Welcher Braun Series 5 ist der Beste?

Wenn man vor lauter Rasierern den Bart nicht mehr sieht, ist es wieder mal Zeit für eine weitere Produktrezension im Internet. Allein aus dem Hause Braun haben wir vier unterschiedliche Elektrorasierer getestet, nämlich die Series 3, 5, 7 und 9 Pro. In unserem Braun Series 5 Test kümmern wir uns um ein Gerät aus dem günstigen bis mittleren Preissegment. Ob dieser Rasierer uns überzeugen konnte, erfahrt ihr hier!

Welcher Braun Series 5 ist der Beste?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube immer entsperren

Optionale Extras im Braun Series 5 Test

Bei diesem Rasierapparat handelt es sich um einen Folienrasierer, bei denen ein rechteckiger Klingenblock sowie die Nutzung von Scherfolien zum Schutz der Haut charakteristisch sind. Da sich die drei Klingen im Schersystem der Braun Series 5 unabhängig voneinander bewegen können, lassen sie sich auch gut an die Gesichtskonturen anlegen. Müssen die Klingen mal gewechselt werden oder sollte das Gerät eine Reinigung benötigen, gibt es dafür entsprechende Indikatoren. Neben der Trockenrasur ist hier ebenfalls die Nassrasur möglich, zudem kann man den Rasierer auch unter der Dusche einsetzen. Nebst einer Bürste und dem Netzteil ist im Lieferumfang noch eine Klingenschutzkappe enthalten. Möchte man mehr, kann man sich beim Kauf für verschiedene Austattungsvarianten entscheinden. Beispielsweise umfassen die einen Präzisionstrimmer-Aufsatz, 3-Tage-Bart-Trimmer oder Body Groomer.

Mit etwa fünfzig Minuten Rasurzeit bei voller Ladung verfügt der Rasierer in unserem Braun Series 5 Test  eine annehmbare Akkuleistung, wenn man dies mit anderen Geräten auf dem Markt vergleicht. Der Akkustand wird dabei mit drei Abstufungen über ein Display dargestellt. Sollte der Akku leer sein, benötigt er etwa sechzig Minuten am Netz, um sich wieder komplett aufzuladen. Leider ist der Netzbetrieb nicht möglich. Wenn man also gerade nicht so viel Zeit zur Verfügung hat, kann man auch die “Quick Charge”-Funktion nutzen. Damit erhält man innerhalb fünf Minuten genug Saft, um sich einmal zügig zu rasieren. Damit sich der Braun nicht aus Versehen während des Transports anschaltet und so entlädt, gibt es eine Tastensperre. Diese lässt sich relativ simpel aktivieren, indem man den An-Schalter für ein paar Sekunden gedrückt hält.

Braun Series 5 Test – Das Drumherum zur Praxis

In Sachen Verarbeitung können wir uns in unserem Braun Series 5 Test nicht beschweren. Generell haben wir bei den Braun Geräten den Eindruck, dass alle etwas robuster wirken als beispielsweise die Rotationsrasierer von Philips. Gut kommt bei uns auch das schlanke Design an wie auch der gummierte Handgriff, welcher dafür sorgt, dass der Rasierer genug gripp in der Hand bietet. Zum Trimmer können wir sagen, dass er sich im großen und ganzen als sehr nützlich erweist und auch gut funktioniert. Mittels der von Braun selbst betitelten “EasyClick”-Funktion lässt sich der Aufsatz mit etwas Übung relativ schnell und einfach austauschen. Jedoch müssen wir gestehen, dass wir den ausklappbaren Trimmer bei den Philips Geräten etwas bequemer finden. Trotzdem geht die Aufsteckversion an sich voll in Ordnung.

Wie bei allen Folienrasierern stellt sich beim Gerät in unserem Braun Series 5 Test die Beweglichkeit der Klingen als angenehm heraus. So kann man recht bequem die Koteletten und unter der Nase rasieren. Für die verwinkelten Stellen wie dem Kinn ist jedoch ein Rotationsrasierer eher geeignet. Auch hätte hier gemessen an der Preisklasse der Rasiererkopf beweglich sein können, um die Rasur noch “anschmiegsamer” zu machen. Außerdem ist der Braun verhältnismäßig laut, auch wenn sich das Geräusch “voll” und “satt” anhört und nicht ganz so “grobschlächtig” wie bei der Series 3 ist. Seine Vibrationsstärke wie auch die Klingentemperatur bleiben nach rund zwei Minuten im Bereich des aushaltbaren und er ist im Vergleich zu den anderen von uns getesteten Modellen sehr leicht. Trotz seiner Höhen und Tiefen konnten wir in unserem Test damit ganz angenehm arbeiten.

Was lief gut und was nicht?

Die Klingen fühlen sich in unserem Braun Series 5 Test sehr angenehm an. Allerdings muss man hinzufügen, dass die Philips Geräte hier die Nase vorn haben. Hinzu kommt, dass der Klingenblock etwas ausfällig gebaut ist. So verdeckt er manchmal die Sicht, was unter Umständen nervig sein kann. Für eine optimale Rasur sollte man in der Regel wie auch bei anderen Elektrorasierern mehrmals über dieselbe Stelle rasieren. Ansonsten kann es passieren, dass hier und da mal der eine oder andere Bartstoppel stehen bleibt. Idealerweise sollte man täglich rasieren, damit man noch die verbliebenen Stoppel vom Vortag erwischt. Wenn man dies zeitlich nicht schafft, sollte man vorher den Trimmer rausholen.

Insgesamt ist das Sicherheitsgefühl in unserem Braun Series 5 Test sehr gut, auch wenn man beim Thema Hautirritationen Abstriche machen muss. Der Series 5 ist in dieser Hinsicht nicht viel besser als der Series 3, sodass man bei sensibler Haut eher zu den Philips Geräten oder höheren Braun Serien greifen sollte. Vorteil ist bei diesem Gerät auch, dass es wasserdicht ist und man sich daher auch unter der Dusche rasieren kann. Die Nassrasur ist grundsätzlich möglich, wobei Nassrasierer hier normalerweise zu einem besseren Rasurergebnis kommen. Dennoch erweist sich der Braun als gute Alternative zum Nassrasierer unter der Dusche. Da man dort in der Regel keinen Spiegel hat, ist die Rasur mit so einem Elektrorasierer etwas sicherer.

Was das Rasurergebnis angeht, hatten wir uns in unserem Braun Series 5 Test tatsächlich ein bisschen mehr erhofft. Das darf man jetzt nicht falsch verstehen, denn das bedeutet nicht, dass er nicht rasiert. Aber man muss das ein bisschen ins Verhältnis setzen und wir sind der Meinung, dass die Series 5 besser sein müsste als die Series 3. Das haben wir aber so nicht erlebt. Stattdessen scheint es so, als wären beide in etwa auf dem gleichen Niveau. Das ist ein wenig schade, das sollte sich aus unserer Sicht etwas deutlicher abgrenzen.

Reinigung ganz einfach

Um zu erkennen, wann man die Klingen wechseln muss, gibt es einen Wechselindikator, welcher sich in der Regel nach ein bis zwei Jahren meldet. Die Reinigung ist in unserem Braun Series 5 Test grundsätzlich ziemlich einfach. Nach dem Entfernen des Scherelements kann man den Rasierer vorsichtig ausklopfen. Wenn man es wieder draufgesetzt hat, kann man das laufende Gerät noch einmal unter fließendem Wasser ausspülen. Wer es noch einfacher haben möchte, kann die “Easy Clean” Funktion nutzen. Hierdurch kann man der Rasierkopf öffnen und ihn so ohne das Abnehmen des Scherteils unters Wasser halten.

Reicht es für den Standard?

Mit dem Braun 50-B1000S bekommt man einen Rasierer der günstigen bis mittleren Preisklasse, der in den meisten Punkten dieser Einordnung gerecht wird. Trotzdem hat sich in unserem Test gezeigt, dass man bei diesem Gerät einige Abstriche in Kauf nehmen muss. Es gibt keinen Netzbetrieb, der Trimmer ist nicht integriert und der Scherkopf versperrt manchmal die Sicht. Davon abgesehen sollten Menschen mit sensibler Haut einen Bogen um dieses Gerät machen. Nichtsdestotrotz liefert der Series 5 eine gute Leistung, fühlt sich angenehm an auf der Haut und die Features wie auch der Lieferumfang fallen für diesen Preis unserer Meinung nach angemessen aus.

Etwas verbesserungswürdig, unserer Meinung nach, ist das Rasurergebnis. Besser als die Series 3 hätte es schon sein müssen, stattdessen sehen wir einen deutlichen Leistungssprung erst bei der Series 7. Zwar kriegt man auch mit der Series 5 die Haare runter, aber etwas mehr Abgrenzung zwischen den Serien hätten wir hier schon erwartet. Einen guten Rasierer haben wir hier dennoch und man kann auch sagen, dass das Preis-/Leistungsverhältnis passt. Falsch machen kann man also nix. Wer jedoch auch bereit wäre, etwas mehr Geld auszugeben, sollte sich vielleicht die Series 7 mal anschauen.

Welcher Braun Rasierer ist aktuell der beste?

Braun Series 9 Pro ist Testsieger bei Stiftung Warentest Schnell, sanft und gründlich: Stiftung Warentest zeichnet in der test-Ausgabe 10/2021 den neuen Braun Series 9 Pro als Testsieger (Note: 1,6) aus. Auch der Braun Series 5-50 (1,7) und Series 7 (1,9) überzeugen mit guten Ergebnissen.

Wie lange hält Scherkopf Braun Series 5?

Ein neuer Scherkopf sorgt für eine effizientere Rasur mit weniger Bewegungen und mehr Hautkomfort. Alle 18 Monate wechseln.

Welcher Braun Rasierer ist der richtige für mich?

Qualitätssieger: Braun Series 9 Immer noch der beste Rasierer auf den Markt. Klar relativ teuer, aber dafür mit klasser Rasurleistung und Hautschonung. Wer etwas Geld sparen will, kann jedoch bedenkenlos zu unserer Kaufempfehlung der Series 8 greifen.

Ist Philips oder Braun besser?

Braun-Rasierer haben eine etwas kürzere Lebensdauer des Scherkopfes als Philips-Rasierer. Um sich effektiv und hygienisch zu rasieren, solltest du den Scherkopf nach 18 Monaten austauschen. Bei allen Braun Rasierern wird die gesamte Kartusche ausgetauscht, die aus einer Rasierklinge und einem Schneidblock besteht.