Wie lange dauert es den Tod der Mutter zu verarbeiten?

Das ist eine Frage, die Trauernde sehr oft beschäftigt. Während für die Trauernden das ganze Leben völlig anders ist, weil der geliebte Mensch nicht mehr da ist, geht für die Umgebung das normale Leben weiter. „Das Leben geht weiter.“, „Lenk Dich ab!“ „Du musst mehr rausgehen, mehr unter Leute gehen…!“ Das sind gut gemeinte Ratschläge, die Trauernde oft hören. Gut gemeint ist hier oft das Gegensteil von gut. Die Frage, dauert meine Trauer vielleicht zu lange, entsteht zum einen aus dem inneren Leidensdruck, zum anderen aus der Ungleichzeitigkeit des eigenen Erlebens und des Erlebens der Umgebung. Während Sie noch lange von Erinnerungen zehren, noch oft vom Verstorbenen erzählen wollen, will Ihre Umgebung ihr Leben normal weiterleben und sich Neuem zuwenden.

 

 

Die Frage ist, wie viel Zeit wollen Sie sich für den Trauerprozess geben? Wollen Sie, dass der Trauerschmerz ganz schnell von Ihnen genommen wird, weil er einfach unerträglich ist? Oder geben Sie sich Zeit, durch den Trauerschmerz zu gehen? Sind Sie bereit, Ihren Trauerschmerz anzunehmen, weil er ein Preis ist für die Liebe und Verbindung, die Sie zu dem oder der Verstorbenen hatten? Können Sie Ihre Trauer annehmen als einen heilsamen Prozess, durch den Sie wieder zu sich zurückfinden und lernen, Ihr Leben ohne die verstorbene Person anzunehmen?

 

 

In unserer Kultur gab es früher das Trauerjahr, das als eine natürliche Einheit im Trauerprozess galt. Das erste Jahr ohne den geliebten Menschen ist eine ganz besondere Zeit. Das erst Mal Weihnachten, Geburtstag, vielleicht Hochzeitstag und den ersten Todestag zu durchleben, ist etwas ganz Wichtiges. Viele Trauernde merken, dass Ihre Trauer in Wellen kommt, in Schüben und Phasen. Mal denken Sie, Sie seien fast darüber hinweg, mal kommt wieder so ein besonderer Gedenktag, und es geht Ihnen wieder deutlich schlechter.

 

 

Es gibt kein festes Zeitmaß, wie lange eine „gesunde“ Trauer dauert. Unterschiedliche psychiatrische Einschätzungen liefern hier ganz verschiedene Zeitvorschläge. Die Bandbreite ist groß von amerikanischen Psychiatern, die meinen, schon nach zwei Wochen etwas Krankhaftes feststellen zu können, bis zu deutschen Psychiatern, die ihnen maximal ein halbes Jahr lang Zeit geben für einen gesunden Trauerprozess. Geben Sie sich die Zeit, die Sie brauchen. Die Zeit der Trauer hängt auch ganz stark von der Intensität der Bindung und von der Länge der Beziehung mit dem verstorbenen Menschen ab. Nach 30 oder 50 Jahren Ehe kann ein Trauerjahr noch sehr wenig sein. Ebenso kann der Verlust eines Kindes ein ganzes Leben so sehr erschüttern, dass ein Jahr sehr wenig Zeit ist.

 

 

Wir wissen heute aus der Trauerforschung, dass bei langjährigen Bindungen die gesunde Trauer auch deutlich länger anhalten kann. Viele Witwer und Witwen stellen auch nach 10 oder 15 Jahren noch eine „Jahrestagsreaktion“ an sich fest. Am Todestag denken Sie wieder vermehrt an den oder die Verstorbene und sehnen sich nach ihm oder ihr. Träume von der verstorbenen Person nehmen wieder zu. Wenn es Ihnen also rund um den 1. oder 2. Todestag herum wieder in ihrer Trauer schlechter geht, ist das nichts Ungewöhnliches.

 

 

Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich mit Ihrer Trauer Zeit lassen können… es ist eine ganz besondere Zeit auf dem Weg zu sich selbst zurück.

Trauer ist ein natürlicher und normaler Prozess. Das Gefühl der Traurigkeit gehört zu den ersten Basisemotionen, die schon Kinder im Kindergartenalter erleben und erlernen. Dennoch ist die Trauer in unserer Gesellschaft ein oft verdrängter Gefühlszustand. Menschen trauern sehr verschieden, es gibt keine Norm dafür. Wissen über Trauer gibt Sicherheit im Umgang mit Trauernden und hilft, zusätzliche Belastungen und Verletzungen der Betroffenen zu vermeiden.

2. Was ist Trauer?

Der Verlust von Dingen, Lebensumständen oder geliebten Personen löst Trauer aus. Der Verlust eines nahestehenden Menschen ist ein einschneidendes Ereignis, das das seelische Gleichgewicht der Hinterbliebenen massiv aus dem Gleichgewicht bringt. Den Weg zur Wiederherstellung dieses Gleichgewichts bezeichnet man als Trauer. Trauer betrifft Menschen emotional, spirituell, sozial und körperlich. Trauer kann auf vielfältige Weise ausgedrückt werden, z.B. im Gesichtsausdruck, in der Körperhaltung und im Verhalten.

2.1. Wer trauert?

Bei Trauer denkt man meist nur an Angehörige nach dem Tod. Doch schon ein bevorstehender Verlust z.B. eines Schwerstkranken lässt die Trauer beginnen. Der Weg der akuten Trauer beginnt mit dem Eintritt des Todes.

Auch Schwerstkranke und Sterbende trauern. Ab der Diagnose "unheilbar krank" nehmen sie Abschied von allem.

Professionelle und ehrenamtliche Helfer begleiten und unterstützen den Patienten. Auch sie trauern und sollten deshalb bewusst mit der eigenen Trauer und der Trauer im Team umgehen (Self Care).

2.2. Nicht-Wissen und falsche Annahmen zur Trauer

Das Nicht-Wissen um den Ablauf von Trauer ist weit verbreitet, entsprechend unsicher sind die meisten Menschen im Umgang mit Trauer und Trauernden.

Wissen zur Trauer schützt alle Beteiligten davor, dass sie durch vermeintliches "Schonen" den Schmerz der unmittelbar Betroffenen noch verstärken. Allerdings muss hier auch klar gesagt werden, dass Trauer ein starkes Gefühl ist, meist stärker als alles, was die unmittelbar Betroffenen bis dahin erlebt haben. Dies lässt sich auch durch "Wissen" nicht lindern. Aber Wissen reduziert die Angst der Betroffenen ("Bin ich überhaupt noch normal?") und es gibt dem Umfeld die Chance, einerseits zu helfen (weil sie wissen, was der Betroffene brauchen könnte), andererseits zusätzlichen Schmerz zu vermeiden (weil sie wissen, was weh tut).

Trauer wird im Allgemeinen nur begrenzt und in bestimmten Formen zugestanden. Angehörige und Begleiter sollten sich von den folgenden, weit verbreiteten, aber falschen, Annahmen über die Trauer nicht beeinflussen lassen:

Die schlimmste Zeit sind die ersten Wochen

Das mag für Menschen stimmen, die nicht zu den allernächsten Angehörigen gehören, aber die unmittelbar Betroffenen brauchen meist Monate, bis sie das ganze Ausmaß des Verlustes und der Veränderungen realisieren.

Näheres unter Umgang mit Trauernden.

Die Trauer dauert ein Jahr

Es gibt keine allgemeinen Regeln über die Dauer der Trauer, aber: Sie dauert länger, als die meisten, auch die Trauernden selbst, denken. Die Trauer holt einen manchmal Jahre später wieder ein – oft durch ein Erlebnis, ein Detail, das die Erinnerung weckt. Aber: Neben der Trauer wird sich das Leben wieder Raum nehmen.

Trauer verläuft in Phasen

Phasen sind ein Hilfsmittel, um die Trauer wissenschaftlich zu strukturieren. Aber Trauer verläuft nicht in Phasen, sondern zirkulär, spiralförmig. Manche Dinge wiederholen sich, das ist für Betroffene und Angehörige besonders schwer auszuhalten. Und nicht jeder Trauernde durchlebt dasselbe. Wichtig ist, Trauernden zuzugestehen, dass es auch etwas Unbewältigtes gibt, dass etwas offen bleibt. Für manche Trauernden ist es hilfreich, zwischendurch "ganz woanders" zu sein, die Trauer eine Zeit lang zu vergessen (eine Art emotionales Pendeln). Siehe auch unten unter Trauermodelle.

Trauer kann abgearbeitet werden, und dann ist sie weg

Trauer kennt kein Ende, der Schmerz wandelt sich. Man lernt, mit dem Schmerz zu leben. Ein neuer Trauerfall kann auch alte Trauer wieder hervorholen.

3. Formen der Trauer

Angehörige zeigen physische, psychische, soziale und spirituelle Reaktionen auf den Verlust eines Menschen.

Akute Trauer: Wird ausgelöst durch einen aktuellen Verlust oder ein aktuelles Ereignis des Abschieds.

Alte (ungelöste) Trauer: Der Trauer wohnt etwas lange Währendes bzw. Ungelöstes inne.

3.1. Normale Trauer

Trauer ist ein komplexes und sehr emotionales Phänomen, für das es keine Regeln gibt. Der Begriff "normale Trauer" wird in Fachkreisen verwendet, um dieses Phänomen gegen die "krisenhafte" (pathologische) Trauer abzugrenzen.

Normale Trauer kann Monate bis Jahre dauern und eine "verbleibende" Resttrauer gilt als normal. In der Regel sind bei einem normalen Trauerverlauf Medikamente und Therapien nicht notwendig. Normale Trauer bedeutet aber nicht, dass diese schmerzfrei ist. Die Übergänge zwischen normaler und krisenhafter Trauer sind fließend.

3.1.1. Verlustreaktionen

Die Reaktionen auf den Verlust eines geliebten Menschen können sehr unterschiedlich sein und auf verschiedenen Ebenen erfolgen. Variieren können all diese Reaktionen in ihrem Auftreten, ihrer Stärke und in ihrer Dauer.

Reaktionen auf sozialer Ebene

Manche Hinterbliebenen ziehen sich aus ihrem sozialen Umfeld zurück. Sie nehmen an keinen Aktivitäten mehr teil, meiden Erinnerungen an den Verstorbenen und wollen nicht über diesen reden. Andere suchen genau dies, weil die Erinnerung hilft, der Trauer zu entfliehen oder die Trauer in positive Erinnerungen zu wandeln.

Reaktionen auf psychischer Ebene

  • Weinen, Schreien
  • Zorn, Wut, Aggression
  • Apathie, Verwirrtheit, Halluzinationen
  • Angst, Einsamkeit, Desinteresse

Reaktionen auf körperlicher Ebene

  • Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
  • Schlafstörungen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Frösteln, Frieren, Zittern
  • Kopfschmerzen

Reaktionen auf spiritueller Ebene

  • Mit dem Schicksal hadern
  • Zweifeln an Gott
  • Ständiges Beten
  • Verstärkten Halt im Glauben suchen

3.1.2. Trauermodelle

Der Trauerprozess jedes einzelnen Menschen ist individuell. Trauermodelle können helfen, den Ablauf der Trauer besser zu verstehen und zu erkennen, in welcher Phase sich der Betroffene befindet. Modelle sollen nicht dazu verleiten zu glauben, dass es einen bestimmten Ablauf in einer bestimmten Reihenfolge gibt. Sie sind Erklärmodelle, die aus der Beobachtung und Begleitung sterbender und trauernder Menschen entwickelt wurden. Verschiedene Trauerforscher haben wiederkehrende Reaktionen in Trauermodellen dargelegt und unterteilt, die nicht immer linear ablaufen, sondern in der Reihenfolge variabel sind oder sich vermischen können.

Die bekanntesten Modelle sind die nach:

  • John Bowlby und Colin Murray Parkes
    Betäubung – Sehnsucht/Verzehrung – Abbruch/Verzweiflung – Neuaufbau/Reorganisation
  • Verena Kast
    Nicht Wahrhaben Wollen – Aufbrechen chaotischer Emotionen – Suchen, Finden, Sichtrennen – neuer Selbst- und Weltbezug
  • Elisabeth Kübler-Ross
    Nicht Wahrhaben Wollen – Zorn – Verhandeln – Depression – Zustimmung
  • Ruthmarijke Smeding
    Schleusenzeit – Januszeit – Labyrinthzeit – Regenbogenzeit
  • Yorick Spiegel
    Schock – Kontrolle – Regression – Adaption
  • William Worden
    Die Realität des Verlustes akzeptieren – Den Trauerschmerz erfahren und durcharbeiten – Sich einer Umgebung anpassen, in der der Verstorbene fehlt – Dem Verstorbenen emotional einen neuen Platz zuweisen. Lernen, die Erinnerung der Beziehung mitzunehmen und weiterleben

3.2. Krisenhafte oder erschwerte (pathologische) Trauer

In einigen Todesfällen können verschiedene Faktoren den Trauerverlauf erschweren und zu Erkrankungen führen. Der Übergang von der normalen zur erschwerten Trauer ist fließend. Erschwerter Trauerverlauf bedeutet, dass normale Trauerreaktionen anhaltend bestehen bleiben, sich intensivieren oder sich anhaltend in körperlichen Beschwerden ausdrücken. Die Dauer, die Intensität und die qualitative Ausprägung der Trauer weichen von der normalen Trauer ab. Typisch sind z.B. folgende Formen:

  • Verzögerte oder vermiedene Trauer
    Dies ist meist der Fall bei unerwarteten Todesfällen. Der erste Schock und die Verleugnung der Realität können eine emotionale Reaktion verzögern.
  • Somatisierung
    Grundsätzlich gilt, dass Trauernde anfälliger für Krankheiten sind. Zudem können Betroffene übermäßige Ängste vor der Krankheit entwickeln, die den Tod des Angehörigen verursacht hat.
  • Chronische Trauer
    Die Trauer dauert zeitlich länger und wird sehr intensiv geäußert. Eine Anpassung des Hinterbliebenen an die neue, veränderte Situation erfolgt nicht oder über einen längeren Zeitraum nicht. Dabei ist es jedoch schwierig, "länger" zu konkretisieren. Sicher ist, dass 1–2 Jahre für die intensive Trauer um einen nahen Angehörigen völlig normal sind.

3.2.1. Faktoren für einen erschwerten Trauerverlauf

Die Umstände des Todes

  • Plötzlicher Tod
  • Gewaltsamer Tod
  • Suizid
  • Tod ist nicht sicher (z.B. Flugzeugabsturz)
  • Mehrere Verluste innerhalb kurzer Zeit
  • Verlust eines Kindes
  • Früher Verlust eines Elternteils oder einer ähnlich nahen Bezugsperson

Beziehung zum Verstorbenen

  • Von starker Abhängigkeit geprägt
  • Narzisstisch geprägt

Familie und Umfeld

  • Fehlendes soziales Netz
  • Streitigkeiten innerhalb der Familie
  • Finanzielle Schwierigkeiten
  • Weitere Krisen oder Verluste unabhängig vom Todesfall

3.2.2. Hilfe bei krisenhafter Trauer

Es ist nicht einfach, normale von krisenhafter Trauer zu unterscheiden. Betroffenen können sich bei vielen Anlaufstellen Hilfe holen:

Wenn der Trauernde die Trauer dauerhaft nicht allein bewältigen kann, ist eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll und unumgänglich. Ziel der Therapie kann sein, bisher nicht geleistete Trauerarbeit nachzuholen, erschwerte Trauer in normale Trauerreaktionen umzuwandeln und dann zu bearbeiten. Näheres unter Psychotherapie.

4. Weitere Aspekte zur Trauer

4.1. Erstreaktionen auf den Tod naher Angehöriger

Nicht alle Menschen haben Tränen: Das Wissen um die 4 typischen Erstreaktionen (fühlen, tun, denken, vermeiden) auf den Tod naher Angehöriger fördert das Verständnis für das Verhalten Betroffener und verhindert Fehlurteile im Umgang mit ihnen. Näheres unter Erstreaktionen auf den Tod naher Angehöriger.

4.2. Auswirkungen der Trauer

Viele Trauernde haben irgendwann die Angst, sie seien nicht mehr normal, der Verlust habe sie verrückt gemacht. Jeder Mensch reagiert anders, aber bestimmte Probleme wie Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit oder Stimmenhören kommen häufig vor und sind normal. Zudem laufen viele körperliche Reaktionen ab. Das Wissen um die Auswirkungen der Trauer verhindert Fehldiagnosen und unnötige Therapien. Näheres unter Trauer > Auswirkungen.

4.3. Umgang mit Trauernden

Wie hilft man Trauernden wirklich, insbesondere im ersten Jahr und ganz bewusst über den Jahrestag des Todes hinweg? Womit bedrängt und belastet man sie nur zusätzlich? Näheres unter Umgang mit Trauernden.

4.4. Kindertrauer

Wenn Angehörige oder gar Gleichaltrige sterben, sind Kinder doppelt betroffen: Durch die Trauer der Eltern und den eigenen Verlust. Aber von Trauerfeiern und Bestattungen werden Kinder meist ferngehalten, um sie zu schonen und weil "die Kleinen" das ohnehin nicht verstehen. Wann verstehen Kinder den Tod? Wie können sie altersgerecht einbezogen werden? Näheres unter Tod und Trauer > Kinder.

4.5. Trauer um Covid-19-Verstorbene

Angehörige durch Covid-19 zu verlieren, kann eine erschwerte Trauer nach sich ziehen. Mögliche Gründe dafür können sein, dass

Wie lange dauert die Trauer nach dem Tod der Mutter?

Das berühmte Trauerjahr hat ausgedient Das meint auch Roland Kachler, Diplom-Psychologe und Experte in Trauerarbeit: "In schweren Verlusten dauert es ungefähr zwei bis drei Jahre, bis ein junger Mensch die Trauer über ein Elternteil loslassen kann."

Wie wird man mit dem Tod der Mutter fertig?

Das Gespräch mit Ihren Verwandten oder Freunden kann bei diesem Prozess helfen. Außerdem halten Anekdoten und Geschichten über den Verstorbenen oder gemeinsame Erlebnisse die Erinnerungen am Leben. Auch Bilder und Videos des geliebten Menschen können dies bewirken.

Wie kommt man mit dem Tod der Mutter klar?

Akzeptiere, dass dein Elternteil wollen würde, dass du weiterlebst. Es ist normal, deprimiert zu sein. Dein Elternteil hat dich geliebt und würde nicht wollen, dass dieses Ereignis dein Leben für immer lahmlegt. Versuche Dinge zu tun, die du vorher gerne getan hast, während du den Verlust aufarbeitest.

Wann wird die Trauer leichter?

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich erst im zweiten Jahr nach dem Verlust entscheidet, ob die Beeinträchtigungen abnehmen oder auf hohem Niveau bestehen bleiben, ob also ein normaler Bewältigungsprozess oder ein behandlungsbedürftiges Trauern vorliegt", so die Wissenschaftler.