Was war Uli Hoeneß bei Bayern München?

Eklat bei der JHV Hoeneß attackiert Bayern-Kritiker: "Ihr Auftritt war peinlich!"


Aktualisiert am 16.10.2022Lesedauer: 2 Min.

Was war Uli Hoeneß bei Bayern München?

Emotional: Bayern-Ehrenpräsident Uli Hoeneß (li.) geht Michael Ott auf der JHV des Rekordmeisters an. (Quelle: IMAGO/Eibner-Pressefoto/Sascha Walther)

Eklat nach der Jahreshauptversammlung des FC Bayern. Uli Hoeneß ließ es sich nicht nehmen, auf einen Kritiker des Klubs loszugehen.

Eine Jahreshauptversammlung des FC Bayern ohne eine Wortmeldung von Ex-Boss Uli Hoeneß? Nicht vorstellbar. Und so ließ es sich Hoeneß auch am Samstag nicht nehmen, sich zu äußern.

"Ihr Auftritt war peinlich! Das ist der Fußballklub Bayern München und nicht die Generalversammlung von Amnesty International!", rief Uli Hoeneß Rechtsanwalt und Klub-Kritiker Michael Ott zu. Ott bestätigte anschließend, dass die Aussage so getroffen wurde. Hoeneß schob noch hinterher: "Das müssen Sie lernen."

  • Interview mit Bayern-Kritiker Ott: "Wir verkaufen unsere Werte für ein paar Millionen"

Michael Ott hatte im letzten Jahr für heftige Diskussionen gesorgt und hielt dem Präsidium dieses Mal lobende Worte des katarischen Botschafters Abdulla Mohammed al Thani für die Bayern vor. "Unser Verein wird instrumentalisiert, wir müssen damit leben, dass Katar mit dem unkritischen Verhalten des FC Bayern hausieren geht. Das ist inakzeptabel", sagte er.

Präsident Herbert Hainers Antwort fiel nicht sehr überzeugend aus. Er kenne den Zusammenhang der Aussagen nicht genau. Und ob man den Vertrag mit Qatar Airways verlängere, könne man heute nicht sagen. Nach der WM würden wie von Kahn erwähnt Gespräche geführt. "Eins ist natürlich auch klar: Es müssen gemeinsame Projekte definiert werden, um weitere Verbesserungen in Katar zu erreichen", sagte Hainer.

Gegensätze ziehen ihn an. Er lebt sie sogar aus. Uli Hoeneß verkörpert das Prinzip des Sowohl-als-auch, ohne wie ein wandelnder Kompromiss oder gar unentschlossen zu wirken. Er war zu einer Ikone des FC Bayern München und des deutschen Sports geworden, weil er nie eindimensional denkt oder handelt und sowieso bei allem, was er tut, zuerst die Menschen, mit denen er zu tun hat, dann seinen Verein, den er mitgeprägt hat, vor Augen hat. Der langjährige Manager des deutschen Fußball-Rekordmeisters, der nach mehr als dreißig Jahren auf der Bank und im Tagesgeschäft des größten deutschen Klubs den „Kaiser“, also Franz Beckenbauer, als Vorsitzenden des Bayern-Aufsichtsrats (seit März 2010) und als Vereinspräsident (seit November 2009, jeweils bis 14. März 2014) beerbte, hat die große Geschichte seines Vereins mehr als jeder andere gestaltet. Mit seinem Willen, seiner Leidenschaft, seinem Kampfesmut und seinen Überzeugungen hat der Sohn eines Ulmer Metzgermeisters so etwas wie das Grundgesetz dieses ganz besonderen Klubs verfasst. Die Bayern waren schon zu den Zeiten, da Hoeneß noch am Ball war, eine der ersten europäischen Fußballadressen; mit dem Manager Hoeneß an der Spitze wurde aus einem sportlich überaus erfolgreichen auch ein bemerkenswert reicher und doch sehr familiärer Verein, der seine Wurzeln nie leugnete und selten überkandidelt anmutete. Er gehört längst zu den deutschen Markenzeichen und hält mit seinen hoch bezahlten Profis an der Spitze auch als Kapitalgesellschaft die Spannung zwischen einem prosperierenden Geschäftsbetrieb und den Basisbedürfnissen seiner Mitglieder bis heute besser als vergleichbare Klubs anderswo in Europa aus.

Hoeneß, seinen Bayern seit 1970 zu selbstverständlich treuen Diensten verpflichtet, sind über die Jahre eine Fülle von mehr oder weniger kennzeichnenden Etiketten angeheftet worden: Vordenker, Macher, Revolutionär mit realistischen Visionen, perfekte Symbiose aus Footballman und Businessman oder Gutmensch im Kampfanzug. Wie auch immer er bündig beschrieben wurde, sein Mut und seine Tatkraft schimmern durch alle Porträts, die von diesem einst stürmischen Sprinter auf dem Platz und heute noch angriffslustigen Protagonisten am Schreibtisch gezeichnet werden. Sein scharfer Intellekt und seine rasche Auffassungsgabe haben aus Uli Hoeneß eine scheinbar zeitlose Persönlichkeit gemacht, die ihrer eigenen Agenda folgt und sich doch dem Wandel der Zeiten, manchmal aber ungern, nicht prinzipiell widersetzt. Wäre es anders, Hoeneß hätte nicht zum Manager aller Manager in seiner Liga werden können.

Wer bei den Bayern ein und aus geht, weiß, dass Uli Hoeneß, seitdem er 1979 im Alter von erst 27 Jahren Robert Schwan als Manager folgte, schon vielen Menschen in Not geholfen hat. Eine seiner Maximen lautet noch heute: „Nicht nach oben buckeln und nach unten treten, sondern umgekehrt: die Großen anpinkeln und den Schwachen helfen.“

Diese These hat Hoeneß oft belegt. Er pflegte die in seinen Wendungen oft bemühte „Streitkultur“ wie kein anderer Kollege in der Bundesliga, provozierte immer gern und ist rhetorisch kaum noch zu bremsen, wenn er sich erst einmal auf ein Objekt seines Zorns fixiert hat. Wer Uli Hoeneß mit Worten beikommen will, muss kaltblütig, reaktionsschnell und argumentativ auf der Höhe des Diskurses sein. Nur so hat er eine Chance gegen den Meister der Scharfzüngigkeit, der das Areal seiner ihm eigenen Gutmütigkeit jederzeit zu verlassen in der Lage ist, um sich dann offen für eine von ihm als richtig erkannte Sache zu schlagen. Seine Triumphe im konfrontativen Dialog pflegt Hoeneß mit einem selbstgewissen Lächeln zu genießen. Nachtragend aber oder unfähig, selbst Kritik einzustecken, ist er in aller Regel nicht.

Irrtümer zu korrigieren, gehört mit zu seinen Alltagsaufgaben. Er hat sie während seiner drei Jahrzehnte als Manager eines Alles-Gewinners im Fußball in überschaubaren Grenzen halten können. Auch, weil Uli Hoeneß stets neugierig auf andere Menschen und deren Sicht aufs Leben war. Eben deshalb macht der Schwabe eine konstante Evolution durch.

Dass er neben dem Konzern FC Bayern München auch eine eigene Wurstfabrik in Nürnberg zu einem profitablen Unternehmen gemacht hat, verwundert nicht. Hoeneß hat seine pragmatische Lebensdevise „learning by doing“ auch ohne Fachstudium zu einer sportlich wie ökonomisch eindrucksvollen Biografie verdichtet. Schon als Schulsprecher seines Ulmer Gymnasiums verhalf er einer damals defizitären Schülerzeitung per Eigenakquisition von Anzeigen zu Überschüssen. Und so ging er auch bei den Bayern im Erschließen von Sponsorenquellen oder beim Vermarkten der vereinseigenen Fanartikel stets mit Akribie und Fantasie voran. Inzwischen vermeldet dieser Klub Jahr für Jahr Rekordbilanzen.

Hoeneß verkörpert zwar wie sonst nur der über allem schwebende früher majestätische Libero und lebenslange Fußball-Kaiser Beckenbauer den FC Bayern, doch ist ihm dabei stets bewusst geblieben, dass damit keine Besitzansprüche verbunden sind, die nachfolgenden Manager-Generationen in Form von Schulden wehtun könnten. Deshalb war der Münchner Zampano auch immer so stolz auf das beachtlich gefüllte Festgeldkonto, von dem sich der Klub bei recht üppigen Einkaufstouren bedienen konnte. Uli Hoeneß hielt stets die wirtschaftliche Balance im Parallelogramm der Kräfte zwischen Ausgeben und Einnehmen. Für seinen Klub war er immer ein Chefverkäufer, der mit Kampfgeist und Courage zum Vorbild einer ganzen Branche wurde. Dass er in der ganzen Bundesliga auch die Gesetzmäßigkeit der Solidarität mit den Schwächeren beachtete, war nicht nur ein Akt der Nächstenliebe. Der Münchner Manager schätzte gerade in Zeiten, da der europäische Fortschritt des FC Bayern ins Stocken geriet, den nationalen Wettbewerb immer sehr hoch ein. Damit bewies er ein Augenmaß, das manchen Kollegen, die allein auf die Geldmaschine Champions League fixiert schienen, manchmal fehlte.

Nur kühl und nur strategisch indes ging Hoeneß nie zu Werke. Er hat sich auch mit wachsendem Alter einen gelegentlich aufscheinenden Hang zum Schwärmerischen, manchmal durchmengt mit kindlicher Freude, bewahrt. Etwa, wenn er Silvester im Kreis seiner Familie und Freunde zum Cheffeuerwerker wird. Und er ist ein Gourmet vor dem Herrn, der auch mal abschalten und genießen kann, wenn die Zeit für ein prächtiges Mahl und eine edle Flasche Weißwein bleibt. Er ist bei sich selbst und über all die Jahre ein mitfühlender Mensch mit viel Humor geblieben. Auch deshalb mögen ihn sogar seine Gegner, da der Mann, der jahrelang die Abteilung Attacke beim FC Bayern angeführt hat, seine Emotionen, sogar seine Anflüge von Sentimentalität nie verborgen hat.

Dann kamen Anfang 2014 der Prozess und das Urteil gegen Hoeneß. In einer persönlichen Erklärung vom 14. März hieß es: „Nach Gesprächen mit meiner Familie habe ich mich entschlossen, das Urteil des Landgerichts München II in meiner Steuerangelegenheit anzunehmen. Ich habe meine Anwälte beauftragt, nicht dagegen in Revision zu gehen. Das entspricht meinem Verständnis von Anstand, Haltung und persönlicher Verantwortung. Steuerhinterziehung war der Fehler meines Lebens. Den Konsequenzen dieses Fehlers stelle ich mich. Außerdem lege ich mit sofortiger Wirkung die Ämter des Präsidenten des FC Bayern München eV und des Aufsichtsratsvorsitzenden der FC Bayern München AG nieder. Ich möchte damit Schaden von meinem Verein abwenden. Der FC Bayern München ist mein Lebenswerk und er wird es immer bleiben. Ich werde diesem großartigen Verein und seinen Menschen auf andere Weise verbunden bleiben, solange ich lebe.“ Viele Wegbegleiter und Zeitgenossen zollten ihm dafür Respekt.

Roland Zorn, Mai 2009 (mit Änderungen im April 2014)

Literatur zu Uli Hoeneß:

Peter Bizer: Uli Hoeneß. Nachspiel. Mensch, Macher, Mythos. Hamburg, 2014.
Christoph Bausenwein: Das Prinzip Uli Hoeneß. Ein Leben in Widersprüchen. Göttingen 2014.

Wie lange war Uli Hoeneß Manager bei Bayern?

Hoeneß trat die Haftstrafe im Juli 2014 an und wurde im Februar 2016 vorzeitig entlassen. Im November 2016 wurde er erneut zum Präsidenten des FC Bayern gewählt und blieb drei Jahre lang in diesem Amt.

In welchem Knast war Hoeneß?

Hoeneß: So war meine Zeit im Knast Nun sprach der ehemalige Funktionär des FC Bayern über seine Zeit in Haft. Sein wohl dunkelstes Kapitel, ein Gefängnisaufenthalt in der Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech, gerät dabei leicht in Vergessenheit.

Wo war Uli Hoeneß?

Eine Würdigung zum 70. Geburtstag. Uli Hoeneß war ganz unten angekommen. Vom großen Macher des FC Bayern zum überführten Steuerhinterzieher, zum Häftling in der JVA Landsberg.

Ist Uli Hoeneß Weltmeister?

Januar 1952 in Ulm geborene Hoeneß acht Jahre lang (1970-1978) als Spieler beim FC Bayern auf Torejagd gegangen. Meisterschaften (1972-74), Europapokale (1974-76) und den Weltpokal (1976) hat er in dieser Zeit gewonnen. Dazu war er mit der deutschen Nationalmannschaft Europa- (1972) und Weltmeister (1974) geworden.