Wo steht das Gebäude der Rosenheim Cops?

"Die Rosenheim-Cops" Mohr (Max Müller, l.), Stadler (Dieter Fischer, M.) und Hansen (Igor Jeftić, r.). ZDF/Bojan Ritan

Wo steht das Gebäude der Rosenheim Cops?

Veröffentlicht am: 31. Januar 2021, 13:16 Uhr
Autor: Ina Milert

2002 gestartet, gehören "Die Rosenheim-Cops" zu einem der erfolgreichsten TV-Formate im Vorabend. Bereits 20 Staffeln liefen im ZDF. Anteil an der Beliebtheit hat sicher auch die Kulisse. Wo wird die Ermittlerserie eigentlich gedreht?

"Die Rosenheim-Cops" bringen seit vielen Jahren reichlich Lokalkolorit in den ZDF-Vorabend. Auf dem angestammten Sendeplatz am Dienstaglief zuletzt  die 20. Staffel, die erste ohne den im Januar verstorbenen Joseph Hannesschläger.

Die Folgen spielen im bayerischen Rosenheim und Umgebung. Aber wird da auch gedreht? Wir haben nachgeschaut.

Die Drehorte der "Rosenheim-Cops"

Klar, gedreht wird in Rosenheim, aber nicht nur, auch andere Ortschaften dienen als Location. Aber von Anfang an:

Die Polizeistation bzw. Kulisse für das Revier ist das Rosenheimer Rathaus. Die Innenaufnahmen entstanden anfangs auch in der Behörde, wurden dann aber in die Bavaria Filmstudios verlegt: Grund: Die Beamten sollen nach den Drehs ihre Akten nicht mehr gefunden haben.

Prominent vertreten in der Serie sind auch der Max-Josefs-Platz und der Ludwigsplatz, "Tatorte" vieler Morde. Wenn es hieß "Meine Herren es gabet a Leich", dann ging es um unter anderem die Eisdiele "Venezia" (im Film "Gelato Franconio"), in die "Goldschmiede Krumtünger" ("Juwelier von Bodenstätt") oder in den Blumenladen "Flower Power" ("Orchid" ).

Noch einen Unterschied gibt es: Der Max-Josefs-Platz ist in der Realität seit 1984 Fußgängerzone und damit autofrei.

Die Rosenheimer "Marien-Apotheke" spielte sich dagegen selbst, von innen und außen. Kommissar Sven Hansen (Igor Jeftic) und Polizeipräsident Gerd Achtziger (Alexander Duda) "wohnen" in der Hafnerstraße.

Rathaus Rosenheim

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Passend zum Inhalt finden Sie hier einen externen Inhalt von Instagram. Aufgrund Ihrer Tracking-Einstellung ist die technische Darstellung nicht möglich. Mit dem Klick auf „Instagram-Inhalt anzeigen“ willigen Sie ein, dass Ihnen ab sofort externe Inhalte dieses Dienstes angezeigt werden.

Instagram-Inhalt anzeigen

Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Über den Privacy Manager im Footer können Sie die aktivierten Funktionen wieder deaktivieren.

Jeden Dienstagabend versammeln sich Krimifans vor dem Fernseher, um eine der beliebtesten deutschen Serien zu verfolgen: die Rosenheim Cops. Seit 2002 läuft die Reihe um das Team des Kriminalhauptkommissars Korbinian Hofer schon im TV, derzeit bereits in der 15. Staffel. Dabei sind nicht nur schöne Plätze von Rosenheim, sondern auch von der umgebenden Landschaft zu sehen. Wir zeigen Ihnen hier die Drehorte der Rosenheim Cops, die einen Ausflug mit dem Auto oder Mietwagen nicht nur für Fans der Serie lohnenswert machen.

Drehorte der Rosenheim Cops

  1. Beste Reisezeit
  2. Rosenheimer Rathaus
  3. Max-Josefs-Platz
  4. Mittertor/Städtisches Museum
  5. Gasthaus Rosenbräu
  6. Chiemsee
  7. Das Fünfseenland

1. Die beste Reisezeit für die Rosenheim Cops-Stationen

Rosenheim Cops-Drehort-StationBeste ReisezeitRosenheimSommermonateChiemseeApril bis SeptemberStarnbergerseeMai bis SeptemberAmmerseeMai bis SeptemberPilsenseeMai bis SeptemberWörthseeJuni bis August

2. Rosenheimer Rathaus

Wo steht das Gebäude der Rosenheim Cops?

Das Rosenheimer Rathaus dient in der Serie als Polizeistation © ArTo - stock.adobe.com

Das Rathaus ist einer der wichtigsten Drehorte der Rosenheim Cops, hat in der Serie allerdings eine andere Funktion: Es stellt das Polizeipräsidium dar, in dem die Kommissare zusammentreffen und den aktuellen Mordfall besprechen, den es aufzudecken gilt.

Das Rosenheimer Rathaus hat aber sicherlich kein Problem damit, als Polizeistation herzuhalten, da es einen Rollentausch durchaus gewohnt ist. Im Jahr 1858 wurde das Gebäude nämlich als erster Bahnhof der Stadt genutzt und galt als einer der schönsten Bahnhöfe in Bayern. Als dieser nach nur 20 Jahren verlegt wurde, hat man hier kurzerhand das Rathaus untergebracht.

1990 wurde das Bauwerk mit seinen zum Teil neuromanischen Formen aufwendig restauriert und erstrahlt heute in eben jener Pracht, die man aus den Bildern der Serie kennt.

3. Max-Josefs-Platz

Zu den schönsten Drehorten der Rosenheim Cops innerhalb der Stadt gehört zweifellos der Max-Josefs-Platz. Der historische Marktplatz wird in der Serie häufig gezeigt, jedoch fälschlicherweise als mit dem Auto befahrbarer Platz. In der Realität ist Autofahren hier verboten, denn der Platz wurde 1984 zur Fußgängerzone ernannt.

Geprägt ist der Max-Josefs-Platz durch die umgebenden Bürgerhäuser im sogenannten Inn-Salzach-Stil, die größtenteils pastellfarbene Fassaden haben. Die Gebäude wurden nach dem großen Brand von 1641 errichtet, wobei Sie Fundamente teilweise noch aus dem 14. Jahrhundert stammen.

Übrigens war Haus Nr. 22 auch mal das Rathaus, nämlich in den Jahren 1641 bis 1878.

4. Mittertor / Städtisches Museum

Wo steht das Gebäude der Rosenheim Cops?

Der Max-Josefs-Platz mit dem Städtischen Museum im Hintergrund © Animaflora PicsStock - stock.adobe.com


Für einige Szenen der Rosenheim Cops war der Drehort das Mittertor, das älteste Gebäude der Stadt und zugleich das letzte erhaltene Stadttor.

Seit 1895 ist im Mittertor das Städtische Museum untergebracht. Hier können Sie eine kulturgeschichtliche Sammlung bewundern, die zu den bedeutendsten im südöstlichen Oberbayern gehört. In 23 Räumen erfahren viel Interessantes und Wissenswertes über die Geschichte Rosenheims und können rund 5.000 Exponate in der Dauerausstellung bewundern – von alten Münzen und Waffen über Skulpturen bis hin zu technischen Alltagsgeräten.

Außerdem gibt es immer wieder spannende Sonderausstellungen, die es zu besuchen lohnt, sowie ein vielfältiges museumspädagogisches Programm.

5. Gasthaus “Rosenbräu”

Falls Sie sich fragen, wo der Drehort der Rosenheim Cops für das „Rosenbräu“-Gasthaus liegt, in dem sich die Kommissare gerne in den letzten Staffeln getroffen haben: Das liegt leider gar nicht in Rosenheim, sondern etwa 55 km westlich in der kleinen Gemeinde Dietramszell und heißt eigentlich Landgasthaus Liegl.

Es erwartet Sie ein urbayerischer Gasthof mit einem idyllischen Biergarten, wo Sie eine zünftige Brotzeit, regionale Grillspezialitäten und natürlich leckeres bayerisches Bier zu sich nehmen können.

Hinweis

Das Landgasthaus Liegl ist inzwischen leider geschlossen und kann nicht mehr besucht werden. Wenn Sie in der Nähe sind, können Sie diesen Rosenheim-Cops-Drehort leider nur noch von außen besichtigen.

6. Das „Times Square“

Fans der Serie wissen ganz genau, dass damit nicht der berühmte Platz in New York gemeint ist, sondern das Bistro, in dem Wirt Ignaz Jo Caspar seine Rosenheimer Gäste mit dem neuesten Klatsch und Tratsch aus der Stadt versorgt.

Doch auch für das Times Square dient als Drehort bei den Rosenheim Cops meist eine ganz andere Kulisse, nämlich die Alte Brauerei Stegen am Ammersee. Die Entfernung ab Rosenheim beträgt etwa 107 km, was Sie allerdings als eingefleischter Fan nicht abhalten sollte. Außerdem kann man den Trip super mit einer Städtereise nach München verbinden, da man auf dem Weg praktischerweise die bayerische Hauptstadt passiert. Die Times-Square-Szenen wurden und werden jedoch nicht ausschließlich am Ammersee gedreht, sondern teilweise auch in Bad Aibling, in der Kaiserstraße in Rosenheim oder im Studio.

7. Der Chiemsee

Wo steht das Gebäude der Rosenheim Cops?

Der Chiemsee ist beliebter Drehort der Rosenheim Cops © Bavariablue - stock.adobe.com


Für die Landschaftsaufnahmen wird als Drehort der Rosenheim Cops vor allem der Chiemgau ausgewählt. Häufig wird dabei der Chiemsee gezeigt. Dabei muss man nicht unbedingt Fan der Serie sein, um sich von der Schönheit des „Bayerischen Meeres“ zu überzeugen.

Inmitten traumhaft schöner Natur können Sie an diesem See, der der größte in Bayern ist, bestens entspannen und bei gutem Wetter z. B. Baden, Segeln, Rudern oder Tretboot fahren.

Charakteristisch für den Chiemsee sind seine drei größeren Inseln: die Herreninsel mit dem Neuen Schloss Herrenchimsee von König Ludwig II. (angelehnt an das Schloss Versailles bei Paris), die Fraueninsel mit der Abtei Frauenwörth und die unbewohnte Krautinsel.

8. Das Fünfseenland

Neben dem Chiemsee gehört auch das Fünfseenland zu den Drehorten der Rosenheim Cops, die gerne für die Landschaftsaufnahmen in der Serie genutzt werden.

Das malerische Fünfseenland ist eine Region, die – wie der Name schon sagt – aus fünf Seen besteht: dem Starnbergersee, dem Ammersee, dem Pilsensee, dem Wörthsee und dem Weßlinger See.

Das Gebiet liegt etwa 80 km westlich von Rosenheim und bietet unzählige Freizeitmöglichkeiten, Restaurants, Hotels und kulturelle Events. Hierzu gehört u. a. das Fünf-Seen-Filmfestival, das jährlich im Hochsommer stattfindet.

Titelbildquelle: #117302300 | Urheber: © inacioluc – Fotolia.com

  • Über
  • Letzte Artikel

Wo steht das Gebäude der Rosenheim Cops?

Max

Max hat lange Zeit fleißig Artikel für die Reisewelt verfasst. Nun ist er beruflich weitergereist, seine Reisetipps und Roadtrip-Erfahrungen bleiben der Reisewelt aber glücklicherweise erhalten. Max liebt sonnige Destinationen in Südeuropa (besonders Italien!) und ist als Filmfan immer auf der Suche nach coolen Drehorten.

Wo steht die Kapelle Rosenheim Cops?

Hier wird die Serie gedreht Gern verwendetes Motiv der Serie ist der Ludwigsplatz mit der Sankt Nikolaus-Kirche sowie der Max-Josefs-Platz im Zentrum der Stadt. Der ist übrigens eine Fußgängerzone, in der Serie fahren aber dennoch die Autos bis vor die Haustür.

Kann man den Hofer Hof besichtigen?

Der Hof ist im Privatbesetz und der Öffentlichkeit damit nicht weiter zugänglich.

Warum ist die Frau Stockl nicht mehr bei den Rosenheim Cops?

Stockl-Schauspielerin Marisa Burger klärt über ihren Part auf: „Die ‚Urlaubspause' von Miriam Stockl ist der Corona-Situation geschuldet“, erläutert sie. „Durch die Verschiebungen kollidierten die Dreharbeiten bei mir mit anderen wichtigen Terminen. “