Was sind Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch?

Wissen Sie eigentlich, welche Leistungen das Jobcenter (oder wie auch immer Ihr Träger der Leistungen nach SGB II sich nennt) zu erbringen hat?

Dass ein Bezieher von Sozialleistungen wenig Geld zur Verfügung hat, ist bekannt. Dass Ihnen aber in vielen Fällen weitere Leistungen zustehen können, wird oftmals nicht erkannt.

1. Der Regelsatz

Jedem Leistungsempfänger steht zunächst der Regelsatz nach § 20 SGB II zu. Für einen Alleinstehenden beläuft sich dieser derzeit auf 409,00 €. Davon sind die Kosten für Nahrung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat und Strom zu bestreiten. Außerdem sollen hiervon die sonstigen Bedürfnisse des täglichen Lebens gedeckt sein, einschließlich kultureller Betätigung.

2. Bedarfe für Unterkunft und Heizung

Zusätzlich zu dem Regelsatz werden die Bedarfe für Unterkunft und Heizung nach § 22 SGB II übernommen, soweit diese angemessen sind. Die Höhe ist damit nur ungenau umschrieben, wobei in der Praxis klare Richtlinien bezüglich Wohnungsgröße und -kosten bestehen, deren Erläuterung allerdings diesen Rahmen sprengen würde. Übernommen werden können auch Nachzahlungen aufgrund einer Betriebskostenabrechnung.

3. Mehrbedarfe

Möglich sind auch diverse sogenannte Mehrbedarfe, die in bestimmten Lebenssituationen zum Tragen kommen.

So kann eine schwangere Frau nach der 12. Schwangerschaftswoche einen Mehrbedarf in Höhe von 17 % des Regelbedarfs erhalten, immerhin fast 70,00 €.

Leben Sie alleine mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammen, für deren Erziehung und Pflege Sie verantwortlich sind, können ebenfalls Mehrbedarfe geltend gemacht werden, die je nach Sachlage bis zu 36 % des Regelbedarfs erreichen können.

Behinderte Leistungsempfänger können, soweit sie erwerbsfähig sind, ebenfalls einen Mehrbedarf geltend machen, der sich auf 35 % des Regelsatzes beläuft.

Sie benötigen aus medizinischen Gründen eine kostenaufwändige Ernährung? Dies kann etwa bei einer Krebserkrankung der Fall sein, aber auch bei Niereninsuffizienz oder Laktoseintoleranz. Da die Krankheiten nicht gesetzlich definiert sind, besteht hier ein gewisser Spielraum. Der Zusammenhang zwischen Erkrankung und kostenaufwändiger Ernährung muss natürlich nachgewiesen werden, dies kann etwa durch ein ärztliches Attest geschehen. Ein Mehrbedarf wird hier in „angemessener Höhe“ anerkannt, eine prozentuale Deckelung gibt es nicht.

Als weiterer, durchaus relevanter Mehrbedarf existiert derjenige wegen eines unabweisbaren, laufenden, das heißt nicht nur einmaligen, Bedarfs. Auch hier muss für die Details aus Platzgründen pauschal auf die Rechtsprechung verwiesen werden.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die vorgenommene Darstellung der Mehrbedarfe nicht abschließend ist.

4. Erstausstattung

Es besteht, unabhängig von der Regelleistung, außerdem grundsätzlich ein Anspruch auf eine sogenannte Erstausstattung. Diese kann sich auf die Wohnung einschließlich der Einrichtung erstrecken, aber auch auf eine Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt oder aber auf orthopädische Schuhe oder die Reparatur oder Miete therapeutischer Geräte.

5. Bedarfe für Bildung und Teilhabe

Schließlich kommen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen noch Bedarfe für Bildung und Teilhabe in Betracht, die sich etwa auf Klassenfahrten beziehen. Aber auch der persönliche Schulbedarf kann bezuschusst werden, wobei zwei Mal im Jahr 70,00 € angesetzt werden.

Wie kommen Sie nun – vorausgesetzt, Ihnen stehen Mehrbedarfsansprüche zu – zu Ihrem Recht? In erster Linie müssen Sie die Mehrbedarfe beantragen. Dabei haben Sie das übliche Verfahrensrecht zu befolgen, das ich hier nicht gesondert darstellen will. Sollte Ihr Antrag abgelehnt werden, so haben Sie die Möglichkeit, gegen die Ablehnung Widerspruch einzulegen, wobei spätestens hier die Mitwirkung eines Rechtsanwalts sinnvoll ist. Sollte auch der Widerspruch zurückgewiesen werden, so bleibt noch das Klageverfahren.

Springe zum Hauptinhalt

close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Alle Themen

Jobs

Adressen

Artikel

Positionen

Projekte

Ehrenamt

Termine

Fortbildungen

Presse

Home

Filter

Alle Themen

Jobs

Adressen

Artikel

Positionen

Projekte

Ehrenamt

Termine

Fortbildungen

Presse

  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Glossar

Was sind Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch?

Glossar: Sozialrecht

SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende, "Hartz IV")

Im zweiten Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB II) ist die Grundsicherung für Arbeitssuchende  ("Hartz IV") geregelt. Leistungen nach dem SGB II erhalten Personen, die zwischen 15 und 65 Jahre alt, erwerbsfähig und hilfebedürftig sind und sich in Deutschland aufhalten.

Jemand ist erwerbsfähig, wenn er/sie täglich mindestens drei Stunden am Tag arbeiten kann. Hilfebedürftig ist jemand, wenn er/sie den eigenen Lebensunterhalt und den Lebensunterhalt der mit ihm/ihr in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen nicht mit Einkommen oder vorhandenem Vermögen sichern kann.

Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die mit einer erwerbsfähigen leistungsberechtigten Person zusammen wohnen und keine Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten – also in der Regel Minderjährige –, bekommen Sozialgeld.

Das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld setzen sich zusammen aus Regelbedarf, Mehrbedarfen und dem Bedarf für Unterkunft und Heizung. Zusätzlich gibt es noch einmalige Leistungen.

Daneben erhalten die Leistungsberechtigten Leistungen zur Eingliederung in Arbeit. Diese fallen individuell unterschiedlich aus.

Die Leistungen werden beim Jobcenter beantragt.

Glossar

Was sind Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch?

Im zweiten Buch des Sozialgesetzbuchs ( SGB II ) ist die Grundsicherung für Arbeitssuchende ("Hartz IV ") geregelt. Leistungen nach dem SGB II erhalten Personen, die zwischen 15 und 65 Jahre alt, erwerbsfähig und hilfebedürftig sind und sich in Deutschland aufhalten.

Was sind Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch?

Das Neunte Kapitel des SGB XII umfasst verschiedene Leistungen: Die Hilfe zur Weiterführung des Haushalts ( § 70), die Altenhilfe ( § 71), Blindenhilfe ( § 72), Bestattungskosten ( § 74) und, als Auffangnorm, die Hilfe in sonstigen Lebenslagen ( § 73 SGB XII ).

Was sind Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach SGB II?

Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Bedarfe für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Haushaltsenergie ohne die auf die Heizung und Erzeugung von Warmwasser entfallenen Anteile sowie Bedarfe zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (das sog.

Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und ALG 2?

Rechtsgrundlage für das Alg II ist hauptsächlich das SGB II (Sozialgesetzbuch - Zweites Buch). Alg II wird im Gesetz auch "Grundsicherung für Arbeitssuchende" genannt. Sozialgeld ist im Wesentlichen das selbe wie Alg II. Sozialgeld erhalten alle Personen, die mit einem/r Alg-II-Bezieher/in in einer sogen.