Mrt bauch wie weit in die röhre

 Termin vereinbaren

Termin vereinbaren

Gerne können Sie in der Zeit
von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

069 6301-87202

069 6301-5252

Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Frank­furt
In­sti­tut für Dia­gnos­ti­sche und
In­ter­ven­tio­nel­le Ra­dio­lo­gie
Haus 23C Un­ter­ge­schoss
Theo­dor-Stern-Kai 7
60590 Frank­furt am Main

MRT-Team

Teamleitung

Daniel Alzmann

Wir bieten das komplette Spektrum der Magnetresonanztomographie. Zu einigen der MRT-Untersuchungen finden Sie im Folgenden nähere Informationen.

Mit der Kernspintomographie können Schnittbilder des menschlichen Körpers ohne Röntgenstrahlen erzeugt werden.
Innerhalb einer geräumigen Magnetröhre werden Radiowellen erzeugt, die im Körper zu Reaktionen führen, aus denen mit Hilfe eines Computers Querschnittbilder der untersuchten Körperregion erstellt werden können.

Ablauf und Vorbereitung vor einer MRT-Untersuchung

Eine Untersuchung im Kernspintomographen dauert in der Regel zwischen 20 und 40 Minuten. Sie werden im Liegen in eine 60 cm (Durchmesser) große und 160 cm lange Röhre gefahren. Falls Sie unter Platzangst leiden, kann Ihnen vorher ein Beruhigungsmittel verabreicht werden.
Während der Untersuchung werden Sie laute Klopfgeräusche hören. Diese Geräusche kommen von schnell schaltenden Elektromagneten und lassen sich leider nicht vermeiden. Als Schutz erhalten Sie einen Kopfhörer oder Ohrstöpsel.
Während der Untersuchung müssen Sie ruhig liegen. Auch kleine Bewegungen können zu Störungen der Bilder führen. Bei Untersuchungen des Bauches und im Brustbereich müssen Sie teilweise für kurze Zeit ( 10-20 Sekunden ) die Luft anhalten.
Für die Untersuchung ist es wichtig, dass sie sämtliches Metall ablegen ( z.B. Brille, Uhr, Schmuck ). Auch kleine Reissverschlüsse und BH-Bügel können zu Bildstörungen führen. Falls Sie einen Herzschrittmacher haben, dürfen Sie auf keinen Fall in einen Kernspintomographen!

Kontrastmittel verbessern die Aussagekraft einer MRT erheblich und können sogar entscheidende Informationen zutage bringen. Kontrastmittel, die Gadolinium enthalten, werden dabei überwiegend über die Nieren wieder ausgeschieden.

Wir setzen Kontrastmittel nur nach einem umfassenden Patientengespräch ein sowie nach einer sorgfältigen Abwägung, ob der Einsatz eines Kontrastmittels wirklich relevante zusätzliche Informationen bietet. Dabei verabreichen wir natürlich die geringstmögliche Menge. Unser Team verwendet ausschließlich Kontrastmittel, die nach internationalen und deutschen Richtlinien geprüft und als Arzneimittel zugelassen sind.

Weitere Informationen zum Thema Kontrastmittel lesen Sie in der Patienteninformation der Deutschen Röntgengesellschaft e. V. (DRG) und des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen e. V. (BDR): https://www.drg.de/de-DE/3994/mrt-kt

  • Mrt bauch wie weit in die röhre

Was Sie zur Untersuchung mitbringen sollten

Befundberichte und Bilder zurückliegender Untersuchungen sind für die Planung und Auswertung der Magnetresonanztomographie sehr hilfreich.
Bitte bringen Sie diese mit, sofern sie nicht an unserem Institut durchgeführt wurden.

Für die Durch­füh­rung ei­ner MRT-Un­ter­su­chung soll­ten Sie ak­tu­el­le La­bor­wer­te mit­brin­gen, die An­ga­ben über Ih­re Nie­ren­funk­ti­on ge­ben:

  • Krea­tin­in­wert
  • Glome­ru­lä­re Fil­tra­ti­ons­ra­te (GFR)
  • TSH (Schilddrüse).

Die­se soll­ten nicht äl­ter als 14 Ta­ge sein. Hierfür können Sie sich von Ihrem überweisenden Arzt oder Hausarzt Blut abnehmen lassen. Bitte bringen Sie dann die Ergebnisse der Laboruntersuchung mit.

Team

Daniel Alzmann

Teamleitung

Kontakt

Mrt bauch wie weit in die röhre

Häufige Fragen zur MRT Untersuchung

Bitte klicken Sie mit Ihrer Maus auf eine der folgenden Fragen und schon erhalten Sie eine Antwort. Nicht die richtige Frage dabei? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht oder fragen Sie uns persönlich.

Die MRT ist die Methode der Wahl zur Diagnosesicherung der Sinus- und Hirnvenenthrombose. Die Kombination aus MRT des Schädels und einer MRA (Gefäßdarstellung) bietet die Möglichkeit, fließendes von nicht fließendem Blut zu unterscheiden und auch den Thrombus direkt darzustellen. Weiterhin können häufig angeborene anatomische Varianten untersucht oder ausgeschlossen werden.

Die Abkürzung MRT steht für Magnetresonanztomografie, auch Kernspintomografie (Kernspintomographie) oder umgangssprachlich Kernspin genannt. Es handelt sich dabei um ein häufig angewendetes bildgebendes Verfahren, mit dessen Hilfe präzise Schnittbilder des Körpers in hoher Auflösung erstellt werden. Anhand dieser Bilder kann der Arzt Organstrukturen und -funktionen beurteilen. Wird der ganze Körper mittels Kernspintomografie untersucht, spricht man von einem Ganzkörper-MRT. Es lassen sich aber auch nur einzelne Körperteile oder Organe untersuchen.

Die Kernspintomografie nutzt die Tatsache aus, dass sich Atomkerne um ihre eigene Achse drehen. Diese Rotation wird Kernspin genannt und erzeugt um jeden Kern ein kleines Magnetfeld. Auch die überall im menschlichen Körper vorkommenden Wasserstoffatome zeigen diesen Kernspin. Normalerweise weisen ihre Rotationsachsen in unterschiedliche Richtungen. Das ändert sich aber bei der Kernspintomografie: Das MRT-Gerät (Kernspintomograph) ist in der Regel eine große Röhre, in die der Patient auf einer Liege hineingeschoben wird. Der ringförmige Magnettunnel erzeugt ein starkes Magnetfeld, entlang dessen sich die Wasserstoffatome im Körper des Patienten parallel ausrichten. Dann sendet das MRT-Gerät kurze Radiowellen-Impulse aus, welche die Wasserstoffatome kurzzeitig aus ihrer Position bringen. Außerdem nehmen die Atome dabei etwas Energie auf. Nach jedem Impuls kehren sie wieder in die parallele Ausrichtung zurück. Diesen Vorgang bezeichnet man als Relaxation. Die zuvor aufgenommene Energie, welche die Wasserstoffatome dabei wieder abgeben, wird aufgezeichnet. Da die verschiedenen Gewebe im Körper einen unterschiedlichen Wassergehalt aufweisen, ergeben sich unterschiedliche Signale, aus denen der Computer die MRT-Bilder berechnet.

Computertomographie und Magnetresonanztomographie sind beide Schnittbildverfahren, d.h. der zu untersuchende Organbereich wird in Schichten von wenigen Millimetern Dicke überlagerungsfrei dargestellt. Der wesentliche Unterschied liegt im zugrundeliegenden physikalischen Prinzip: Die CT arbeitet dabei mit Röntgenstrahlen. Die MRT setzt die Magnetresonanz der Wasserstoffatome unseres Körpers in Bildinformation um, und kommt ganz ohne Strahlenbelastung aus.

Nein. Es sind bisher keine schädlichen Wirkungen bekannt. Es kann zwar zu einer minimalen Erwärmung im Gewebe kommen. Dafür gibt es aber sehr niedrige Grenzwerte, die in jedem Fall eingehalten werden. Gegen die lauten Geräusche bekommen Sie in jedem Fall von uns einen Gehörschutz (Kopfhörer oder Ohrstöpsel). Es gibt daher auch keine Regeln wie viele Untersuchungen Sie bekommen dürfen oder in welchen Abständen.

Bei der Magnetresonanztomographie kommen keine ionisierenden Strahlen zum Einsatz, anders als bei der herkömmlichen Röntgenuntersuchung oder der Computertomographie. Man ist daher keiner Belastung durch Strahlung oder Radioaktivität ausgesetzt.

Träger von Herzschrittmachern, von Insulinpumpen, Neurostimulatoren, Cochleaimplantaten können nicht oder nur durch eine spezielle Freigabe des untersuchenden Arztes untersucht werden. Kritisch und ebenfalls im Einzelfall durch Ihren untersuchenden Arzt abzuwägen ist die Untersuchung, wenn Metallsplitter in der Augenhöhle oder im Gesichtsbereich bekannt sind, wenn eine Operation an Hirngefäßen vorgenommen wurde (z.B. der Verschluss eines Aneurysmas) und wenn die Gehörknöchelchen in der Paukenhöhle operativ vor längerer Zeit ersetzt wurden. Teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit oder rufen Sie vorher bei uns an. Kein Problem sind hingegen Endoprothesen (Knie, Hüfte), Gefäßoperationen mit Einlage von Stents, die allermeisten Herzklappen, nach Bypassoperationen verbliebene Metalldrähte im Brustbein und auch Zahnfüllungen, Brücken etc.

In den meisten Fällen werden Termine telefonisch unter der Rufnummer 069-677016350 vereinbart. Der Terminierungsservice ist an allen Werktagen von 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr erreichbar. Außerhalb dieser Zeit können Sie unseren Rückrufservice nutzen oder Sie schicken uns eine E-Mail an . Über unsere Online-Terminbuchung können Sie jederzeit einen Untersuchungstermin in unserer Praxis vereinbaren.

Ja, Sie sollten Ihre normale Medikation grundsätzlich nicht verändern. Relevante Interaktionen mit den von uns verwendeten Kontrastmitteln sind bisher nicht bekannt.

Untersuchungen des Bauchraumes und des Gehirns sowie der Blutgefäße führen wir häufig mit Kontrastmittel durch, solche der Gelenke und der Wirbelsäule nur gelegentlich. Viele Untersuchungen im MRT werden ohne Kontrastmittel durchgeführt. Bei einigen Fragestellungen ist jedoch für eine komplette Abklärung ein Kontrastmittel indiziert. Dabei wird ein dünner, flexibler Plastikschlauch für die Dauer der Untersuchung in eine Armvene eingelegt und das Kontrastmittel über eine Pumpe darüber injiziert. Einige Gewebe wie zum Beispiel Muskeln und Blutgefäße erscheinen in den Schnittbildern in ähnlichen Grautönen und sind deshalb schwer zu unterscheiden. Mithilfe eines Kontrastmittels lassen sich Blutgefäße besser darstellen. Kontrastmittel wird in die Armvene gespritzt und verteilt sich über die Blutbahn im ganzen Körper. Auch in Tumoren und Metastasen sammelt es sich stärker an, so dass diese gut sichtbar werden. Ein häufig verwendetes Kontrastmittel ist Gadolinium-DOTA. Das verwendete Kontrastmittel ist kein jodhaltiges Röntgenkontrastmittel. Es enthält chemische Verbindungen von Gadolinium oder Eisen. Wenn Sie also eine Überempfindlichkeit gegen Kontrastmittel bei einer Röntgenuntersuchung hatten, können Sie trotzdem mit MRT/MRI-Kontrastmittel untersucht werden. Diese sind wesentlich besser verträglich als jodhaltige Röntgenkontrastmitteln. Eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) stellt keinen Hinderungsgrund für die Gabe eines MRT/MRI-Kontrastmittels dar. Allergiker haben eine theoretisch leicht erhöhte Quote von Überempfindlichkeit auf MRT/MRI-Kontrastmittel. Die Gegenmittel bei allergischen Reaktionen sind selbstverständlich vorhanden.

Gadolinium gehört zu den Metallen. Für sich allein genommen wäre Gadolinium giftig – in den Kontrastmitteln wird es jedoch fest an eine ungiftige Trägersubstanz gebunden, sodass es sich nicht so leicht im Blut lösen kann. Nebenwirkungen treten nach Kontrastmittelgabe nur selten auf: Möglich sind ein Wärmegefühl nach der Injektion, Kribbeln oder Hautreizungen oder vorübergehendes Unwohlsein. Die Symptome klingen in der Regel rasch von alleine ab. Allergien sind sehr selten. Wer zu Allergien neigt, sollte die Ärzte im Vorgespräch darauf hinweisen. Bemerkt man während oder nach der Untersuchung ungewöhnliche Symptome, sollte man nicht zögern, das Personal darauf anzusprechen.

Gadoliniumhaltige Kontrastmittel werden oft eingesetzt, um Veränderungen und Tumoren im Gehirn besser zu erkennen. In Studien wurde inzwischen nachgewiesen, dass manche der Kontrastmittel sich im Gehirn ablagern können. Bislang sind keine schädlichen Wirkungen durch Gadolinium-Ablagerungen im Gehirn bekannt. Langzeitrisiken können bisher jedoch nicht sicher ausgeschlossen werden. Daher gilt vorsichtshalber: Seit Februar 2018 werden die entsprechenden Kontrastmittel in Deutschland nicht mehr verwendet. Vorsicht auch bei Nierenschäden: Gadolinium-Verbindungen können sich auch im Körper ablagern, zum Beispiel in inneren Organen, der Haut oder in den Knochen. Dies ist vor allem der Fall, wenn bei Patienten mit einer Nierenschädigung das Kontrastmittel nicht so rasch wieder ausgeschieden wird und es daher länger im Blut bleibt als üblich. Bei einigen Betroffenen traten bindegewebige Veränderungen der Organe auf. Patienten mit Nierenschäden erhalten Kontrastmittel daher nur, wenn es gar nicht anders geht.

Im Vergleich zu vielen anderen Geräten ist die Magnetöffnung des Magnetom Aera mit 70 Zentimeter weiter. Aufgrund des extrem kurzen Magneten können außerdem viele Untersuchungen vorgenommen werden, bei welchen sich der Kopf des Patienten außerhalb des Magneten befindet. Ausserdem enthält das System geräuschreduzierte Sequenzen, bei denen durch optimierte und intelligente Schaltung der Gradienten signifikant die Lautstärke reduziert wird – bei gleichbleibender Bildqualität und Untersuchungszeit. Manche Messungen sind sogar vollkommen geräuschlos. Dies alles sorgt für eine entspannte Untersuchungsatmosphäre, wovon besonders auch Patienten mit Platzangst profitieren. Die neu gestaltete Verkleidung des Gerätes ist außerdem mit einer MoodLight-Beleuchtung ausgestattet, womit eine freundliche und farbenfrohe Umgebung im Untersuchungsraum geschaffen wird.

Wenn Fuß, Unterschenkel, Knie oder Hüfte untersucht werden, bleibt Ihr Oberkörper außerhalb des Tunnels. Auch bei einer Untersuchung der Lendenwirbelsäule kann der Kopf und Oberkörper außerhalb bleiben. Sie bekommen eine Klingel in die Hand und stehen über eine Sprechanlage jederzeit mit dem medneo Personal in Verbindung. Eine Kamera am Kopfende sorgt für zusätzliche Sicherheit. Gerne kann sich Ihre Begleitperson während der Untersuchung zu Ihnen setzen. Der Magnettunnel ist hell, gut belüftet und hat freundliche, runde Konturen. Der Raum kann nach Ihren Wünschen in verschiedenen Farbtönen beleuchtet werden. Wir werden ihre Untersuchung so kurz wie möglich gestalten.

Generell empfehlen wir Ihnen, für die Untersuchung bequeme Kleidung zu tragen, in der Sie sich wohl fühlen. Dabei sollten Sie beachten, dass jegliche Art von Metall die Qualität der MRT-Bilder negativ beeinträchtigen kann. Bei Untersuchung im Brust-, Schulter-, Kopf- und Beckenbereich sowie für Untersuchungen der Wirbelsäule sollten Sie keine Kleidung und Unterwäsche mit Metallhaken oder Metallverschlüssen tragen bzw. diese vor der Untersuchung in der Umkleidekabine ablegen. Alle metallhaltigen Gegenstände wie Haarspangen, Ohrringe, Schmuck und Piercings müssen vor der Untersuchung in der Umkleidekabine abgelegt werden. Auch Hosen mit Metallknöpfen, Reisverschluss, Druckknöpfen oder Gürtel können die Bildqualität negativ beeinflussen und sollten vor der Untersuchung abgelegt werden. Bei Bedarf können wir Ihnen in Ausnahmefällen metallfreie Kleidungsstücke für die Untersuchungsdauer zur Verfügung stellen. Des Weiteren kann es gelegentlich bei Untersuchungen im Kopf- und Halsbereich zu Beeinträchtigungen durch Make-up kommen (einige Produkte enthalten Metallpartikel). Bitte teilen Sie unserem Personal bereits vor der Untersuchung mit, falls Sie ein „Permanent Make-up“ tragen.

Je nach Fragestellung und Untersuchungsregion dauert die Untersuchung unterschiedlich lange. Bei Gelenkuntersuchungen sind es meist 15 bis 20 Minuten, bei Untersuchungen des Bauchraumes können es aber auch 30 bis 40 Minuten sein.

Zunächst wird Ihnen im Vorbereitungsraum die signalempfangende Spule um die zu untersuchende Körperregion gelegt. Dann werden Sie aus dem Vorbereitungsraum – bereits auf dem MRT/MRI-Tisch liegend – in die Mitte des zylindrischen Magneten („Tunnel“) gefahren, weil nur dort das für die Untersuchung unerlässliche homogene Magnetfeld herrscht. Das MRT/MRI hat einen weiten Durchmesser von 70 cm und ist an beiden Enden offen. Der Tunnel ist innen mit einer Klimaanlage und einer Beleuchtung – beides individuell in verschiedenen Stufen einstellbar – ausgestattet. Bei einer Untersuchung des Kniegelenks zum Beispiel befindet sich Ihr Knie in einer Spule in der Mitte des Tunnels und Ihr Oberkörper/ Kopf liegt außerhalb der „Röhre“.

Die Steuerung der Untersuchung erfolgt an einem Bedienplatz außerhalb des MRT/MRI-Raums. Es besteht Sprech- und Sichtkontakt vom medneo Personal zu Ihnen im Untersuchungsraum. Da die Untersuchung aus messtechnischen Gründen laut wird, erhalten Sie Kopfhörer (auf Wunsch mit Musik) oder Ohrstöpsel. Des Weiteren bekommen Sie eine Klingel, mit der Sie sich zu jedem Zeitpunkt der Untersuchung bemerkbar machen können. Während den Messungen sollten Sie sich entspannen und bitte nicht bewegen! Die Bilder werden sonst unscharf, da die von Ihrem Körper ausgesandten Signale nicht eindeutig zugeordnet werden können. Sie sind dann eventuell nicht zu verwerten und die Messung muss wiederholt werden. Bei einigen Untersuchungen ist es notwendig, ein Kontrastmittel zu verwenden. Diese Art von Kontrastmittel wurde speziell für die Magnetresonanztomographie entwickelt und ist sehr gut verträglich. Es erhöht die diagnostische Aussagekraft der Magnetresonanztomographie und grenzt Gewebearten noch eindeutiger voneinander ab.

Nach ca. vier bis sechs Messungen, die jeweils ein bis zwei Minuten, manchmal auch etwas länger dauern, ist die Untersuchung beendet. Sie werden wieder zurück in den Vorbereitungsraum gefahren und können sich wieder anziehen.

Unser 1,5 Tesla MR-Gerät hat eine extrem kurze und sehr weite Röhre mit extrem guter Bildqualität. Damit können wir auch Patienten, die unter Platzangst leiden, in den meisten Fällen eine angstfreie Untersuchung bieten. Bei Bedarf kann vor der Untersuchung ein angstlösendes oder beruhigendes Medikament verabreicht werden.

Wenn Sie unter Platzangst leiden, sprechen Sie uns bitte darauf an. In vielen Fällen können Untersuchungen so durchgeführt werden, dass der Kopf außerhalb der „Röhre“ bleibt. Auch sind viele Menschen bereits beruhigt, wenn sie z.B. am Vortag der Untersuchung mal einen Blick auf das MRT-Gerät werfen können, um sich auf die Situation einzustellen. Wenn Sie unter Platzangst (Klaustrophobie) leiden, haben wir die Möglichkeit, Ihnen vor der Untersuchung ein Beruhigungsmittel zu verabreichen. Dieses Beruhigungsmittel erhalten Sie bei uns als Getränk, womit wir sehr gute Erfahrungen haben. Dazu ist es notwendig, dass Sie sich 30 Minuten vor Ihrem Termin in unserer Praxis einfinden. Wichtig ist, dass Sie mit einer Begleitperson zur Untersuchung kommen und sich danach nach Hause bringen lassen. Sie dürfen nach der Gabe eines Beruhigungsmittels für 24 Stunden nicht mehr aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, Maschinen führen oder auf Leitern steigen, also auch nicht selbst Auto fahren!

Bitte teilen Sie uns bereits bei der Terminvergabe mit, falls ein Beruhigungsmittel gewünscht wird.

Es spricht nichts gegen die Anwesenheit einer Begleitperson während der Untersuchung. Gerade Patienten, die unter Platzangst leiden, profitieren oft von der Gegenwart einer vertrauten Person. Für alle im MRT anwesenden Personen bestehen natürlich auch die für Patienten geltenden Sicherheitsbestimmungen (Metall, Herzschrittmacher usw.).

Die Bilder werden Ihnen nach der Untersuchung in Form einer CD-ROM ausgehändigt. Zusätzlich erhalten Sie personalisierte Zugangsdaten, mit denen die Bilder der MRT-Untersuchung online abrufbar sind. Den schriftlichen Befund senden wir innerhalb von 24 Stunden per Fax , Mail oder Post an den überweisenden Arzt. In medizinisch dringlichen Fällen erfolgt die schriftliche Befundung umgehend bzw. der überweisende Arzt wird telefonisch informiert.

Es sind zwar keine schädlichen Wirkungen für das ungeborene Kind bekannt, aber vorsichtshalber wird im ersten Drittel (Trimenon) der Schwangerschaft keine MRT durchgeführt (mit Ausnahme einer vitalen Indikation für die Mutter). In der Spätschwangerschaft ist eine MRT dann wieder möglich.

Es könnten höchstens minimale Mengen des Kontrastmittels in die Muttermilch übertreten und ein Säugling kann dieses nicht aus dem Darm aufnehmen. Als reine Vorsichtsmaßnahme raten wir dennoch, die Muttermilch für 24h nach der Untersuchung abzupumpen und zu verwerfen.

Ja. In vielen Fällen ist die Magnetresonanztomographie die Methode der ersten Wahl in der Diagnostik von Kindererkrankungen. Da der kindliche Körper besonders strahlensensibel ist, sollte eine Strahlenbelastung durch Röntgen und CT möglichst vermieden werden. Minderjährige Patienten müssen von einer/einem Erziehungsberechtigten begleitet werden, da nach der nötigen Aufklärung über die geplante Untersuchung die entsprechende Einwilligung per Unterschrift in der Regel nicht durch Minderjährige erfolgen kann.

Jugendliche können ersatzweise ggf. eine schriftliche Einverständniserklärung von einem Erziehungsberechtigten mitbringen, dazu muss aber vorher eine telefonische Absprache und ggf. Aufklärung erfolgen. Wenden Sie sich bei Fragen hierzu bitte an uns.

Nur bei speziellen MRT-Untersuchungen, z.B. der Darstellung der Gallenwege (MRCP) oder des Magen-Darm-Traktes (MDP, Sellink), ist ein absolutes Nüchternsein erforderlich, damit eine gute bildliche Darstellung ermöglicht werden kann. In dem Fall darf ab 22 Uhr des Vortags nichts mehr gegessen und getrunken werden. Bei allen anderen MRT Untersuchungen können Sie vor und nach der Untersuchung normal essen.

Eine MRT-Bildgebung ist mit Tattoos möglich. Die in Deutschland seit den 1990ern verwendeten Tattoofarben enthalten in der Regel wenige bis keine magnetischen Inhaltsstoffe und sind für das MRT geeignet.

Außerdem sind die Lokalisation und die Größe des Tattoos entscheidend, ob eine MRT-Untersuchung möglich und sinnvoll ist. Bei Tattoos im Bereich der zu untersuchenden Körperstelle kann es zu Störungen der Bildgebung und in der Folge zu einer geringeren Auflösung des MRT-Bilds kommen. Gleiche Auswirkungen zeigen sich auch bei besonders großen Tattoos im Bereich des zu untersuchenden Körperareals.

Grundsätzlich sollte der gesamte metallische Schmuck vor einer MRT-Untersuchung nach Möglichkeit abgelegt werden. Piercings können aus unterschiedlichen Metallen aufgebaut sein, die in unterschiedlichem Maße magnetisch sind. Vor allem die Metalle Eisen, Cobalt und Nickel können durch das Magnetfeld bewegt werden und sich erhitzen. Deshalb ist eine MRT-Untersuchung mit Piercings aus diesen Materialien in der Regel aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen.

Piercings aus Titan, Implantanium oder Polytetrafluorethylen (PTFE) stellen im MRT kein Risiko für den Patienten dar. Diese Metalle sind nur schwach bzw. nicht magnetisch und können dadurch durch das Magnetfeld weder angezogen noch erhitzt werden. Aus diesem Grund ist eine Durchführung einer MRT-Bildgebung mit diesen Piercings möglich, sofern sie nicht in dem zu untersuchenden Körperabschnitt liegen. Dann können sie die darunter liegenden Strukturen überdecken und die Bildqualität beeinflussen. Wenn der Patient nicht über die genaue Zusammensetzung der Materialien eines Piercings Bescheid weiß, sollte ein Piercing aus Sicherheitsgründen immer herausgenommen werden. Ein Plastik-Piercing ist aus Kunststoff aufgebaut. Kunststoff ist nicht magnetisch und reagiert damit nicht auf das starke Magnetfeld im MRT. Deshalb muss man einen Plastik-Piercing vor der Untersuchung nicht entfernen. Auch bei einer Bildgebung im Bereich des Plastik-Piercings kann dieser weiterhin getragen werden. Viele Piercing-Studios bieten an, Metall-Piercings für eine MRT-Untersuchung durch Plastik-Piercings auszutauschen.

Ja. Diese Implantate sind MR-tauglich. Es kann an den entsprechenden Stellen aber zu einer Einschränkung der Bildqualität kommen.

Wenn Sie eine Untersuchung mit Kontrastmittelinjektion bekommen sollen, benötigen wir den sogenannten Kreatininwert. Das ist ein Laborwert, den ihr niedergelassener Haus- oder Facharzt für Sie bestimmen kann. Der Wert sollte im Idealfall nicht älter als 4 Wochen sein. Wenn Sie keine Vorerkrankungen an den Nieren haben, können aber auch ältere Werte ausreichen. Im Zweifel sollten Sie bei der Terminvergabe nachfragen. Falls vorhanden sollten Sie Unterlagen zu Allergien (Allergiepass) und zu Implantaten mitbringen.

Sie sollten sich ca. 20 Minuten vor Untersuchungsbeginn an der Anmeldung einfinden. ….. Für die meisten Untersuchungen ist darüber hinaus keine spezielle Vorbereitung notwendig. Insbesondere müssen Sie nicht nüchtern sein. Wenn bei Ihnen aber eine Untersuchung des Abdomens (Oberbauchorgane, Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, etc.) geplant ist, sollten Sie aber nur wenig zu sich nehmen und einen gewissen Abstand vor der Untersuchung einhalten. Bitte geben Sie an, wenn Sie evtl. metallhaltige Teile tragen, insbesondere

  • Gefäßstützen wie Stents oder Gefäßclips
  • eine künstliche Herzklappe
  • eine Insulinpumpe
  • Metallsplitter
  • Tätowierungen

Grundsätzlich ist es immer sinnvoll, wenn wir genau über Ihre (Vor-)Erkrankungen informiert sind. Vergleichsaufnahmen sind von Vorteil, um einen Krankheitsverlauf zu beurteilen oder subtile Veränderungen festzustellen. Bringen Sie daher bitte die Aufnahmen, die in Ihrem Besitz sind oder bei Ihrem Arzt archiviert sind, zur Untersuchung mit.

Wenn Sie in letzter Zeit bei uns untersucht wurden, können Sie davon ausgehen, dass Ihre Aufnahmen in unserem Archivsystem gespeichert sind. Dann ist es nicht erforderlich, die Voraufnahmen mitzubringen.

Wir arbeiten mit den modernsten am Markt existierenden MRT-Geräten. Unsere MRTs haben eine sehr kurze Röhre, die sich an beiden Enden weit öffnet, mit einem Durchmesser von 70 cm. Sie bekommen eine Klingel in die Hand und stehen über eine Sprechanlage jederzeit mit dem medneo Personal in Verbindung. Eine Kamera am Kopfende sorgt für zusätzliche Sicherheit. Gerne kann sich Ihre Begleitperson während der Untersuchung zu Ihnen setzen. Bei vielen Untersuchungen liegt Ihr Oberkörper außerhalb der Röhre des Magneten. Der Magnettunnel ist hell, gut belüftet und hat freundliche, runde Konturen. Der Raum kann nach Ihren Wünschen in verschiedenen Farbtönen beleuchtet werden. Wir werden ihre Untersuchung so kurz wie möglich gestalten.

Schädigende Effekte oder Nebenwirkungen durch die Magnetresonanztomographie sind nach heutigem wissenschaftlichem Kenntnisstand nicht gegeben. Bei der Magnetresonanztomographie werden keine Röntgenstrahlen verwendet, deshalb sind auch wiederholte Untersuchungen nicht schädlich.

Wunschtermin wählen

Wie läuft ein MRT am Bauch ab?

Die MRT des Bauches dauert meist 15 bis 30 Minuten und wird in Rückenlage durchgeführt. Sie werden auf einer Liege langsam durch das röhrenförmige MRT Gerät gefahren. Während der Untersuchung entstehen relativ laute Klopfgeräusche aufgrund des Zu- und Abschaltens der Magnetspulen, die für die Bildgebung notwendig sind.

Wie weit muss man sich beim MRT ausziehen?

MRT Kleidung – Fazit In der Regel dürfen Sie bei der MRT Ihre Kleidung tragen, sofern diese keine Metallapplikationen enthalten. Je nach Untersuchung kann es von Vorteil sein, sich bis auf die Unterwäsche vollständig zu entkleiden bzw. ein T-Shirt zu tragen.

Wie lange dauert ein MRT vom Bauch?

Eine Abdominal-MRT dauert in der Regel ca. 30 Minuten.

Ist man beim MRT ganz in der Röhre?

Ganz frei liegt man also nicht, aber nicht für alle Untersuchungen muss der Patient vollständig in „der Röhre“ gelagert werden. Moderne Bauweisen ermöglichen Untersuchungen in wesentlich kürzeren und offeneren Geräten, so dass ein freierer Blick in beide Richtungen möglich ist. Was kann die MRT untersuchen?