Wie gut spricht man mit 3 Jahren?

Wenn Sie die beschriebenen oder ähnliche Verhaltensweisen bei Ihrem Kind beobachten, sollten Sie spätestens bei der nächsten U-Untersuchung mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin darüber sprechen. Auch wenn Sie Zweifel haben, ob Ihr Kind gut hört, sollten Sie dem nachgehen, denn vor allem eine schlechte Aussprache kann auch durch Hörprobleme verursacht sein.

Auf jeden Fall sollten Sie sich um fachliche Unterstützung kümmern, wenn Sie bei Ihrem Kind folgende Auffälligkeiten beobachten:

  • Ihr Kind spricht mit zwei Jahren weniger als 20, 30 Wörter (außer Mama und Papa), oder Sie haben den Eindruck, es spreche weniger und weniger deutlich als Gleichaltrige. Der Kinderarzt oder die Kinderärztin kann feststellen, ob sich Ihr Kind einfach nur mehr Zeit lässt oder ob eine Störung oder Verzögerung vorliegt, die behandelt werden muss.
  • Ihr vierjähriges Kind wird wegen seiner Aussprachefehler von anderen nicht verstanden oder es macht solche Fehler noch mit fünf Jahren.
  • Ihr Kind versteht Sie und andere deutlich schlechter als gleichaltrige Kinder.
  • Ihr Kind stottert über mindestens drei Monate anhaltend oder wiederholt so stark, dass der Sprachfluss deutlich unterbrochen wird.
  • Ihr Kind stottert noch im Schulalter oder fängt erst nach seinem fünften Geburtstag damit an.

Eine Sprachentwicklungsstörung sollte in aller Regel von Fachärztinnen und -ärzten für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen(Phoniatrie und Pädaudiologie) festgestellt und behandelt werden. Je früher eine mögliche Verzögerung oder Störung in der Sprachentwicklung erkannt wird, umso größer sind die Erfolgsaussichten gezielter Fördermaßnahmen.

Seitdem dein Kind 2 Jahre alt ist, wächst es langsamer als in den Vorjahren. Im Schnitt wächst dein Kleinkind im vierten Lebensjahr fünf bis sechs Zentimeter.

Was kann ein Kind mit 3 Jahren?

Im vierten Lebensjahr macht dein Kind große Fortschritte in seiner Entwicklung. Einen Überblick über alle wichtigen Meilensteine findest du in diesem Artikel.

Außerdem haben wir für dich eine übersichtliche Checkliste zur Entwicklung von 3-Jährigen zusammengestellt.

Motorik & Bewegung: Was muss ein Kind mit 3 Jahren können?

Motorische Fähigkeiten

Wenn dein Kind 3 Jahre alt ist, kannst du seinem Babyspeck langsam Lebewohl sagen. Sein Körperbau wird schlanker und proportionaler. Das verbessert nicht nur die Balance, sondern erlaubt deinem Kind neue Bewegungsabläufe. So beginnt es beim Laufen die Arme zu schwingen.

Mit seiner verbesserten Balance kommen nun zusätzlich neue motorische Fähigkeiten hinzu wie:

  • das Hüpfen mit beiden Füßen
  • Balancieren auf einem Baumstamm oder Balken
  • Hüpfen auf einem Bein

Im vierten Lebensjahr fallen Kinder beim Laufen seltener hin – dennoch sind Stürze Anlass für Tränen und kleinere Verletzungen. Ist dein Kind 3 Jahre alt, sind die Beine allmählich stark genug, für ein Dreirad oder Laufrad. Dies braucht zunächst etwas Übung.

Dein Kind hat wahrscheinlich bisher mit Schwung von unten nach oben geworfen. Im Laufe des Jahres wird es anfangen, Wurfobjekte von oben zu werfen. Somit werden seine Würfe gezielter und das Fangen verbessert sich.

Entwicklung deines Kindes

  • Baby 1 Jahr: Entwicklung zum Kleinkind fördern
  • Kind 2 Jahre: Entwicklungsschritte im dritten Lebensjahr
  • Kind 4 Jahre: Entwicklungsschritte im fünften Lebensjahr
  • Kind 5 Jahre: Entwicklungsschritte im sechsten Lebensjahr
  • Kind 6 Jahre: Entwicklungsschritte im siebten Lebensjahr

Entwicklung Kind 3 Jahre: Feinmotorik

Beim Stapeln von Klötzen gelingt es Kindern mit 3 Jahren zwischen fünf und zehn Klötze aufeinanderzusetzen, ohne dass der Turm umfällt. Dein Kind möchte sich selbst anziehen und übt den Umgang mit Knöpfen und Reißverschlüssen.

Feinmotorisch kann dein Kind Pinsel, dicke Stifte verwenden und erzeugt damit Striche oder versucht Kreise und andere Formen zu zeichnen. Auch wenn die Resultate eher an Kandinsky als an Van Gogh erinnern, ist Malen lernen wichtig. Es führt später zum Schreiben. Eine stumpfe Kinderschere kann dein Kind mit 3 Jahren bereits benutzen.

Durch altersgerechte Spiele kann dein Kind im vierten Lebensjahr seine Feinmotorik weiter trainieren. Aber welches Spielzeug für Kinder ab 3 Jahren?

: Feinmotorik spielerisch fördern

Lustige Spielideen für 3-Jährige

Sprachentwicklung: Ohne Punkt und Komma

Wenn dein Kind 3 Jahre alt ist, spricht es immer flüssiger. Es erzählt dir alles – meist ohne Aufforderung – was ihm durch den Kopf geht.

Dein Kind hat viele Fragen – sehr viele Fragen. Die passenden Antworten wirst du selten parat haben. Übrigens fragt dein Kind im dritten Lebensjahr noch nicht konkret nach Dingen. Wenn es etwas zu trinken haben will, sagt es: „Ich habe Durst.“

Zu Beginn des 4. Lebensjahres sind die Sätze noch drei bis fünf Wörter lang. Zum Ende werden es bis zu sieben Wörter sein. Die Anwendung von Grammatik wird besser, enthält aber weiterhin Fehler. Das Wortverständnis deines dreijährigen Kindes ist sehr umfangreich: Bekannte Dinge kennt es mit Namen, selbst wenn es das Wort noch nicht aussprechen kann.

Lokale Präpositionen werden verstanden und beim Sprechen angewendet: Der Ball ist unter dem Sofa, der Teller ist auf dem Tisch…

: Mehr zur Sprachentwicklung

Wie Kinder sprechen lernen

Kind 3 Jahre: Spricht nicht

Kinder lernen in unterschiedlichem Tempo sprechen. Deshalb ist es gar nicht einfach zu beurteilen, ob dein Kind altersgerecht spricht. Wenn dein Kind 3 Jahre alt ist und noch nicht oder wenig spricht, ist eine logopädische Beratung sinnvoll. Spätestens in diesem Alter deutet das Schweigen deines Kindes auf eine Störung der Entwicklung hin.

Wenn dein dreijähriges Kind nicht spricht, kann das eine Vielzahl von Ursachen haben:

  • Hörschädigung
  • Sprachentwicklungsstörung
  • Stummheit aufgrund physiologischer Faktoren
  • Mutismus
  • Autismus
  • Aphasie

Der genaue Auslöser für diese Entwicklungsstörung muss durch ärztliche Untersuchungen geklärt werden.

Kognitive Entwicklung: Interesse an Formen, Farben und Zahlen

Ist dein Kind 3 Jahre alt, umfasst seine Aufmerksamkeitsspanne etwa fünf Minuten. Es spielt fantasievoll und verwendet Dinge symbolisch für etwas anderes – zum Beispiel das Sofakissen als Auto. Einfache Puzzle kann es lösen. Es erkennt Gemeinsamkeiten und kann beispielsweise nach Formen, Größe oder Farben sortieren. Einfache, wiederkehrende Muster kann es erkennen.

„Ich bin 3!“ – Dein Kind zeigt Interesse an Zahlen. Es kann am Ende dieses Lebensjahres etwa bis zehn zählen. Auch verwendet es Begriffe wie „gestern“ und „morgen“, oft ohne den richtigen Zusammenhang. Einige Grundfarben kennt dein Kind vielleicht schon, weitere Farben wird es im nächsten Lebensjahr lernen.

Deine Fragen über 3-Jährige

Wie viel schläft ein 3-jähriges Kind?

Dein dreijähriges Kind verweigert öfters seinen Mittagsschlaf. Die Folge: Am Ende des Tages hast du müde, launische Baby-Zombies. Etwa 12 Stunden Schlaf benötigen 3-Jährige.

Ist dein Kind 3 Jahre alt, kommt es außerdem häufiger zum sogenannten „Nachtschreck“. In dieser Phase schreit und weint dein Kind in der Nacht – lässt sich nicht beruhigen. Mehr Informationen findest du in unserem Ratgeberartikel.

Sollte mein Kind mit 3 Jahren trocken sein?

Hier gilt: Kinder sind unterschiedlich. Manche sind in diesem Alter schon trocken, andere brauchen ihre Windel noch. Wenn dein Zwerg noch etwas braucht, ist das kein Weltuntergang. Ist dein Kind 3 Jahre alt und bereits trocken, kann es trotzdem zu „Unfällen“ kommen.

Wann und wie Kinder trocken werden kannst du auch hier nachlesen.

Wie groß sind die Kinder mit 3 Jahren?

In diesem Alter sind Kinder zwischen 98 und 109 Zentimetern groß.

Wie weit sollte ein 3 jähriges Kind laufen können?

Dreijährige Kinder können schon bis zu sieben Kilometer laufen. Natürlich nicht am Stück – Pausen sind hier wichtig!

Soziale Kompetenzen im 4. Lebensjahr

Der Drang nach mehr Unabhängigkeit wird jetzt deutlicher, denn Dreijährige sind überzeugt davon, ALLES allein machen zu können. Du solltest dein Kind dazu ermuntern, einfache Handlungen selbstständig zu versuchen. Vielleicht hilft es, ihm zwei Wahlmöglichkeiten zu geben: „Möchtest du deine Schuhe oder deine Jacke anziehen?“.

Die Rutsche auf dem Spielplatz kann dein Kind allein benutzen – und zwar stundenlang. Wahrscheinlich will es den Spielplatz gar nicht mehr verlassen. Das gemeinsame Spielen mit anderen Kindern klappt immer besser. Doch werden die Kinder nach kurzer Zeit dann wieder nur nebeneinander spielen.

Tipp: Solche Spielmomente werden häufiger, wenn dein Kind sich in seiner Umgebung oder in der Gesellschaft der anderen Kinder sicher fühlt. Regelmäßige Treffen mit anderen Kindern sind daher hilfreich.

Ist dein Kind in Gruppen aggressiv, dann ist es mit der Größe der Gruppe oder der räumlichen Enge überfordert. Da es den Streit noch nicht mit Worten lösen kann, wird es vielleicht hauen, schubsen oder beißen.

Spielsachen teilen

Wenn dein Kind 3 Jahre alt ist, kann es noch nicht so gut Spielsachen mit anderen Kindern teilen. Ein guter Grund für dein Kind, bevorzugt allein zu spielen. Aber keine Sorge: Teilen ist ähnlich wie Laufen oder Sprechen eine Fähigkeit, die erlernt und gefördert werden kann. Lobe ein Kind, wenn es teilt und gehe mit gutem Vorbild voran.

Kleinkind 3 Jahre: Gefühle

Dein 3-Jähriges ist die meiste Zeit fröhlich und hat seinen Humor entdeckt. Es macht Faxen und möchte andere mit Albernheiten zum Lachen bringen. Es liebt lustige Geschichten und kann darüber lachen.

Empathie, Ängste und ein Wunsch nach Zustimmung werden im vierten Lebensjahr zum Thema:

Empathie und Mitgefühl

Wenn sich ein anderes Kind verletzt und weint, beobachtet dein dreijähriges Kind die Szene interessiert und zeigt Mitgefühl. Ein Zeichen, dass es die Gefühle anderer nicht nur sieht, sondern auch aus deren Perspektive versteht. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Empathie zu entwickeln.

Wunsch nach Lob

In diesem Alter sucht dein Kind noch oft deine Zustimmung und Aufmerksamkeit. Lob ist ihm sehr wichtig, es weiß jetzt aber, wann dieses verdient ist und wann nicht. Sei beim Loben so konkret wie möglich. Statt „Wie schön du das gemacht hast!“ wäre besser: „Ich mag, wie du die Sachen alle ordentlich in die Kiste geräumt hast!“.

Ängste und Gefahrenverständnis

Wenn dein Kind 3 Jahre alt ist, ist es noch nicht in der Lage, fiktive Personen von der Realität zu unterscheiden. Bösewichte im Kaspertheater, Fernsehsendungen oder Büchern können deinem Kind Angst machen. Dasselbe gilt auch für Figuren mit positiver Assoziation. Deswegen kann zum Beispiel der Besuch des Weihnachtsmanns für Tränen sorgen.

Bisher ist dein Kind furchtlos durch die Welt gegangen. Nun entwickelt es ein erstes Gefahrenverständnis. Es kann noch nicht selbst beurteilen was wirklich gefährlich ist und was nicht.

Trotzphase mit 3 Jahren: Sein Wille geschehe

Wenn das Kind 3 Jahre alt wird, ändert sich zu Hause der Ton: Ein Wutzwerg tritt eines morgens aus dem Kinderzimmer. Dein Kind muss lernen, die eigenen Emotionen zu regulieren und Geduld zu haben, wenn Bedürfnisse nicht sofort befriedigt werden.

Genau das lernt es in der Trotzphase.

: Trotzphase bei Kindern

So gehst du mit Wutanfällen um

3-Jährige sind innerlich hin und her gerissen: Auf der einen Seite wollen sie unabhängiger sein und vieles allein machen. Auf der anderen Seite wollen sie, dass Mama an ihrer Seite bleibt. Unterstütze dein Kind jetzt, unabhängig zu werden. Gib ihm aber gleichzeitig immer das Gefühl, dass du für ihn da bist.

Kind 3 Jahre: Entwicklung ist individuell

Bedenke immer: Die Entwicklung jedes Kindes ist individuell. Manche Entwicklungen durchlaufen Kinder in anderer Reihenfolge oder zu einem anderen Zeitpunkt als andere.

Was sollte man mit 3 Jahren können?

Mit drei Jahren kann euer Kind sicher laufen und rennen, auf zwei Beinen hüpfen, Treppen im Wechselschritt meistern, auf einer Bordsteinkante balancieren und auf einem Bein stehen. Im vierten Lebensjahr werden diese Bewegungen nun noch sicherer und flüssiger, da Muskeln und Nervensystem sich stetig weiterentwickeln.

Wann spricht man von einer Sprachentwicklungsverzögerung?

Unter einer Sprachentwicklungsverzögerung (SEV) versteht man die zeitliche Abweichung des Spracherwerbs um mindestens 6 Monate bei einem Kleinkind bis zum Alter von 36 Monaten. Ab einem Alter von > 36 Monaten spricht man von einer Sprachentwicklungsstörung.

Ist es normal das ein Kind mit 3 Jahren nicht spricht?

Wenn Dein dreijähriges oder älteres Kind nicht spricht, solltest Du umgehend handeln, es ärztlich untersuchen und entsprechend behandeln lassen. Denn spätestens in diesem Alter deutet das Schweigen Deines Kindes auf eine Störung der Entwicklung hin.

Welche Laute mit 3 Jahren?

Ab einem Alter von 3;0 Jahren werden ebenfalls die Laute /z/ sowie das vordere /ch/ (z.B. in dem Wort 'Milch') erworben. Hinweise für Eltern: Hören Sie Ihrem Kind aufmerksam zu.