Wie lange dauert es bis Ibuprofen das Fieber senkt?

Aus den Medien

19.01.2022

Einige Infekte, allen voran Grippe oder Covid-19, gehen oft mit Fieber einher. Ist es sinnvoll, es zu senken? Schließlich schafft die erhöhte Körpertemperatur gute Bedingungen für das Abwehrsystem. Wann man es besser doch senkt, erklärt Apotheker Dr. Jens-Andreas Münch in "Das Apotheken Magazin" (1.1.). "Fieber bildet eine sinnvolle Abwehrreaktion des Körpers auf schädliche Eindringlinge. Es verschwindet in aller Regel innerhalb kurzer Zeit auch ohne Behandlung wieder, sodass man es nicht senken muss", schreibt Münch, der auch der Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt ist. Der Experte: "Aber es gibt Fälle, in denen eine Fiebersenkung dennoch sinnvoll sein kann: Wenn ein Erwachsener an Vorerkrankungen wie einer Herzschwäche leidet, können Fiebersenker das Herz-Kreislauf-System vor Überlastung schützen. Fiebernde Kinder und deren Eltern strengen vor allem Phasen an, in denen die Temperatur steigt. Eine Fiebersenkung ist dann erholsam." Als Fiebersenker werden vor allem Ibuprofen und Paracetamol eingesetzt, erklärt der Experte. Von Ihnen gibt es neben Tabletten auch kindgerechte Arzneiformen wie Zäpfchen oder Säfte. Fiebersenkende Schmerzmittel sollten Patienten ohne ärztlichen Rat nur bis zu drei Tage lang einnehmen. Dr. Jens-Andreas Münch kann auch ergänzend Hausmittel wie zum Beispiel Wadenwickel empfehlen. Einen Arzt sollte man aufsuchen, wenn hohes Fieber länger als drei Tage anhält oder wenn sich ein fiebriges Kind weigert zu trinken. Dann droht eine Austrocknung, die lebensgefährlich werden kann.

zurück zur Übersicht

Bequem und in der Wirkung berechenbar – allerdings auch mit möglichen Nebenwirkungen verbunden – sind Medikamente zur Fiebersenkung (Antipyretika genannt). Vor allem drei Wirkstoffe sind zur Fiebersenkung geeignet:

  • Paracetamol z. B. ben-u-ron®, Paracetamol Stada®. Die Einzeldosis zur Fiebersenkung liegt für Erwachsene bei 500–1000 mg. Einnahme nicht öfter als alle 4–6 Stunden. Eine einzelne Dosis darf 1000 mg nicht überschreiten. Die maximale Dosis pro Tag liegt je nach Körpergewicht und Alter bei 2000–4000 mg, in dieser Dosierung sind Nebenwirkungen aber bereits häufig (zum Beispiel Anstieg der Leberwerte).
  • Acetylsalicylsäure z. B. Aspirin®, ASS® (von Heumann, Hexal, ct, ratiopharm, Stada usw.). Die Einzeldosis zur Fiebersenkung liegt für Erwachsene je nach Körpergewicht und Alter bei 300–600 mg. Einnahme nicht öfter als alle 4–6 Stunden. Eine einzelne Dosis darf 1000 mg nicht überschreiten. Die maximale Tagesdosis liegt je nach Gewicht und Alter bei 300–4000 mg, in dieser Dosierung sind jedoch Nebenwirkungen zu erwarten (Sodbrennen, Magenschmerzen, Übelkeit, evtl. Ohrensausen – vor allem bei älteren Menschen).
  • Ibuprofen z. B. Ibuprof®, Dolormin®, Brufen®, Jenaprofen® usw. Die Einzeldosis zur Fiebersenkung liegt für Erwachsene je nach Körpergewicht und Alter bei 200–400 mg. Einnahme nicht öfter als alle 6 Stunden. Eine einzelne Dosis darf 800 mg nicht überschreiten. Die maximale Dosis pro Tag liegt je nach Körpergewicht und Alter bei 1200–2400 mg, in dieser Dosierung sind bereits Nebenwirkungen zu erwarten (vor allem Sodbrennen, Übelkeit, Magenschmerzen – besonders bei älteren Menschen).

Die fiebersenkenden Mittel sorgen dafür, dass der Körper weniger Prostaglandine bildet, das sind vom Körper bei Entzündungen gebildete Wirkstoffe, welche letzten Endes für die Verstellung des „Körperthermostats“ verantwortlich sind. Acetylsalicylsäure und Ibuprofen sind nicht nur Fiebersenker, sie gehören auch zu den Schmerzmitteln vom NSAR-Typ, ebenso hat Paracetamol eine schmerzstillende Wirkung. Durch alle drei Substanzen nehmen so auch die das Fieber oft begleitenden Belastungen wie Gliederschmerzen oder Kopfweh ab.

Die Medikamente beginnen etwa 15–30 Minuten nach der Verabreichung zu wirken. Die Wirkstärke ist in etwa vergleichbar und hängt von der Dosis ab. Die Verträglichkeit ist individuell verschieden, so vertragen etwa Menschen mit Magenproblemen Paracetamol besser als die anderen Mittel. Generell sollte die Wahl des Fiebermittels mit dem Arzt besprochen werden.

Warnhinweis: Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) darf bei Kindern unter 16 Jahren und bei Schwangeren nicht verwendet werden. Manche Kinder entwickeln hierauf nämlich eine schwere Stoffwechselentgleisung, die vor allem das Gehirn und die Leber betrifft und sich durch Erbrechen, Krampfanfälle und zunehmende Benommenheit bis hin zum lebensbedrohlichen Koma äußert. Dieses Reye-Syndrom wird bei manchen erblich vorbelasteten Kindern durch die Acetylsalicylsäure ausgelöst.

Acetylsalicylsäure und Ibuprofen dürfen im letzten Drittel der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, da es beim ungeborenen Kind zu einem Herzfehler kommen könnte. Paracetamol darf Kindern und psychisch Kranken nicht ausgehändigt werden, denn Überdosierungen, egal ob irrtümlich oder gewollt, sind rasch lebensbedrohlich. In der Schwangerschaft gilt Paracetamol als unbedenklich, da aber sichere Studien über die Auswirkungen auf den Fetus fehlen, sollte es zurückhaltend angewendet werden.

Autor*innen

Dr. rer. Nat. Anette Diekmann-Müller, Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am 27.02.2020 um 13:06 Uhr

Wie schnell sinkt Fieber nach Ibuprofen?

Schon nach 30 Minuten sinkt das Fieber durch Ibuprofen spürbar, bei Paracetamol kann es bis zu 60 Minuten dauern. Auf keinen Fall sollte der Wirkstoff ASS (z. B. Aspirin) bei Kindern zur Fiebersenkung eingesetzt werden.

Was tun wenn Fieber trotz Ibuprofen nicht sinkt?

Wenn ein Kind Paracetamol oder Ibuprofen nimmt, das Fieber aber nach etwa drei Tagen immer noch nicht sinkt, ist ärztliche Hilfe grundsätzlich ratsam. Dies gilt auch für Fieber über 40 °C, wenn es länger als vier Stunden anhält.

Wann steigt Fieber nach Ibuprofen wieder?

Warum steigt das Fieber einige Zeit nach dem Fieberzäpfchen wieder? Nach ca. 3-4 Stunden lässt die fiebersenkende Wirkung von Paracetamol nach und das Fieber steigt wieder. Dies ist ein völlig normaler Vorgang und wird sich solange wiederholen, bis sich die eigentliche Erkrankung gebessert hat.

Wie viel IBU bei 39 Fieber?

Ibuprofen z. B. Ibuprof®, Dolormin®, Brufen®, Jenaprofen® usw. Die Einzeldosis zur Fiebersenkung liegt für Erwachsene je nach Körpergewicht und Alter bei 200–400 mg.