Wie viele aktive Vulkane gibt es in Deutschland?

Das Pulvermaar in der Eifel: Die Eifel ist ein aktives Vulkangebiet. Maare sind Vertiefungen in der Erde, die wie Trichter aussehen. Sie entstanden bei Vulkanausbrüchen. ">

Das Pulvermaar in der Eifel: Die Eifel ist ein aktives Vulkangebiet. Maare sind Vertiefungen in der Erde, die wie Trichter aussehen. Sie entstanden bei Vulkanausbrüchen. Foto: dpa/natur- Und Geopark

Vulkane gibt‘s doch nur in Island, Hawaii und anderen entfernten Gegenden. Von wegen! Auch in Deutschland sind manche Gebiete vulkanisch aktiv. Aber Angst muss man nicht haben.

  • Teilen
  • Weiterleiten
  • Tweeten
  • Weiterleiten
  • Drucken

Wenn es um Vulkane geht, dann gehört Indonesien zu den absoluten Spitzenreitern. Auf den Inseln des Landes in Asien brodeln mehr als 100 Vulkane! Ausbrüche sind jederzeit möglich. Aus dem Fernsehen kennt man die Bilder mit riesigen Rauchwolken und Kratern mit spuckender Lava. Zuletzt konnte man das vor einigen Wochen beobachten. Da brach nämlich mal wieder ein Vulkan in Indonesien aus.

Puh, gut, dass Indonesien viele Tausend Kilometer weit weg ist. Aber wusstet du, dass es auch in Deutschland Vulkane gibt? Aber keine Bange. Die meisten sind vor mehreren Millionen Jahren zum letztem Mal ausgebrochen – daher gelten sie als erloschen. Die Mittelgebirge Kaiserstuhl in Baden-Württemberg und Vogelsberg in Hessen etwa sind durch Vulkane entstanden.

Auch der Laacher See in Rheinland-Pfalz war einmal ein Vulkan. Zuletzt brach er vor etwa 13.000 Jahren aus. Ein gewaltiger Ausbruch muss das damals gewesen sein. Die Spuren der ausgestoßenen Asche konnte man noch in Südschweden und Norditalien nachweisen.

„Unter dem heutigen See gab es eine große Kammer mit Magma. Diese Kammer ist eingebrochen und es entstand eine Caldera, also ein Vulkankrater“, erklärt der Fachmann Thomas Walter. Dieser Krater hat sich dann im Laufe der Zeit mit Wasser gefüllt. Das Besondere am Laacher See: Er blubbert! Das liegt daran, dass aus dem Untergrund das Gas Kohlenstoffdioxid aufsteigt. In Verbindung mit Wasser wird es zu Kohlensäure. Sie lässt zum Beispiel auch den Sprudel immer so schön blubbern.

Fachleuten verrät das aufsteigende Gas aber etwas ganz anderes: Der Laacher See liegt nämlich in der Eifel, einem aktiven Vulkangebiet in Deutschland. Vor Kurzem haben Forscher festgestellt, dass die Eifel sogar deutlich aktiver ist, als man bisher dachte.

„Man hat ein Knistern festgestellt. Es gab viele kleine Erdbeben in großer Tiefe, die nach und nach immer weiter nach oben gewandert sind“, verrät der Fachmann. Das ist ein Hinweis darauf, dass neues Magma nach oben steigt. Außerdem haben die Forscher beobachtet, dass sich der Erdboden in der Eifel hebt und dehnt. Das alles sind Hinweise auf vulkanische Aktivität.

Doch Thomas Walter beruhigt: Mit einem Ausbruch müssen wir erst mal nicht rechen. Das könnte wohl erst in vielen Tausend Jahren passieren.

Die Frage nach der Anzahl aktiver Vulkane ist nicht einfach zu beantworten. Jedes Jahr gibt es in etwa 50 bis 60 Vulkanausbrüche. Einige Vulkane, wie der Stromboli (Bild oben) in Italien, sind daueraktiv. Sie speien mehrmals täglich Lava aus und das über viele Jahre hinweg.

Seitdem Menschen Vulkanausbrüche beobachten und Berichte über diese Ausbrüche überliefern, waren ungefähr 600 verschiedene Vulkane aktiv. Allerdings wurden sehr wahrscheinlich nicht alle Vulkanausbrüche beobachtet, weil viele Vulkane in unbewohnten Gegenden liegen, so dass keine Menschen da waren, die diese Ausbrüche beobachten konnten. So gab es in historischer Zeit vermutlich 1000 aktive Vulkane.

In den letzten 10.000 Jahren waren mehr als 1900 Vulkane aktiv. Fördert ein Vulkan in einem Zeitraum von 10.000 Jahren keine Lava mehr, so gilt er als erloschener Vulkan. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass auch Vulkane die für erloschen gehalten wurden, wieder ausbrechen.

Neben dem Stromboli gibt es noch einige andere Vulkane, die seit langer Zeit aktiv sind. Zu diesen Vulkanen gehören der Yasur auf der Insel Tanna und der Semeru in Indonesien.
Es gibt auch Vulkane in deren Kratern ein ständiger Lavasee kocht. Die Zahl dieser Vulkane schwankt zwischen 3 und 5. Vulkane mit einem Lavasee sind der Erta Alé und der Nyriagongo. Beide liegen in Afrika. Zudem köchelt auch der Erebus in der Antarktis ständig mit heißer Lava rum.

Die Ausbrüche der daueraktiven Vulkane sind meistens nicht so gefährlich. Anders sieht es mit den Vulkanen aus, die lange Zeit geruht haben und dann wieder ausbrechen. In diesen Vulkanen staut sich besonders viel Druck auf und sie explodieren dann meistens mit großer Gewalt. Viele dieser Ausbrüche führen dann zu Katastrophen bei denen Menschen sterben. Solche Ausbrüche sind aber sehr selten. Alle 10 Jahre gibt es 2 bis 3 Ausbrüche dieser Art.

Welche Vulkane in Deutschland sind aktiv?

Vulkane in Deutschland So aktiv sind die Vulkane in der Eifel und....
Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans, vor rund 13.000 Jahren in der Eifel, ist einer der größten, der sich in Mitteleuropa ereignet hat. ... .
2015 wurde das Neualbenreuther Maar entdeckt. ... .
Basaltblockhalde am Rauhen Kulm..

Wann und wo war der letzte Vulkanausbruch in Deutschland?

Mendig/Reno - Vor etwa 13.000 Jahren gab es in der Eifel den letzten Vulkanausbruch. Der Vulkanismus in der Region ist allerdings immer noch aktiv. US-Wissenschaftler von der University of Nevada in Reno stießen nun auf neue Beweise.

Wie viele Vulkane sind derzeit aktiv?

Heute gibt es weltweit ca. 1.500 aktive Vulkane. Dabei zählen die Vulkanologen (das sind Vulkanforscher) zählen alle Vulkane, die in den letzten 10.000 Jahren ausgebrochen sind. Weltweit werden jährlich 50 bis 60 Vulkanausbrüche registriert.

Wann bricht die Eifel aus?

Vor etwa 30 Millionen Jahren beginnt die Eifel sich zu heben, und zum Ende der letzten Kaltzeit vor rund 12.900 Jahren eruptiert der Laacher-See-Vulkan – so heftig, dass nach einer Stunde die Aschewolke die Stratosphäre erreicht und später auch Schweden und Italien.