongolei, Myanmar, Nepal, Oman, Pakistan, Papua-Neuguinea, Philippinen, Katar, Saudi Arabien, Sri Lanka, Tadschikistan, Turkmenistan, Vietnam, Vereinigte Arabische Emirate

29,90 Euro für den Versand in allen restlichen Länder.

Zu jeder Lieferung kommen noch 1,50 € Verpackungspauschale (inkl. MwSt.) , die Kosten für umweltfreundliches und stabiles Verpackungsmaterial.

Lieferfristen

Soweit in der Artikelbeschreibung keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware in Deutschland innerhalb von 1 - 3 Tagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 5 - 7 Tagen nach Auftragsbestätigung (bei vereinbarter Vorauszahlung nach dem Zeitpunkt deiner Zahlungsanweisung).
Beachte, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.
Hast du Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir keine abweichenden Vereinbarungen mit dir getroffen haben. Die Lieferzeit bestimmt sich in diesem Fall nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeit den du bestellt hast.

Zahlungsbedingungen

Bei Lieferungen innerhalb Deutschlands haben Sie folgende Zahlungsmöglichkeiten:

  • Paypal
  • Überweisung
  • Lastschrift (über Paypal)
  • Kreditkarte (über Paypal)
  • Finanzierung (über Paypal / Klarna)
  • Rechnung ( über Paypal / Klarna)
  • Klarna Sofort (ehem. Sofortüberweisung)
  • Nachnahme (ab 20€ Warenwert)
  • Giropay

Bei Lieferungen ins Ausland haben Sie folgende Zahlungsmöglichkeiten:

  • Paypal
  • Überweisung
  • Apple Pay
  • Lastschrift (über Paypal)
  • Kreditkarte (über Paypal)
  • Finanzierung (über Paypal / Klarna)
  • Rechnung ( über Paypal / Klarna)
  • Klarna Sofort (ehem. Sofortüberweisung)
  • Bancontact
  • EPS
  • iDEAL

Weitere Einzelheiten zur Zahlung

Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Lieferung nur gegen Vorkasse per Überweisung auszuführen.
Der Rechnungsbetrag ist bei Zahlung auf Rechnung innerhalb von 14 Tagen auszugleichen.

Bei Fragen findest du unsere Kontaktdaten im Impressum.

Mit Start-Stopp-Systemen in modernen Autos soll die CO2-Emission gesenkt werden, da sich der Motor selbstständig abschaltet, wenn er nicht gebraucht wird. Dafür sind spezielle Systeme notwendig, darunter ein Batteriesensor, ein ausgeklügeltes Energiemanagement und natürlich eine Start-Stopp-Batterie, die den besonderen Belastungen standhält. Zwei Batterietypen sind für die Start-Stopp-Automatiken geeignet: AGM- und EFB-Batterien. Das sind die Unterschiede: 

Die AGM-Batterie

AGM steht für "Absorbent Glass Mat", bedeutet auf Deutsch: Die Batteriesäure ist in einem Glasvlies aufgesaugt, sprich die Säure ist gebunden. AGM-Batterien sind besonders zyklenfest, Batteriehersteller Banner spricht von der dreifachen Zyklenfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Starterbatterien. Der Batteriehersteller Exide von einer vierfach höheren Zyklenfestigkeit im Vergleich zur konventionellen Blei-Säure-Batterie. Zusätzlich bieten AGM-Batterien eine sehr hohe Rüttelfestigkeit und sind auslaufsicher, da das Elektrolyt gebunden ist. Laut Banner sind mit einer Batterie bis zu 360.000 Motorstarts möglich, bevor die Autobatterie ihre Startfähigkeit verliert. Sowohl Banner als auch Exide empfehlen AGM-Batterien für Automodelle mit Bremsrückgewinnung, weil dieser Batterietyp sehr schnell wieder aufgeladen werden kann. Außerdem eignen sich AGM-Batterien perfekt für Fahrzeugmodelle mit Standheizung bzw. Modelle, die generell einen hohen elektrischen Energiebedarf haben. Ein weiterer Vorteil der AGM-Batterie: Aufgrund ihres komplexen Aufbaues im Inneren gibt es keinen Wasserverlust. Da der Akku jedoch bei zu hohen Ladespannungen bzw. extrem heißen Temperaturen zu starker Gasbildung neigt, ist ein Sicherheitsventil eingebaut, um überschüssigen Gasdruck sicher abzulassen. 

Die EFB-Batterie

EFB steht für "Enhanced Flooded Battery", bedeutet: Das Elektrolyt ist nicht gebunden, sondern flüssig. Grob kann man sagen, dass die EFB-Batterie eine Weiterentwicklung der gewöhnlichen Blei-Säure-Batterie ist, dieser jedoch technisch deutlich überlegen. Die Rüttelfestigkeit ist höher und laut Banner ist die Zyklenlebensdauer doppelt so hoch wie bei einer normalen Blei-Säure-Starterbatterie. Exide schätzt die Lebensdauer sogar dreimal länger ein, bei doppelter Ladeakzeptanz. Beide Batteriehersteller positionieren die EFB-Batterie etwas unter der AGM-Batterie. Banner rät, diese primär für Klein- und Mittelklasse-Automodelle einzusetzen, wo keine Bremsrückgewinnungssysteme im Einsatz sind. Man kann eine EFB-Batterie auch problemlos in Fahrzeugen ohne Start-Stopp-Automatik verwenden. Dann profitiert man von einer höheren Zyklenfestigkeit, einer längeren Lebensdauer und der moderneren Technologie. Banner spricht bei EFB-Batterien von bis zu 270.000 Motorstarts

Wichtiger Hinweis

Banner rät dringend davon ab, eine gewöhnliche Nassbatterie in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik zu verbauern, wenn serienmäßig eine AGM- oder EFB-Batterie verbaut war. Eine herkömmliche Nassbatterie wird den erhöhten Anforderungen durch die Start-Stopp-Funktion nicht standhalten können.

Im Motorradbereich sind auch Lithium-Ionen-Starterbatterien immer weiter verbreitet. Hier erklären wir, welche Vor- und Nachteile die Technologie hat und ob wir sie auch bald im Pkw-Segment vermehrt antreffen werden.

Welche Arten von Starterbatterien gibt es?

In Kürze: Das sind die unterschiedlichen Batterie-Typen.
Standard-Blei-Akku. Die einfachste Ausführung der Starterbatterie ist für Autos ohne Start/Stopp gedacht. ... .
Blei-Gel-Akku. ... .
EFB-Batterie. ... .
AGM-Batterie. ... .
Lithium-Batterie..

Welche Starterbatterie ist die beste?

Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Varta E39 Silver Dynamic - ab 121,38 Euro. Platz 2 - sehr gut: Bosch S5 A08 - ab 130,23 Euro. Platz 3 - sehr gut: Varta E44 Silberne Dynamik - ab 86,38 Euro. Platz 4 - sehr gut: Varta Silver Top H3 - ab 141,85 Euro.

Kann man eine Batterie mit mehr Ah einbauen?

Das heißt, je größer die Batterie, desto mehr Amperestunden, desto größer die Startkapazität usw. Wenn wir mehr Platz haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir eine Batterie mit größerer Kapazität installieren können.

Was ist wichtig bei einer Starterbatterie?

Eine neue Autobatterie sollte eine Spannung von ca. 12,5 Volt haben. Liegt die Spannung deutlich niedriger, muss nachgeladen werden. Altbatterien kann man beim Händler, aber auch u. a. beim Recyclinghof oder beim Baumarkt abgeben.