Wer ist besser autoscout24 oder mobile

Direkt zum Inhalt

  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Mehr

    • Showroom
    • IT
    • Karriere
    • Personalien
    • Meinung
    • Themenwelten
    • Veranstaltungen
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Bildergalerien
    • Mediathek
    • Themenspezials
    • Shop
    • Abo
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Datencenter
    • Jobs
    • E-Paper

    • CES

    • Automobilwoche Kongress / Präsenzveranstaltung

    • Aktuelle Bilder
    • Wer kommt – wer geht?

    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare

Bewegung bei den Fahrzeugbörsen

Mobile.de und AutoScout24 dominieren seit Jahren den Onlinehandel mit Gebrauchten – doch dank jungen Wettbewerbern steigt jetzt der Druck.

Montag, 2. November 2020, 12.50 Uhr

NACHRICHTEN_210319957_AR_-1_DLOZDSZZTMOT.jpg

Gebrauchtwagensuche im Internet: Die Zahl der Fahrzeugbörsen ist inzwischen groß. (Foto: Autoscout24)

Noch heißen die Platzhirsche Mobile.de und Auto-Scout24. Seit mehr als 20 Jahren teilen sich die Fahrzeugbörsen den Online-Gebrauchtwagenmarkt untereinander auf. Doch die Konkurrenz nimmt zu. Heycar, einer der bekanntesten Herausforderer, ist seit 2017 auf dem Markt. 2019 folgte JuhuAuto, und 2020 wagten Autobörse.de sowie YesAuto den Schritt. Sie alle haben zweierlei gemein: finanzkräftige Geldgeber und ambitionierte Ziele.

Einfach wird es nicht, die Marktmacht der etablierten Börsen zu brechen. Die Onlineplattformen leben von der Reichweite. Netzwerkeffekte machen den Gebrauchtwagenhandel im Internet zu einem schwierigen Terrain. Obwohl Händler sich teils über die Preispolitik ärgern, können sie auf die großen Börsen als Absatzkanal nicht verzichten. Mobile.de und AutoScout24 bleiben angesichts der wachsenden Konkurrenz also gelassen. "Es war schon immer so, dass der Bereich sehr attraktiv war, letztlich die Marktlandschaft aber sehr stabil", sagte Felix Frank, Marketingchef von AutoScout24, der Automobilwoche.

Heycar hat strenge Qualitätskriterien

Eric Zayer, Partner bei Bain & Company, räumt den Herausforderern dennoch Chancen ein. Die Größe sei wichtig, doch die Zahl der Inserate nicht allein entscheidend. Mit Zusatzservices hätten die jungen Gebrauchtwagenbörsen durchaus eine Chance, sich langfristig zu etablieren. "Neue Wertschöpfungselementewie etwa das Angebot von Garantien oder Hilfe bei der Zahlungsabwicklung bieten den Herausforderern Chancen, denn etablierte Anbieter konzentrieren sich vor allem auf das Inserate-Geschäft", sagt Zayer.

So setzt etwa Heycar hinsichtlich der inserierten Fahrzeuge auf strengeQualitätskriterien. Autos dürfen nicht älter als acht Jahre und nicht mehr als 150.000 Kilometer gelaufen sein. Ebenso wie JuhuAuto arbeitet auch Heycar ausschließlich mit ausgewählten Händlern zusammen.

Vollständige Digitalisierung des Verkaufsprozesses

Hinzu kommt: "Jetzt ist der richtige Zeitpunkt", sagt Zayer mit Blick auf den Start neuer Wettbewerber. "Die Corona-Krise war ein Brustlöser für vieles, was bereits in der Schublade lag." Obwohl dieDigitalisierung des Autokaufsbereits lange Thema ist, sind im Corona-Jahr digitale Dienstleistungen branchenübergreifend die Gewinner. Schneller als der stationäre Autohandel erholten sich die Börsen von dem Einbruch im Frühjahr. "Die Autokäufer sind zurück", sagteMalte Krüger, Chef von Mobile.de, bereits Anfang Juli. Auch AutoScout24-ChefEdgar Bergersagt: "Die Krise beschleunigt die Digitalisierung des Autohandels. Und wir wollenTreiber der Digitalisierungsein."

Dieses Ziel haben sich auch die Herausforderer gesetzt. So will Autobörse.de bis Ende 2021 unter die Top drei, mindestens Top fünf. YesAuto hat kurz nach dem Start nach eigenen Angaben bereits mehr als 600.000 Inserate und mehr als 1400 angeschlossene Händler. Das Augenmerk liegt bei allen Börsen auf dervollständigen Digitalisierungdes Verkaufsprozesses, inklusive der Vertragsunterzeichnung und Bezahlung. Den Anfang damit machen aber nicht etwa Mobile.de oder AutoScout24:Heycarist ihnen hier einen Schritt voraus.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV - Heycar startet Online-Kauf: "Wir bringen Bewegung in den Markt"

Interview mit Autoscout-Chef Berger: "Das Geld ist online besser investiert"

Neue Wettbeweber: Mobile.de und Autoscout24 fürchten sich nicht

Marketing: Werberschlacht der Gebrauchtwagen-Plattformen

Aus dem Datencenter:

Gebrauchtwagenbörsen in Deutschland

Lesen Sie auch:

Herausgeber Helmut Kluger

Lotus Eletre

  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Mehr
    • Showroom
    • IT
    • Karriere
    • Personalien
    • Meinung
    • Themenwelten
      • CES
    • Veranstaltungen
      • Automobilwoche Kongress / Präsenzveranstaltung
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Bildergalerien
      • Aktuelle Bilder
      • Wer kommt – wer geht?
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Themenspezials
    • Shop
    • Abo
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Datencenter
    • Jobs
    • E-Paper

Welche gebrauchtwagenbörse ist die beste?

Die beste Online Autobörse in Deutschland ist mobile.de gleichauf mit der Plattform Autoscout24. Beide überzeugen mit einem vielfältigen Angebot und einer hohen Reichweite, die sie als Verkaufsplattform und Händlerbörse für KFZ interessant macht. Auf Platz drei folgt die Autobörse hey. car.

Welches autoportal ist das beste?

Die Testsieger Testsieger wurde Mobile.de mit dem Qualitätsurteil "sehr gut". Der Anbieter war zum Stichtag mit knapp 1,2 Millionen gebrauchten Fahrzeugen in Deutschland das mit Abstand größte der getesteten Portale.

Wer ist größer Autoscout24 oder Mobile?

Mengenmäßig dominieren die Händlerfahrzeuge klar: Bei mobile.de stammen circa 85 Prozent der Fahrzeuge vom Händler, bei Autoscout24 sind es sogar rund 90 Prozent. Auch bei Autouncle.de sind rund 83 Prozent der Angebote aus Händlerhand (Stand: 4. Januar 2022).

Wie seriös ist Autoscout24?

Die meisten Käufe und Verkäufe über AutoScout24 gehen reibungslos über die Bühne. Allerdings gibt es sehr wohl auch Beschwerden über die Plattform selbst und über die Verkäufer und Verkäuferinnen dort. Auf Trustpilot sind 67 % (Stand Juli 2019) der Bewertungen negativ – mit nur einem Stern.