Was ist der unterschied zwischen römisch katholisch und evangelisch

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was ist der unterschied zwischen römisch katholisch und evangelisch

Topnutzer im Thema Religion

Katholisch kann sehr viel sein. Da gibt es mal die römisch-katholische Kirche, die eher modernistische altkatholische Kirche, die erzkonservative palmarianische katholische Kirche etc. Und natürlich darfst du die anglikanische Hochkirche nicht vergessen. Sie ist wohl die einzige evangelische Kirche in der Welt, die eigentlich katholisch ist.

Evangelisch ist noch viel mehr. Neben der ev. Landeskirchen gibt es noch tausende (wobei wahrscheinlich diese Anzahl zu nieder gegriffen ist) verschiedene ev. Freikirchen.

was meinst du denn genau?

Was ist der unterschied zwischen römisch katholisch und evangelisch

Korrekt müsste man von der röm.-katholischen und der protestantischen Kirche sprechen.

Die katholische Kirche (eben *nicht* die röm.-kath.) meint alle schon verstorbenen, gegenwärtigen und zukünftigen Angehörigen aller christlicher Denominationen.

Erwähnung findet diese im Apostolischen Glaubensbekenntnis.

Was ist der unterschied zwischen römisch katholisch und evangelisch

Sind unterschiedliche Kirchen, wobei mir Khatolisch nicht bekannt ist und evangelisch recht schwammig ist, denn es gibt verschiedene evangelische Kirchen.

Was ist der unterschied zwischen römisch katholisch und evangelisch

Wenn man von der katholischen Kirche spricht, dann meint man die römisch-katholische Kirche.
Also kannst du hier mal anfangen zu lesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misch-katholische_Kirche

Und wenn du dies eingibst, erhältst du auch jede Menge Lesestoff:
römisch-katholisch und evangelisch

Was möchtest Du wissen?

Was sind die Unterschiede zwischen der katholischen und evangelischen Kirche?

Hallo F_r. Der wohl wichtigste Unterschied zwischen den beiden Kirchen ist die Frage des Priestertums.

Für die katholische Kirche gibt es ein Priestertum, das bis zu den Jüngern Jesu zurückreicht. Priester sind diejenigen, die die besonders heiligen Handlungen durchführen dürfen.

In der evangelischen Kirche gibt es keine Priester. Sie glauben, dass ein Mensch nicht geweiht sein muss, wie ein katholischer Priester, um zum Beispiel das Abendmahl einzusetzen. Pfarrer in den evangelischen Kirchen haben lediglich das „Amt“, also die Aufgabe den Gottesdienst zu leiten.

Wegen dieses Unterschiedes gibt es auch Unterschiede in der Praxis. Weil sich katholische Priester normalerweise nur mit Gott und ihrer Gemeinde beschäftigen sollen, dürfen sie nicht verheiratet sein. Und weil seit den ersten Priestern, die Jünger von Jesus waren, alle Männer waren, ist es heute so schwer, Frauen zu Pfarrerinnen zu machen.

Das ist auch ein Grund dafür, warum evangelische Christinnen und Christen die katholische Kirche und den Papst als Oberhaupt der Kirche ablehnen.

Heuer feiert die evangelische Kirche das Jubiläum „500 Jahre Reformation“. Auch wenn wir Christen im Rahmen der Ökumenischen Bewegung seit einigen Jahrzehnten wieder auf der Suche nach der Einheit sind, wissen wir doch kaum darüber Bescheid, um welche Glaubensfragen gerungen wird. Der SONNTAG macht sich in den kommenden acht Wochen auf die Suche nach den gemeinsamen wie den unterschiedlichen Standpunkten.

Was ist der unterschied zwischen römisch katholisch und evangelisch

Vieles eint katholische und evangelische Christen:

» der Glaube an Gott, an seinen gekreuzigten und auferstandenen Sohn Jesus Christus, und an den Heiligen Geist

» die Heilige Schrift als Wort Gottes

» die Taufe und das „gemeinsame Priestertum“ aller Getauften

» der Glaube, dass wir von Gott geliebt und angenommen werden nicht aufgrund eigener Leistung, sondern allein aus Gnade

» der Glaube, dass Gott durch den Hl. Geist unsere Herzen erneuert und uns zu guten Werken befähigt

» der Glaube, dass Christus in der Eucharistie/im Abendmahl mit Leib und Blut wirklich gegenwärtig ist

» der Glaube, dass Gott uns das ewige Leben schenken will

» das Apostolische Glaubensbekenntnis, das „Große Glaubensbekenntnis“ (der Konzile von Nikaia 325 und Konstantinopel 381), die Feier des Sonntags,
viele Feste, Gebete, Lieder etc.

» der vielfältige Einsatz für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung


Die ökumenische Bewegung

Was ist der unterschied zwischen römisch katholisch und evangelisch
(von Ökumene, griech. oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist das Bemühen der Christen, die eine weltweite Zusammenarbeit und Einigung der verschiedenen christlichen kirchlichen Gemeinschaften anstreben.

Ökumene: Einheit in der Vielfalt ist möglich.


Freilich gibt es zwischen den christlichen Konfessionen auch Unterschiede. Aber nicht alles, was verschieden ist, muss die Kirchen trennen.

Unterschiede in den Gottesdienstformen, in den theologischen Schwerpunkten und in den Kirchenordnungen (z. B. Priesterzölibat; Pfarrerehe) können auch eine gegenseitige Bereicherung sein. Die gewünschte christliche Einheit will
diese bunte Vielfalt nicht beseitigen.

Das Ziel der Ökumene ist nicht eine „uniforme Superkirche“, sondern die „versöhnte Verschiedenheit“ der Konfessionen.


Was uns wirklich (noch) trennt:

» Im katholischen Kirchenverständnis ist derPapst der „Nachfolger des hl. Petrus“ und als solcher von Christus zum obersten Schlüsselträger und Hirten der Kirche bestimmt (vgl. Mt 16,18f; Joh 21,15-17). Diesen Anspruch lehnen die Evangelischen (und auch die Orthodoxen) ab.


» Nach katholischer (und orthodoxer) Überzeugung erhalten die Geistlichen im Weihe-Sakrament (lateinisch Ordo, Ordinatio, deutsch meist mit „Priesterweihe“ übersetzt) von Gott für immer eine besondere Prägung (vgl. 2 Tim 1,6). Die Weihe bevollmächtigt sie zu einem Dienst, der sich von den Aufgaben und Diensten der übrigen Getauften wesentlich unterscheidet. Sie wird von Bischöfen, die auch ihrerseits wieder von Bischöfen geweiht worden sind, gespendet. Diese „Weihekette“ lebendiger Zeugen verbindet die Bischöfe mit den von Jesus erwählten Aposteln und ist sichtbarer Ausdruck der Einheit der Kirche aller Zeiten und aller Orte. Die Bischöfe vollziehen ihr Amt als Nachfolger der Apostel (apostolische Sukzession).

Die Evangelische Kirche lehnt diese „sakrale“ Sicht des geistlichen Amtes ab. Sie sieht im geistlichen Amt keine Weihe der Person, sondern „nur“ eine (allerdings von Gott gewollte) Funktion, die die Gemeinde jemandem (unter Umständen auch nur für eine bestimmte Zeit) übertragen kann. Allen Kirchen, die älter als die Reformation sind, ist das „zu wenig“. Ihnen fällt es schwer, ein bloß funktionales Amt als Verwirklichung dessen zu sehen, was das Evangelium unter Hirte-Sein versteht (vgl. Joh 21,15-17).


» Nach katholischer (und orthodoxer) Lehre muss ein geweihter Priester der Eucharistiefeier vorstehen; nur er kann im Namen Jesu Brot und Wein konsekrieren. Nach evangelischer Auffassung kann im Prinzip jede/r Getaufte das Abendmahl leiten. Es besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen der Vollmacht eines Pfarrers (Pastors) und der eines (nur) Getauften. Um Unordnung zu vermeiden, sollen jedoch auch nach vielen evangelischen Kirchenordnungen im  Normalfall nur geistliche Amtsträger/innen dem Abendmahl vorstehen.


» Katholischer (und orthodoxer) Glaube hält fest, dass Christus auch nach der Messe im eucharistischen Brot und Wein gegenwärtig bleibt (solange die Zeichen bestehen, enthalten sie Christi Gegenwart). Die konsekrierten Gaben können daher in der Kirche aufbewahrt, verehrt und bei Bedarf Kranken in die Wohnung gebracht werden. Für Evangelische wird das, was vom Abendmahl übrig bleibt, wieder zu gewöhnlichem Brot und Wein.


» Die katholische (und orthodoxe) Kirche feiert sieben Sakramente, die evangelische Kirche erkennt nur Taufe und Abendmahl (Eucharistie) als Sakramente an (Trauung, Konfirmation, Übertragung des geistlichen Amtes etc. sind für sie nur Segnungen, aber keine Sakramente, weil sich dafür keine ausdrücklichen Einsetzungsworte Jesu in der Bibel finden).


» Evangelische lehnen die Verehrung Marias und der Heiligen ab, weil sie befürchten, dass dadurch Gottes Ehre geschmälert wird. Katholische (und orthodoxe) Gläubige verehren in den Heiligen das vielfältige Wirken Gottes, der zu allen Zeiten Menschen in seinen Dienst berufen hat und durch sie wirkt. Die beiden katholischen Mariendogmen – besondere Erwählung („Rettung vor der Erbsünde“) und Vollendung Marias („Aufnahme mit Leib und Seele in den Himmel“) – sind nach evangelischer Ansicht unbiblisch. Katholischer Glaube sieht darin eine legitime und gottgewollte Entfaltung des biblischen Glaubens.


» Das rechte Verständnis der Heiligen Schrift ist nach katholischer Lehre durch die ununterbrochene Glaubenstradition des Gottesvolkes und durch das kirchliche Lehramt (Konzile, Bischöfe, Papst) gegeben. Evangelischer Glaube hält die Hl. Schrift allein für klar genug, um daran alle Lehren zu überprüfen („Die Heilige Schrift legt sich selbst aus“).


» Die Gemeinschaft der Kirche spielt für katholisch Glaubende eine viel wichtigere Rolle als für Evangelische. Obwohl es in der Kirche auch viel menschliches Versagen gibt, bleibt sie nach katholischer Lehre umfassendes Sakrament des Heils, also Zeichen und Werkzeug der Liebe Gottes in der Welt.

Der Weg der Ökumene ist unumkehrbar


„Der Weg der Ökumene ist unumkehrbar. Er ist eine Aufgabe, die der Herr uns gestellt hat. Wir müssen daher alles uns Mögliche tun, um die Einheit der Christen in der Wahrheit und in der Liebe zu fördern.“ 

Papst Johannes Paul II.


„Lasst uns unseren Weg gemeinsam fortsetzen, um unsere Gemeinschaft zu vertiefen und ihr eine immer sichtbarere Form zu geben. In Europa bildet dieser gemeinsame Glaube in Christus gleichsam ein grünes Band der Hoffnung: Wir gehören zueinander. Gemeinschaft, Versöhnung und Einheit sind möglich.“

     Papst Franziskus, 18. Jänner 2017

Was sind die größten Unterschiede zwischen katholisch und evangelisch?

Die Katholiken glauben, dass er der Nachfolger von Petrus ist. Petrus war laut der Bibel ein sogenannter Jünger, also ein Anhänger Jesu. In der evangelischen Kirche können auch Frauen Pfarrerin werden, bei den Katholiken nicht. Katholische Pfarrer werden auch Priester genannt.

Was ist der Unterschied zwischen katholisch und römisch katholisch?

Im Allgemeinen und amtlichen Sprachgebrauch, vor allem in westlichen Ländern, werden die Bezeichnungen „katholische Kirche“ und „römisch-katholische Kirche“ als synonym verwendet.

Was sind die drei wichtigsten Merkmale der evangelischen Kirche?

Sola gratia – allein durch die Gnade Gottes wird der Mensch errettet, nicht durch eigenes Tun. Solus Christus – allein Christus, nicht die Kirche, hat Autorität über Gläubige. Sola scriptura – allein die (Heilige) Schrift ist die Grundlage des christlichen Glaubens, nicht die Tradition der Kirche.

Wie heißt die Religion der Katholiken?

Die Römisch-katholische Kirche ist eine der drei großen monotheistischen Offen- barungsreligionen (neben Judentum und Islam). Sie bekennt sich zu einem aller- höchsten Schöpfergott, von dem alles ausgeht, der Ursprung und Ziel des Lebens ist.