Wie können Streichinstrumente noch genannt werden?

Was ist ein Streichinstrument?

Wie können Streichinstrumente noch genannt werden?

Die Instrumente Violine (Geige), Viola (Bratsche), Violoncello (Cello) und der Kontrabass (Bass) gehören zu der Familie der Streichinstrumente.

Alle Streichinstrumente haben jeweils vier Saiten. Allerdings sind diese je nach Instrument verschieden dick.

Die dickste Saite spielt dabei immer den tiefsten Ton und die dünnste Saite, den höchsten Ton. Um auch andere Töne spielen zu können, setzt der Musiker die Finger der linken Hand auf eine der vier Saiten, die über dem Griffbrett gespannt sind, streicht die Saite gleichzeitig mit dem Bogen und bringt so die unterschiedlichen Töne zum Schwingen.

An der Musikschule Kandel e.V. werden alle vier Streichinstrumente im Einzel- und Gruppenunterricht angeboten:

Violine

Viola

Violoncello

Kontrabass

Die vier unterschiedlichen Streichinstrumente
stellen wir Ihnen hier kurz vor!

Violine

Wie können Streichinstrumente noch genannt werden?

Wie können Streichinstrumente noch genannt werden?

Die Violine, auch Geige genannt, ist das kleinste Instrument in der Familie der Streichinstrumente.

Die Violine hat vier Saiten: G-D-A-E. Dabei ist die G-Saite die tiefste und die E-Saite die höchste Saite.  

Zum Spielen wird sie, wie die Viola, zwischen der Schulter und dem Kinn gehalten. 

Die Töne werden wie bei allen Streichinstrumenten mit dem Bogen erzeugt, der über die Saiten streicht.

Es gibt unterschiedliche Größen für die Violine, so dass Kinder schon ab 4 Jahren mit dem Violin-Spiel anfangen können. 

Viola

Wie können Streichinstrumente noch genannt werden?

Die Viola, auch Bratsche genannt, wird genauso gespielt und gehalten, wie die Violine, ist jedoch vom Körper her etwas größer als die Violine. 

Auch verfügt sie über drei gleiche Saiten, wie die Violine, nämlich die G, D und A-Saite.

Aber während die Violine diese drei Saiten durch die hohe E-Saite ergänzt, ist die vierte Saite bei der Viola das tiefe C. Ihre vier Saiten lauten also C-G-D-A. 

Im Orchester ist der Viola die Alt-Stimmlage zugeordnet. Es gibt kleinere und größere Violen. Kinderbratschen entsprechen hinsichtlich ihrer Größe etwa der Violine.

Violoncello

Wie können Streichinstrumente noch genannt werden?

Das Violoncello, auch Cello genannt, ist hinsichtlich der Bauform seinen Verwandten, der Violine und der Viola, sehr ähnlich. 

Das Cello ist jedoch um einiges größer als die Violine und die Viola. Außerdem wird es zwischen den Beinen sitzendt gespielt .

Der Cellist oder die Cellistin sitzt während des Spielens und das Violoncello wird auf einem ausziehbaren Stachel auf dem Boden abgestützt. 

Das Cello ist eine Oktave (8 Töne) tiefer gestimmt als die Viola und wird in der Kammermusik und im Orchester meist als Bassinstrument eingesetzt.

Kontrabass

Wie können Streichinstrumente noch genannt werden?

Der Kontrabass, auch als große Bassgeige bekannt, ist unter den Streichinstrumenten das tiefste und auch größte Instrument.

Im Gegensatz zur Violine, zur Viola und zum Violoncello hat der Kontrabass Stimmwirbel aus Metall.

Kontrabässe gibt es in verschiedenen Mensuren, wobei der ¾-Bass (bei Erwachsenen) am weitesten verbreitet ist.

Die meisten Kontrabässe haben vier Saiten, aber fünf Saiten sind, vor allem bei fortgeschrittenen Musikern, ebenfalls durchaus üblich.

Gespielt wird der Kontrabass im Stehen oder im Sitzen, wobei für das Spiel im Sitzen ein relativ hoher Stuhl benötigt wird.

Wie das Cello verfügt auch der Kontrabass über einen ausziehbaren Stachel, mit dessen Hilfe die Spiel- bzw. Instrumentenhöhe ergonomisch auf den Musiker abgestimmt werden kann. 

Ihr Kind oder Sie wollen ein Streichinstrument für sich entdecken?

Gerne können Sie sich hier von unserem Schnupperangebot inspirieren lassen.

Treten Sie jetzt mit der Musikschule Kandel e.V. in Kontakt!

Wie heißen die Streichinstrumente?

Zur Familie der Streichinstrumente gehören die Violine, die Viola, das Violoncello und der Kontrabass. Sie haben (fast immer) vier Saiten und werden mit einem Bogen, der mit Pferdehaar bespannt ist, gestrichen – und man kann ihnen zauberhafte, der menschliche Stimme sehr ähnliche Töne entlocken.

Wie kann man die Geige auch noch nennen?

Das heute am weitesten verbreitete Streichinstrument ist die Violine, auch Geige genannt.

Wie nennt man das höchste Streichinstrument?

Violine. Die Violine ist das höchste der vier Streichinstrumente. Im Orchester bilden die ersten und zweiten Geigen (Violinen) die größte Gruppe. Die Violine wird häufig solistisch gespielt, ebenso findet sie in der Kammermusik und im Rock, Pop und Jazz Verwendung.

Wie nennt man die Bratsche noch?

Die Bratsche, auch Viola (von ital. Viola da Braccio, Armgeige) genannt, ist die große Schwester der Violine. Im Reigen der Streichinstrumente ist die Tonlage der Bratsche eine Oktave höher als beim Cello und eine Quinte tiefer als bei der Geige. Im Orchester übernimmt die Viola daher die Alt-Stimmlage.