Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

Geheimliste von Aldi und Rewe: Marken-Produkte viel billiger! Wer steckt hinter Ja, K-Classic und Gut und Günstig?

Teilen

Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

FOCUS online/Wochit No-Name-Marken unter der Lupe: Wie Sie den Hersteller von Supermarkt-Produkten herausfinden

    Dienstag, 07.06.2022, 08:58

    Die Preise für Lebensmittel steigen. Auch deshalb greifen viele Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt auf günstigere Produkte wie Milfina, Milbona, K-Classic oder Ja. Doch wer steckt dahinter und wie gut sind die Produkte? FOCUS Online sagt, wo Sie die Produkte finden und wie Sie den Marken-Hersteller entlarven können.

    Wer sparen will, muss sich bücken!

    Egal ob bei Rewe, Edeka, Kaufland, Real oder Hit: Im untersten Fach eines Supermarkt-Regals lauert für Kunden das meiste Sparpotential.

    Die deutschen Supermärkte verstecken dort in der Regel ihre Eigenmarken. Direkt unter großen Markenprodukte stehen dort Marmelade, Schokolade, Chips, Kaffee, Tee oder Cola zum deutlich kleineren Preis.

    Hinter Marken wie K-Classic, Ja, Milsani, Biscotto oder Milbona stecken beliebte Marken wie Müller, Leibniz, Milka oder Zott. Doch wie erkennt man, wer hinter dem No-Name-Produkt steckt?

    • Lesen Sie außerdem:Preis-Rekord bei Rewe, Lidl, Edeka - Aldi verlangt fünf Euro für eine Flasche Öl! Steigt der Preis jetzt weiter an?
    • Gut zu wissen: Aldi, Lidl, Netto, Penny betroffen - Schock an der Kasse droht! Für diese Lebensmittel müssen Sie bald mehr bezahlen
    • Günstiger Einkaufen - Hinter diesen No-Name-Produkten stecken Top-Marken 

    So entlarven Sie die großen Hersteller der No-Name-Marken

    Ein einfacher Trick ist es, den Hersteller des No-Name-Produkts auf der Packung zu finden. In der Regel steht die zuständige Firma in der Nähe des Mindesthaltbarkeitsdatums oder der Gramm- und Literangabe.

    Notieren Sie sich die Adresse auf der Packung und suchen Sie diese dann im Netz. In vielen Fällen taucht dann der Markenhersteller in der Suche auf.

    Auf der Packung Milchreis der Aldi-Eigenmarke „Milsani“ steht beispielsweise die „T.M.A. Handelsgesellschaft mbH“ mit Adresse „An den Breiten“ in 01454 Leppensdorf. Eine Internet-Suche ergibt, dass am gleichen Ort der Molkereibetrieb Sachsenmilch angedockt ist, die wiederum zu Markengigant „Müller“ gehört.

    • Lesen Sie, was jetzt im Supermarkt teurer geworden ist:Tomaten, Eier, Rinderhack - Dramatischer Preisanstieg! Für beliebte Lebensmittel zahlen Sie bis zu 44 Prozent mehr 

    Hinter diesen beliebten No-Name-Marken stecken beliebte Hersteller

    In der Käse- und Joghurttheke

    Hinter dem Schmelzkäse von „K-Classic“ (Kaufland), dem Allgäuer Schmelzkäse von „Ja!“ (Rewe) und dem „Hofburger“ Käse-Aufschnitt von Aldi Nord und Aldi Süd steckt der Großkonzern „Hochland“.

    Die beliebten Marken-Salate aus der Schale von „Homann“ finden Lidl-Kunden auch hinter „Vitakrone“ und der fettarme BiActiv-Joghurt von Milsani kommt von Zott.

    In der „Reinen Buttermilch“ von „Milbona“ von Lidl steckt in Wahrheit „Müller“.

    Der Molkerei-Großkonzern „Bauer“ stellt auch Joghurt-Produkte der Eigenmarken „Gutes Land“ (Netto Marken-Discount), „Ja!“ (Rewe), „K-Classic“ (Kaufland) und „Gut und Günstig“ (Edeka) her. Darunter etwa den Erdbeer-Joghurt des Supermarkt-Riesen.

    Die beliebte Marke „Karwendel“ produziert den Frischkäse von „Goldessa“ (Lidl), „K-Classic“ (Kaufland) und „Gutes Land“ (Netto Marken-Discount).

    Den Französischen Weichkäse von Edeka ("Gut & Gunstig") und von Norma ("La Bonesse") produziert Président Camembert.

    Im Schokoregal

    Verbraucherinnen und Verbraucher können auch bei Schokokeksen sparen. Doppelkeks von „Biscotto“ (Aldi Nord) und „Sondey“ (Lidl) wird im Werk von Markengigant „Debeukelaer“ produziert. Das Unternehmen verkauft die bekannte „Prinzenrolle“ in jedem Supermarkt.

    Wer sich die Schoko-Peanuts von „Chateau“ bei Aldi kauft, zahlt dafür derzeit 1,79 Euro. Hergestellt werden die Produkte in einem Mars Inc.-Werk. In der Packung stecken also Zutaten, die auch in den beliebten „M&M“-Peanuts stecken. Nur kostet das identische Marken-Produkt 2,99 Euro.

    Die Butterkekse von Lidl (Eigenmarke „Sondey“) und Norma (Eigenmarke „Delicia“) kommen demnach von „Bahlsen“.

    In der Tiefkühltheke

    „Frosta“ stellt mehrere No-Name-Tiefkühlprodukte von Aldi, Lidl oder Rewe her. Unter anderem die Paella von „Culinea“ (Lidl) und die Paella von „Ja“ (Rewe).

    Aldis Rahm-Spinat von „All Seasons“ sieht nicht nur aus wie die Packung von „der mit dem Blubb“-Rahmspinat von „Iglo“. Das No-Name-Produkt stammt auch vom Marken-Giganten.

    In den fertigen Tiefkühlkuchen von Aldi Süd und Aldi Nord ("Meine Kuchenwelt") und von Kaufland ("Grotemeyer's Konditorei") steckt „Coppenrath & Wiese“.

    Bei Konserven und Fertigprodukten

    „Bonduelle“ ist vielen Menschen ein Begriff. Der beliebte Konserven-Hersteller verarbeitet in seinem Werk in Reutlingen auch die Erbsen und den Sonnenmais für die Aldi-Eigenmarke „King“s Crown".

    Bei den Fertigprodukten finden Kundinnen und Kunden in der Ravioli Bolognese von Kauflands „K-Classic“ Zutaten und Gewürze, die im Werk von „Maggi“ verarbeitet werden. Im Schlemmerfilet Bordelaise der gleichen No-Name-Marke steckt kein geringerer als „Iglo“.

    Hersteller und Supermärkte geben keine Auskunft

    Verbraucherinnen und Verbraucher müssen keine Qualitätseinbußen fürchten, wenn sie zur günstigeren No-Name-Marke greifen.

    Die Produkte der Eigenmarke unterscheiden sich nämlich nur minimal von den größeren Markenprodukten, wenn sie aus dem gleichen Werk kommen. Gespart wird lediglich bei der Verpackung und bei den Werbeausgaben.

    Aber auch für die Hersteller ist das Modell lukrativ. Sie können die Rollbänder in ihrem Werk in mehreren Arbeitsschichten weiterlaufen lassen und beim Einkauf von Rohstoffen viel Geld sparen, weil sie durch die höhere Produktion mehr Ware abnehmen.

    Gratis-Webinar mit Jack Nasher: Deal – so bekommst Du, was Du willst!

    Bekommen immer andere die Gehaltserhöhung? Handelst Du nie einen Rabatt beim Einkauf von Möbeln oder Autos aus? Dann ist es Zeit, Dein Verhandlungsgeschick aufzupolieren. Wie das geht, verrät Prof. Dr. Jack Nasher von der Munich Business School in unserem Webinar. HIER GRATIS-TICKET SICHERN!

    Bei den Konditionsverhandlungen spielen die Eigenmarken ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie können ein Druckmittel sein, damit der Hersteller einen besseren Regalplatz im Supermarkt bekommt. Alles was in Augenhöhe des Konsumenten liegt, steigert die Chance, dass die Ware gesehen und auch mitgenommen wird.

    Obwohl das Geschäftsmodell für beide Seiten lukrativ ist, kommentieren Discounter, Supermärkte und auch die Hersteller Presseanfragen über Umsätze, Absätze und Herkunft der No-Name-Ware nicht.

    • Passend zum Thema: Aldi, Lidl, Netto: Diese Firmen stecken hinter den Billig-Marken

    Spannende Infos zu Supermarkt & Discounter

    • Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

      Diese Eigenmarken verkauft Aldi

    • Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

      Geheime Durchsagen im Supermarkt: Das bedeuten die Codes

    • Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

      Darf ich Essen im Supermarkt probieren? Oder schon vor der Kasse öffnen?

    • Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

      Diese Eigenmarken von Lidl sollten Sie kennen

    • Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

      Hinter diesen No-Name-Produkten stecken Top-Marken

    • Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

      Einkaufswagen ohne Chip öffnen - so geht's

    • Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

      Das ist der Unterschied zwischen Discounter und Supermarkt

    • Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

      Geld abheben im Supermarkt - hier geht's

    • Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

      Vorratsliste: Das gehört zur Grundausstattung

    • Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

      Haltbarkeit: Infos zu Rind, Schwein, Geflügel und Co.

     

    Surftipps:

    • Ronaldo verliert Sohn kurz nach der Geburt - Mediziner erklären, warum Zwillinge immer Risiko-Schwangerschaften sind
    • Bei Aldi, Lidl oder Rewe - Markenprodukte billiger! Das müssen Sie bei den Supermarkt-Angeboten beachten
    •  Geplante Sanktionen - So wirkt sich das Kohle-Embargo gegen Putin auf Deutschland aus 

    Im Video:

    Das Original zu diesem Beitrag "Marken-Produkte viel billiger! Wer steckt hinter Ja, K-Classic und Gut und Günstig?" stammt von chip.de.

    kom

    Aktuelle Artikel des Partners auf FOCUS online lesen

    Zum Thema

    Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

    Imbiss-Buden, McDonalds und Burger King

    Pommes, Hamburger, Döner kosten jetzt mehr - wie Sie die Preiserhöhung entlarven

    Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

    Das richtige Mittel gegen Putin?

    Wer die Warnungen vor dem Gas-Embargo ignoriert, setzt unseren Wohlstand aufs Spiel

    Wie heißt die Eigenmarke von Rewe?

    Preis-Rekord bei Rewe, Lidl, Edeka

    Aldi verlangt fünf Euro für eine Flasche Öl! Steigt der Preis jetzt weiter an?

    Vielen Dank! Ihr Kommentar wurde abgeschickt.

    Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag vor der Veröffentlichung zu prüfen. Als registrierter Nutzer werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar freigeschaltet wurde.

    Artikel kommentieren Logout | Netiquette | AGB

    Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren ein Login Login

    Überschrift Kommentar-Text

    Sie haben noch 800 Zeichen übrig
    Benachrichtigung bei nachfolgenden Kommentaren und Antworten zu meinem Kommentar Abschicken

    Leser-Kommentare (10)

    Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner FOCUS-online-Nutzer. Sie spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

    Mittwoch, 27.04.2022 | 09:30 | walter krause

    Die Billigmarken der Märkte

    werden genau so von Markenherstellern produziert, wie die Eigenen. Deshalb steckt hinter jedem "No Name" Produkt ein Markenhersteller, eventuell mit abgeänderter Rezeptur, denn nur die Produktionskapazität der Markenhersteller ermöglicht es, die Massen für die Supermärkte zu produzieren.

    Antwort schreiben

    Weitere Kommentare (9)

    Dienstag, 26.04.2022 | 11:47 | Florian Mayer  | 2 Antworten

    Es sind Äpfel und Birnen

    Im Artikel und teils auch in den Kommentaren wird so getan, als würde die exakt gleiche Leistung zu einem niedrigeren Preis verkauft. Das ist falsch. Der Hersteller (oder auch nur die Dachgesellschaft) mag identisch sein, das Produkt aber definitiv nicht. Ich kenne kein Produkt, dessen Billigvariante exakt gleich schmeckt. Das Billigprodukt schmeckt meistens schlechter, maximal gleich gut. Die Frage ist also nur noch, ob der Mehr-geschmack den Mehr-preis rechtfertigt. Für mich persönlich fast immer, denn ich esse lieber weniger, dafür gut.

    Antwort schreiben

    • Mittwoch, 08.06.2022 | 18:47 | Ibrahim Korkmaz

      Okay Helga

      Dann bringe ich auch mal einen, Milchschnitte original gegen das Pendant aus dem Norma. Letzteres ist zum Abgewöhnen, Prädikat ungenießbar.

    Alle Antworten (1)

    Freitag, 22.04.2022 | 12:18 | Adolf Gerd

    Der FOCUS

    mit neuen Erkenntnissen aus der globalen Marktwirtschaft ! Die veröffentlichten Informationen sind altbekannt. Das WWW macht es möglich ! Nicht anders gehen ihre Internet-Nerds auch vor. Das Ganze nennt man dann hochgeputscht „ Recherche“ von scheinbar professionell wirkenden Wirtschaftsjournalisten !

    Antwort schreiben

    Freitag, 22.04.2022 | 09:27 | Helga Alex

    Das wissen wir schon lange.

    Es ist ziemlich einfach, das herauszufinden. Es gibt auf vielen Produkten auch dreieckige Kennzeichnungen, auf denen das Ursprungs- Bundesland und eine dreistellige Nummer steht. Diese verrät den Hersteller. Das ist vor allem bei Kühlprodukten der Fall. Wenn man sich dann das Original im Kühlregal anschaut, weiss man die Marke. Wir haben alle notiert.

    Antwort schreiben

    Donnerstag, 21.04.2022 | 19:08 | Richard Dörr  | 1 Antwort

    Original Hersteller

    Die interessante Frage ist weniger, welcher bekannte Originalhersteller die Kekse oder Milchprodukte herstellt, sondern vielmehr, nach welcher von der Billigfirma vorgegebenen Rezeptur das Ganze zusammengemischt wird. Es dürfte praktisch sehr sehr selten vorkommen, dass dass Billigprodukt und Original genau identisch sind. Also, sich bitte nicht täuschen lassen!

    Antwort schreiben

    • Freitag, 22.04.2022 | 06:25 | Steve Heller

      Billigfirma

      Es gibt KEINE von der „Billigfirma vorgegebene Rezeptur“. Die Rezeptur kommt von den Herstellern selbst und weicht fast gar nicht von deren Markenprodukten ab. Allerdings fallen keine Werbeausgaben an welche die Markenprodukte teurer machen.

    Donnerstag, 21.04.2022 | 17:19 | lars klein

    Original und Eigenmarken

    Beim Frischkäse von Aldi Nord und Lidl sollte man auf die „DK198“achten, wenn das auf der Verpackung steht kommt der Frischkäse von Buko. Ferner stellt Frosta auch viele Eigenmarken her die für Edeka, Aldi und Lidl gedacht sind das haben sie mal selbst zugegeben in einem Beitrag für das Magazin „ZDF Zeit“ B-Ware wird meist nicht verwendet das haben sie bei Frosta und Eigenmarken herausgefunden. Damals hatten sie Bohnen von Frosta untersucht und Eigenmarken die im Tiefkühlprodukt vorhanden sind und sie kamen mehr oder weniger vom selben Acker.

    Antwort schreiben

    Donnerstag, 21.04.2022 | 17:06 | Volker Pfau

    App erstellen

    Wenn es so leicht ist, warum erstellt dann nicht ein Freak eine Übersicht, gegliedert nach Produktgruppen. Ich würde dann, wegen des Nutzens, auch Gebühr bezahlen. Zu Bedenken gebe ich aber, dass auch Häufung von Betrieben an einem Standort zu Schadensersatzprozessen führen könnten. Man könnte aber über weitere Vergleiche die Fehlerquote senken. Und schon wäre das Prinzip des Kapitalismus, der Extrapofit, gefährdet.

    Antwort schreiben

    Donnerstag, 21.04.2022 | 14:25 | Günther Marquardt

    Quatsch

    Die Rezepturen sind schon ein wenig anders. Da ist dann halt mehr Zusatz als Frische drin. Oder mehr Zucker oder Fett. Sie sind dann schon ein wenig gestreckt bzw. gepanscht. Qualität ist auch Definitionssache. Wenn es um den Herstellungsprozess geht ist es ein und das selbe. Wenn es aber um die Zutaten geht, dann sind zwar beide qualitativ, aber die Marke nochmal ein bisschen mehr. Die Butterkekse von Bahlsen schmecken nunmal anders als die Butterkekse der Billigmarke, ebenso von Bahlsen. Da hat man dann einfach bisschen was weggelassen.

    Antwort schreiben

    Donnerstag, 21.04.2022 | 12:31 | Karsten Keug  | 2 Antworten

    Das stimmt so nicht!!!

    bei den No Name Produkten sind die Rezepturen etwas anders und zwar mit billigen Zutaten, wie zB Billig-Pfeffer statt Qualitätsware oder mehr als Salz statt Gewürze. Auch scheint es manchmal die B-Ware zu sein, zB wenn das Mehl eine mindere Qualität hat. Das gleiche gilt auch bei Sonderangeboten zB von Kaufland. Das schmeckt dann auch "billiger". Trotzdem trinke ich Öttinger Bier - weil Preis und Qualität zueinander passen.

    Antwort schreiben

    • Donnerstag, 21.04.2022 | 20:49 | Walter Scheid

      Bei Mehl

      Handelt es sich im allgemeinen nicht um B Ware. Kleinpackungen, also 1 , 2,5 und sogar 5 kg sind identisch mit mit der Markenware mit identischen Anteil von z.B. Kleber oder Aschegehalt. Kleinpackungen sind inzwischen für die Mühlen nur noch ein fast marginaler anteiz. Eine der größten Mühlen hat eine Kapazität von rund 1000 t, der Anteil an Kleinpackung keine 100 t am Tag. B Ware zu aufwendig

    Alle Antworten (1)

    Donnerstag, 21.04.2022 | 11:35 | Christian Krocker

    Das ist aber schon lange bekannt!

    Auch bei Technikartikeln gibt es dies. Privileg beispielsweise war (und ist?) eine Eigenmarke. Außer der anderen Gestaltung des Gehäuses waren im Inneren Markengeräte verbaut. Auch hier mit großen Unterschieden beim Preis.

    Was ist die Eigenmarke von Rewe?

    Markenvielfalt bei Rewe Daneben gibt es auch die deutlich höher positionierten Eigenmarken "Beste Wahl" und "Feine Welt". Es gibt "Rewe Regional" für Obst und Gemüse, sowie "Rewe Bio".

    Wie heißt die Marke von Rewe?

    Die Rewe GmbH (Eigenschreibweise auch: REWE; Ableitung von Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften) mit Sitz in Köln ist mit rund 3600 Läden der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland nach Edeka. Rewe ist die Stammmarke der Rewe Group.

    Wie viele Eigenmarken hat Rewe?

    Aktuell hat der Händler rund 6000 eigene Produkte im Sortiment, von Marken wie Beste Wahl, Feine Welt, Ja oder Rewe Bio.

    Wie hieß ja früher?

    Das war einer der Gründe, weshalb Rewe weder 2006, als Supermarkttöchter wie Minimal und HL unter dem Rewe-Dach eingegliedert wurden, noch bei der Neuordnung der Eigenmarken 2007 Ja! angerührt hat. Marken wie Salto mussten damals weichen, dafür kamen die Eigenmarken Rewe Bio und die teurere Rewe Feine Welt. Ja!