Wie viel sollte man vom Netto sparen?

Miete, Auto, Essen gehen – und dann auch noch sparen? Ja, das geht. Und ein finanzielles Polster ist wichtig: Denn unvorhergesehene Ausgaben wie plötzliche Reparaturen können einen sonst tief in die Schulden stürzen. Und an die eigene Altersvorsorge sollte man auch in jungen Jahren denken, wenn man später nicht alt aussehen will. Dabei ist Sparen nicht schwer: Mit nur etwas Planung und ein wenig Selbstdisziplin entkommt man Existenzängsten und unschönen Kontoauszügen.

Und so geht's: Mit der 50-30-20-Regel hat man seine Ausgaben und seinen Kontostand stets im Blick und haushaltet bewusster. Dabei wird das Nettogehalt in drei Budgets aufgeteilt: Fixkosten, Freizeit, Sparen. Und zwar im Verhältnis 50 zu 30 zu 20. Für einen besseren Überblick empfiehlt es sich, bei der Bank neben dem Gehaltskonto noch ein Freizeit- und ein Sparkonto anzulegen. Viele Banken bieten zumindest ein Zweitkonto kostenlos zum Girokonto an.

Fixkosten – 50 Prozent

Wie viel sollte man vom Netto sparen?

Mit einer einfachen Formel können Sie sich ein kleines Finanzpolster ansparen.

Foto: Monika Skolimowska/zb/dpa

Die Hälfte des Netto-Einkommens fließt in die monatlichen Fixkosten wie Miete, Strom, Auto, Internet, Handy, Lebensmittel und weitere fixe Ausgaben wie etwa Unterhaltszahlungen. Diese Fixkosten sollte man regelmäßig auf ihr Einspar-Potential überprüfen:

  • Verbraucherportale berechnen und vermitteln womöglich günstigere Tarife für Telefon, Internet, Strom und Versicherungen.
  • Bin ich überversichert? Sind wirklich alle Versicherungen notwendig?
  • Ist ein Umzug in eine günstigere Wohnung möglich?
  • Wer sich bei den Unterhaltszahlungen für die Kinder unschlüssig ist, sollte beim zuständigen Jugendamt nachfragen.
  • Nicht vergessen: Auch Weihnachts- und Urlaubsgeld gehen in die 50-30-20-Berechnung mit ein.

Wichtig ist es, beim Posten Fixkosten zu unterscheiden, welche Ausgaben hier wirklich lebensnotwendig sind und welche nicht. Denn letztere könnten auch in die 30-Prozent-Kategorie fallen.

Freizeit – 30 Prozent

Wie viel sollte man vom Netto sparen?

Freizeitaktivitäten wie Restaurantbesuche sollten etwa 30% des Nettoeinkommes ausmachen.

Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Dieses Budget steht für alle eigenen Bedürfnisse und Wünsche zur Verfügung. 30 Prozent des Netto-Gehalts gehen auf das Freizeitkonto, mit dem Restaurantbesuche, Urlaub, Hobbys, Kultur und Shopping finanziert werden. Wenn das Budget zu schnell aufgebraucht ist, sollte man sich besser ein Haushaltsbuch zulegen.

Wer allzu schnell die Geldbörse zückt oder zu oft beim Online-Shoppen auf "Kaufen" klickt, kann sich mit einem Haushaltsbuch zügeln. So kann man auf dem Freizeit-Konto auch Geld in den nächsten Monat mitnehmen, falls man sich etwas Größeres anschaffen möchte oder einen kostspieligen Urlaub plant.

Wer den Sparfuchs in sich geweckt hat, kann sich nun fragen:

  • Kann man billiger in den Urlaub fahren?
  • Sind wirklich alle Anschaffungen nötig?
  • Gibt es das Traum-Kleid oder den Wunsch-Laptop nicht irgendwo im Internet günstiger?
  • Statt schon wieder Essen gehen: Macht Selberkochen nicht auch mal Spaß?

Sparen – 20 Prozent

Wie viel sollte man vom Netto sparen?

20 Prozent sollte Sie sparen oder noch besser anlegen.

Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Das letzte Fünftel der Einnahmen wird gespart oder dient der Schuldentilgung. Diese Rücklage ist nicht nur für die Vermögensbildung gedacht, sondern auch für unerwartete Reparaturen oder Nachzahlungen. Wenn die Waschmaschine oder das Auto den Geist aufgeben, kann es schnell teuer werden.

Auch die jährliche Nebenkostenabrechnung des Vermieters, Steuer- oder Strom-Nachzahlungen können unverhofft ins Kontor schlagen. Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit schmälern in der Krise plötzlich die Einnahmen – da sind Rücklagen beruhigend und gleichen den Einkommensverlust aus. Ohne das Spar- oder Tagesgeld-Konto kann die Schuldenfalle schnell zuschnappen.

Im besten Fall sollen diese 20 Prozent jedoch dem Kapitalaufbau dienen. Sei es für die private Altersvorsorge oder zum späteren Immobilienerwerb.

Beispielrechnung mit 2500 Euro Netto-Einkommen

Bei einem monatlichen Etat in Höhe von 2500 Euro netto pro Monat ergeben sich nach der 50-30-20-Regel folgende Budgets:

  • 50 Prozent für Fixkosten – macht 1250 Euro monatlich.
  • 30 Prozent für Freizeit – macht 750 Euro pro Monat.
  • 20 Prozent für Sparen – sind 500 Euro im Monat und 6000 Euro pro Jahr.

Auch bei unvorhergesehenen Ausgaben in Höhe von 2000 Euro bleiben am Jahresende immer noch 4000 Euro auf dem Sparkonto. Und 9000 Euro sind nach zwölf Monaten spaßbringend in Freizeit investiert worden. Sparen und Spaß muss sich also nicht ausschließen: Auch bei Niedrigzinsen kann man mit der 50-30-20-Regel in 20 Jahren mindestens 80.000 Euro an Kapital bilden.

Wie viel kann man sparen mit 2000 netto?

Dieses Geld würde dir also zur freien Verfügung stehen. Lediglich 20 Prozent, also hier 400 Euro, müsstest du sparen oder investieren. Hältst du dich in etwa an diese Regel, würdest du bei einem Monatsgehalt von 2000 Euro netto pro Jahr mindestens 4800 Euro sparen.

Wie viel sollte man monatlich sparen?

So wird bei einem Brutto-Einkommen von 2000 Euro eine Sparquote von mindestens 5,5 Prozent bei Wohneigentümern und 7 Prozent bei Mietern empfohlen. Gutverdiener mit einem Einkommen von mehr als 4000 Euro hingegen sollten als Eigenheimbesitzer mindestens neun Prozent und als Mieter elf Prozent pro Monat sparen.

Wie viel sollte man mit 30 gespart haben?

Legt eine 30-Jährige bis zum Rentenbeginn zehn Prozent des Einkommens zurück, wie viele Finanzexperten empfehlen, könnte sie so noch rund 111.000 Euro ansparen. Das heißt, dass eine 30-jährige Frau heute bereits rund 52.000 Euro auf dem Konto haben müsste, um die verbleibende Lücke zu schließen.

Wie viel sollte am Ende des Monats übrig bleiben?

Um die laufenden Ausgaben für Miete, Auto, Lebensmittel, Strom, Handy usw. zu begleichen, sollten 50 % Ihres verfügbaren Einkommens ausreichen.