Was kann ich mit der Facebook

Was kann ich mit der Facebook

Facebook ist aus dem Leben vieler Menschen einfach nicht mehr wegzudenken. Und das ist auch kein Wunder, denn das soziale Netzwerk verfügt über eine Reihe ausgefeilter Funktionen, die den Austauscht mit anderen, das Netzwerken und sogar das Marketing für Unternehmen stark vereinfachen. Mal schnell ne Nachricht schreiben, den Geburtstag organisieren, die Verlobung bekannt geben oder eine Werbeanzeige schalten, alles mit ein paar Klicks problemlos möglich.

Doch Facebook verfügt auch eine ganze Reihe von Funktionen, die teilweise nur schwer auffindbar sind. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele, auch aktivere Facebook-Nutzer, diese Funktionen nicht kennen. Deshalb hier die 10 nützlichsten Features, die Facebook extrem gut versteckt hat.

1. Such-Historie bearbeiten und löschen

Hilfreich für: alle Facebook-Nutzer

„Warum hast du denn nach deiner Ex gesucht, du &#%!“%????“ Da hätte er doch besser mal seinen Suchverlauf gelöscht. Zum Glück bietet Facebook die Möglichkeit, die komplette Suchhistorie zu oder einzelne vergangene Suchen in der Liste zu löschen.

Sowohl am Desktop als auch in der App findet man die Funktion direkt in der Suche („Letzte Suchanfragen – Bearbeiten“). Das kann je nach Nutzungsverhalten so manche Peinlichkeiten ersparen…

Was kann ich mit der Facebook

2. Das 20%-Tool

Hilfreich für: Unternehmen, Anzeigenkunden, Facebook-Marketer

Früher galt bei Facebook-Werbung (Anzeigen) die Regel, dass Anzeigenbilder im Newsfeed maximal 20% Text enthalten dürfen. Diese Regel ist zwar grundsätzlich weggefallen – trotzdem empfiehlt Facebook, die 20%-Grenze nicht zu überschreiten. Werbeanzeigen mit mehr Text im Bild erhalten weniger bis gar keine Auslieferung mehr.

Konkret bedeutet das: Alles bleibt beim Alten. Wenn ihr Facebook-Ads im Newsfeed schaltet (betrifft also nicht die Anzeigen am rechten Seitenrand), prüft Facebok, wieviel Fläche des Bildes von Text belegt ist. Dazu zerlegt Facebook das Bild in 25 gleich große Rechtecke. Auf fünf dieser Rechtecken kann Text enthalten sein. Sind es mehr, wird die Anzeige wahrscheinlich abgelehnt. Das gilt aber nur für Text direkt im Bild, nicht zum Beispiel für Text auf Gegenständen, die im Bild zu sehen sind. Logos im Bild hingegen zählen zum Text.

Facebook stellt ein Tool bereit, mit dem man die eigenen Bilder direkt testen kann.

3. Die Gemeinsamkeiten

Hilfreich für: alle Facebook-Nutzer

Eine interessante Facebook-Funktion bietet das Netzwerk an, um herauszufinden, was man mit bestimmten Freunden gemeinsam hat. Zum Beispiel in welchen Beiträgen man gemeinsam erwähnt wurde, welche Seiten ihr beide geliket habt auf welchen Events beide waren oder was ihr euch gegenseitig schon auf die Pinnwand gepostet habt.

Geht dazu einfach auf das Profil des Freundes, klickt oben rechts im Titelbild auf die drei kleinen Punkte neben dem Nachrichten-Button und wählt dann „Freundschaft anzeigen“ aus. Schon sehr ihr eure Gemeinsamkeiten.

Was kann ich mit der Facebook
Gemeinsamkeiten zweier Facebook-Profile

4. Der Facebook-Debugger

Hilfreich für: Website-Betreiber, Programmierer, Unternehmen, Facebook-Marketer

Der Facebook-Debugger ist sehr hilfreich, um zu sehen, welche Informationen sich Facebook (beim Sharen) von einer Website zieht. Der häufigste Einsatzgrund ist wohl der, dass trotz korrekt eingestellten OG-Tags nicht die gewünschte Vorschau gezeigt wird. Dann ist in der Regel der Facebook-Cache schuld. Mit dem Debugger lassen sich diese und einige weitere Probleme lösen. Zu finden ist er unter https://developers.facebook.com/tools/debug/og/object.

5. Die Nachrichten-Anfragen (und gefilterte Anfragen)

Hilfreich für: alle Facebook-Nutzer

Facebook zeigt euch nicht zwingend alle Nachrichten im Posteingang an, die an euch abgeschickt werden. Gerade von Leuten, mit denen ihr nicht befreundet bist, werdet ihr kaum Direktnachrichten bekommen. Denn die selektiert Facebook raus und schiebt sie in den zweiten Posteingang („Nachrichtenanfragen“). Diesen findet ihr in eurem Posteingang neben der „Nachrichten“-Überschrift (auch schon in der Vorschau).

Was kann ich mit der Facebook
Dort sehr ihr auch direkt, ob und wie viele Nachrichten sich dort befinden. Viele sind dann erstmal erschrocken, weil dort jahrealte Nachrichten von Bekannten liegen, die sie nie gesehen hatten…

Wie ihr zu den gefilterten Nachfragen (ehemals Spam-Ordner) kommt, lest ihr hier.

Hinweis: Die beiden Ordner solltet ihr am Desktop aufrufen. In der App gibt es keinen direkten Link dorthin.

6. Kostenloses WLAN finden

Hilfreich für: alle Nutzer der Facebook-App

Eine sehr feine, aber gut versteckte Funktion bietet Facebook mit dem WLAN-Finder. Mit ein paar Klicks lassen sich kostenlose, offne WLAN-Netze in der näheren Umgebung finden.

Der Link verbirgt sich in der Facebook-App, je nach Version im Hamburger-Menu (das mit den drei horizontalen Strichen) unter Apps (Alle anzeigen). Sobald man die Ortungsdienste (GPS) aktiviert hat, werden hier die umliegenden WLAN-Hotspots angezeigt.

Was kann ich mit der Facebook

Was kann ich mit der Facebook
Kostenfreies WLAN in der Nähe

7. Die „Für später speichern“-Funktion

Hilfreich für: alle Facebook-Nutzer

Wie oft kommt es vor, dass man auf Facebook einen Beitrag findet, den man gerne später lesen möchte. Aber schwupps, schon sind 10 neue Beiträge im Newsfeed und der andere geht einfach unter.

Oder ein Freund checkt in einem tollen Burgerladen ein, den man unbedingt auch mal besuchen will. Aber nach zwei Wochen weiß man weder, wie der Laden hieß, noch welcher Freund das Ding geteilt hat.

Hier hat Facebook nachgebessert und eine Bookmarkfunktion für Beiträge eingeführt. Nun können alle Posts, Videos, Check-Ins etc. für später abgespeichert werden.

Die gespeicherten Beiträge lassen sich dann unter https://www.facebook.com/saved oder über den Link in der linken Seitenleiste abrufen.

Was kann ich mit der Facebook
In den Einstellungen finden sich alle gespeicherten Beiträge.

8. Die Audience Insights

Hilfreich für: Unternehmen, Facebook-Marketer, Seitenbetreiber

Im Marketing ist es essentiell, so viel wie möglich über seine Zielgruppen, seine Kunden und die möglichen Multiplikatoren herauszufinden. Die Facebook Audience Insights bieten dafür viele Informationen. Der Link https://www.facebook.com/ads/audience_insights führt direkt zu dieser Funktion, alternativ findet ihr den Link auch in den Business Tools.

Dort lassen sich zum Beispiel bestimmte demografische Zielgruppen bezüglich ihres Facebook-Nutzungsverhaltens untersuchen. Ebenso können die eigenen Facebook-Fans oder eine Custom Audience näher unter die Lupe genommen werden. Wäre es nicht interessant zu wissen, welche anderen Seiten die eigenen Facebook-Fans noch geliked haben? Mit den Audience Insights stehen diese Informationen bereit.

Was kann ich mit der Facebook
Welche Seiten haben Kölner Ü-30-Frauen geliked?

9. Die Ausschließen-Funktion

Hilfreich für: alle Facebook-Nutzer

Mittlerweile hat man bei Facebook ja eine recht gute Auswahl an Möglichkeiten, die Postings zu steuern: öffentlich, an Freunde oder nur an bestimmte Listen, vieles ist möglich. Es ist aber genauso gut auch möglich, Beiträge an alle Freunde zu posten und davon dann einzelne auszunehmen. Anwendungsbeispiele fallen euch bestimmt genug ein.

Wenn ihr postet, klickt einfach auf den Privatsphäre-Link unter eurem Namen. Dort könnt ihr dann „Freunde außer…“ auswählen und dort dann einzelne Personen ausschließen, die euren Post nicht sehen können.

Was kann ich mit der Facebook
Einzelne Personen ausschließen

10. Die Blitz-Statistiken (inkl. negatives Feedback)

Hilfreich für: Unternehmen, Facebook-Marketer, Seitenadmins

Die meisten Facebook-Marketer kennen die „X haben das gesehen“-Angabe unter ihren Seitenbeiträgen. Aber habt ihr da auch mal drauf geklickt?

Was kann ich mit der Facebook
Erreichte Nutzer

Facebook zeigt dort nämlich kurze und knackige Statistiken zum jeweiligen Seitenbeitrag an. Die gleichen Statistiken lassen sich auch über die Facebook Insights erreichen, aber für einen schnellen Überblick zu einem bestimmten Post ist dieser Weg besser geeignet.

Was kann ich mit der Facebook
Statistiken für Seitenbeiträge

Dort steht übrigens auch, wie viele erreichte Personen diesen oder alle Beiträge ausgeblendet oder die Seite sogar entliked oder als Spam gemeldet haben. Nur leider nicht, wer das war… 😉

Kann man wirklich sehen, wer auf dem eigenen Facebook Profil war?

Schon seit Jahren geistert auf Facebook das Gerücht herum, dass man irgendwie sehen könne, welche Personen das eigene Facebook-Profil besucht haben (ähnlich wie es bei XING oder LinkedIn möglich ist).

Die definitive Antwort auf diese Frage gebe ich euch in diesem YouTube-Video:

Was kann ich mit der Facebook

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube immer entsperren

Können wirklich nur 25 Freunde deine Inhalte sehen?

Ebenfalls seit Jahren verbreiten sich Statusupdates auf Facebook, die behaupten, nur noch 25 Personen würden die eigenen Inhalte im Newsfeed sehen. Wenn man aber diesen Inhalt selbst poste, dann sehen wieder mehr Freunde die Beiträge. Hier der Inhalt des Posts:

 Danke für den Tipp, wie man fb umgeht… es funktioniert!! Ich habe ein völlig neues Profil. Ich sehe Beiträge von Leuten, die ich lange nicht mehr gesehen habe. Der neue fb-Algorithmus wählt die gleichen Personen – etwa 25- die deine Beiträge sehen werden. Halte deinen Finger in diesem Post und klicke auf “ kopieren „. Gehe zu deiner Seite, wo steht “ was machst du „. Tippe mit dem Finger ins leere Feld. Klicke auf „einfügen“. Das wird das System umgehen. Hallo neue und alte Freunde! Tschüss, danke 

So sieht das das im Newsfeed aus:

Was kann ich mit der Facebook

Die Antwort in Kürze: Völliger Blödsinn! Das ist ein typischer Kettenbrief, auf den zwar Millionen von Leuten reinfallen – an dem aber nicht ein Funken Wahrheit ist.

Die Algorithmen auf Facebook, die bestimmen, wer welche Beiträge sieht, sind sehr komplex. Das simple Posten einer Statusmeldung ändert überhaupt nichts daran. Also fallt bitte nicht darauf herein. Das wird nur peinlich für euch und bringt überhaupt nichts.

Was kann man alles auf Facebook machen?

Jeder Benutzer von Facebook verfügt über eine Profilseite, auf der er sich vorstellen sowie Fotos und Videos hochladen kann. Auf der Pinnwand des Profils können Besucher öffentlich sichtbare Nachrichten hinterlassen oder Kommentare zu eigenen Beiträgen des Profil-Inhabers veröffentlichen.

Wie kann ich sehen wer auf mein Facebook Profil war?

Deine öffentlichen Informationen, zu denen dein Name, Profilbild, Titelbild, Geschlecht, Nutzername, deine Nutzer-ID (Kontonummer) und Netzwerke gehören, sind für alle sichtbar. Hier erfährst du, warum. Nur du und deine Freunde können Beiträge in deinem Profil posten.

Was sind die Vorteile von Facebook?

Das soziale Netzwerk bietet Ihnen die denkbar einfachste Kommunikation mit Menschen auf der ganzen Welt. Schreiben Sie Nachrichten mit Freunden, teilen Sie Fotos mit Freunde, Familie oder auch der ganzen Welt.

Was ist Facebook und wie funktioniert es?

Facebook ist das bekannteste soziale Netzwerk der heutigen Zeit, weltweit sind über eine Milliarde Menschen registriert. Sie können Ihr persönliches Profil erstellen und es mit den Profilen von Menschen verbinden, die Sie kennen, um in Kontakt zu bleiben und Informationen aus Ihrem Leben zu teilen.