Was macht Jod mit der Haut?

Povidon-Jod wird als Antiseptikum bei Hautinfektionen, Wunden und Verbrennungen genutzt.

Anwendung

Povidon-Jod wird als Antiseptikum bei Hautinfektionen, Wunden und Verbrennungen genutzt. In der medizinischen Praxis dient Povidon-Jod ferner dazu, Haut oder Wunden vor pflegerischen (Verbandswechsel, Wundpflege) oder diagnostischen Eingriffen (Blutentnahme) zu desinfizieren.

Povidon ist aber auch in verschiedenen Formen erhältlich. Als Povidon K 25 wird der Wirkstoff in Tränenersatzflüssigkeiten zur Behandlung von trockenen Augen und zur Befeuchtung von Kontaktlinsen eingesetzt.

Wirkmechanismus

Povidon-Jod zählt unter den antiseptischen Mitteln zu den Halogenfreisetzern. Die wirksame Substanz ist das Jod, das nach dem Auftragen auf die Haut aus Povidon-Iod freigesetzt wird. Das Iod reagiert mit der Oberfläche von zahlreichen Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Krankheitserregern. Dabei schädigt es die Zellwand so stark, dass die Erreger absterben.

PDF herunterladen

PDF herunterladen

Jod wird oft bei Schnittwunden und Schrammen eingesetzt, um Entzündungen vorzubeugen. Dein Arzt könnte Jod auch während eines chirurgischen Eingriffs auf deine Haut auftragen. Obwohl Jod eine wirksame Behandlungsmethode sein kann, kann es auf deiner Haut auch zu unansehnlichen roten oder braunen Flecken führen. Gewöhnlich verschwinden diese Flecken nach einem oder zwei Monaten von alleine. Du kannst sie aber auch schneller loswerden, indem du den betreffenden Bereich mit Reinigungsalkohol abwischst.[1] Wenn du auf Jod jedoch negativ reagierst, musst du dich für eine Diagnose und Behandlung an deinen Arzt wenden.

  1. Was macht Jod mit der Haut?

    1

    Nimm einen Wattebausch oder ein Wattepad. Besorge dir im Drogeriemarkt vor Ort dünne, saugfähige Wattebäusche oder -pads.

    • Benutze weder Papiertaschentücher noch Toilettenpapier, da sie nicht saugfähig genug sind. Es könnte sein, dass du Jodflecken auf deine Finger oder Hände bekommst, wenn du versuchst, sie damit von deiner Haut zu entfernen.

  2. Was macht Jod mit der Haut?

    2

    Tauche den Wattebausch oder das Wattepad in den Reinigungsalkohol. Suche nach Reinigungsalkohol mit mindestens 70% bis 90% Isopropanol. Gib etwa ein Viertel Teelöffel (1 ml) auf die Watte.[2]

    • Du kannst Reinigungsalkohol in der Apotheke oder Drogerie vor Ort oder über das Internet bekommen.

  3. Was macht Jod mit der Haut?

    3

    Trage den Reinigungsalkohol in kleinen, kreisenden Bewegungen auf. Wenn du Jodflecken neben einer heilenden Schnitt- oder Schürfwunde entfernst, musst du aufpassen, dass du die betreffende Stelle nicht mit der Watte abwischst. Reibe auch nicht an der Haut. Verteile den Reinigungsalkohol lediglich sanft auf dem betreffenden Bereich, um die Flecken zu entfernen.

  4. Was macht Jod mit der Haut?

    4

    Spüle deine Haut mit warmem Wasser ab. Halte den betreffenden Bereich zum Abspülen unter warmes, fließendes Wasser, sobald du die Jodflecken entfernt hast.

    • Trage den Reinigungsalkohol zur Entfernung von Jodflecken nach Bedarf auf deine Haut auf.

    Werbeanzeige

  1. Was macht Jod mit der Haut?

    1

    Wende dich an deinen Arzt, wenn der Bereich brennt oder juckt. Du solltest den Gebrauch von Jod einstellen und einen Arzt aufsuchen, wenn du merkst, dass sich deine Haut warm oder gereizt anfühlt, nachdem du Jod auf eine Schnitt- oder Schürfwunde aufgetragen hast. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass deine Haut negativ auf das Jod reagiert und du auf andere Weise behandelt werden musst.[3]

    • Es kann leicht brennen, wenn das Jod beim ersten Auftragen auf eine Schnitt- oder Kratzverletzung von der Wunde aufgenommen. Das brennende Gefühl sollte jedoch nach einer oder zwei Minuten abgeklungen sein.

  2. Was macht Jod mit der Haut?

    2

    Geh zu einem Arzt, wenn du einen Hautausschlag bekommst. Du solltest dich umgehend an einen Arzt wenden, wenn dir an der betreffenden Stelle ein Ausschlag oder Beulen auffallen, die vor dem Auftragen des Jods auf die Schnitt- oder Schürfwunde nicht da waren. Dies könnte ein Zeichen für eine allergische Reaktion oder eine andere Hautreaktion auf das Jod sein.[4]

  3. Was macht Jod mit der Haut?

    3

    Sprich mit deinem Arzt, wenn deine Schnitt- oder Schürfwunde innerhalb von einer bis zwei Wochen nicht abgeheilt ist. Jod ist eine wirksame Behandlung für Schnittwunden und Schrammen, sodass diese innerhalb von sieben bis zehn Tagen verheilen sollten. Wenn du jedoch zehn Tage nach Auftragen des Jods noch keine Verbesserung sehen kannst, solltest du dich für eine alternative Behandlung an deinen Arzt wenden.[5]

    • Bei schlimmen Verbrennungen, Tierbissen und tiefen Stichwunden wird von der Behandlung mit Jod abgeraten. Geh für eine angemessene Behandlung zu deinem Arzt, wenn du eine dieser Verletzungen hast.

    Werbeanzeige

Referenzen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 46.098 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?



Registriere dich für den wöchentlichen

wikiHow-Newsletter.

Registrieren

Was macht Jod Salbe mit der Haut?

Desinfektion von Haut und Wunden In der Wunde wird das Jod freigesetzt und tötet die Mikroorganismen ab. Mit jodhaltigen Mitteln können Sie kleine und große Wunden sowie die umgebende Haut gut desinfizieren.

Warum kein Jod mehr auf Wunden?

Bei Kontakt mit Blut, Eiter und Wundflüssigkeit (Wundexsudat) wird das Jod inaktiviert und die desinfizierende Wirkung beeinträchtigt. In der Zahnmedizin wird Jod in der chemischen Verbindung Jodoform verwendet: als Standard-Desinfektionsmittel zur Wundeinlage mittels Gazestreifen.

Wie lange hält Jod auf der Haut?

Deshalb sollte man auch nicht daran herummanipulieren, rät die Dermatologin: „Die Haut erneuert sich ja von unten und stößt letztlich das Jod, was in den obersten Hautschichten eingelagert ist, nach zwei, drei Wochen auch spontan wieder ab.

Warum brennt Jod auf der Haut?

Iodtinkturen sind in ihrer desinfizierenden Wirkung seit langem als sehr effektiv bekannt. Früher wurde Alkohol verwendet, um den Wirkstoff Iod zu lösen. Der enthaltene Alkohol sorgte aber für ein unangenehmes Brennen auf der Haut, das fälschlicherweise bis heute oft mit Iod in Verbindung gebracht wird.