Psychosomatische klinik für mutter und kind

Stationäre Mutter- Kind- Behandlung

Die Geburt eines Kindes löst bei der Mutter nicht unbedingt immer ein Glücksgefühl aus. Schon in der Schwangerschaft sind Ängste und Depressionen häufig und vorher bestehende psychische Beschwerden können sich verstärken.

10 bis 20 Prozent aller Mütter entwickeln nach der Geburt ihres Kindes einen oft lange anhaltenden Zustand der Erschöpfung - eine postpartale Depression mit  Traurigkeit und Weinen, Empfindsamkeit und Stimmungsschwankungen, Müdigkeit und Erschöpfung, Schlaf- und Ruhelosigkeit, Ängstlichkeit und Reizbarkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten, quälenden Zwängen und Ängsten.

Depressive Mütter fühlen sich dann mit der Versorgung ihrer Kinder überfordert oder haben Angst, Fehler zu machen. Die fehlende oder gestörte Kommunikation zwischen Mutter und Kind wirkt sich auf beide negativ aus.

Wir bieten eine Ihnen stationäre Therapie für Sie und ihr Kind bis zum Ende des ersten Lebensjahres an. Wir unterstützen Sie und helfen Ihnen, wieder handlungsfähig zu werden. Neben der psychotherapeutischen Behandlung lernen Sie, ihr Kind selbst zu versorgen, und gewinnen eine zunehmende Sicherheit, die Bedürfnisse Ihres Kindes wahrzunehmen. Wir beraten Sie bei Fragen rund um Ihr Baby und beim Stillen. Von besonderer Bedeutung ist hier die liebevolle und kompetente Unterstützung durch ausgebildete Kinderkrankenschwestern und das gesamte therapeutische Team.

Nach der Aufnahme stellen wir mit Ihnen einen individuellen, an die akuten Bedürfnisse angepassten Therapieplan zusammen. Die Behandlung umfasst eine verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie und viele ergänzende Maßnahmen wie Klang- Kunst- und Körpertherapie, Akupunktur, Entspannungsverfahren, alternativmedizinische Verfahren, Heileurhythmie und Rückbildungsgymnastik. Wenn eine zusätzliche medikamentöse Behandlung nötig ist setzen wir diese mit Augenmaß und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ein.

Wir haben Beistellbettchen für die ganz Kleinen, Wickeltische und Badewannen sowie Milchpumpen. Betten für größere Kinder, Hochstuhl, Kinderwagen und Nahrung müssen Sie selbst mitbringen. Ihr Kind wird bei Ihnen im Zimmer untergebracht und mit unserer Hilfe rund um die Uhr von Ihnen versorgt. Wenn es der Stationsalltag erlaubt, wird Ihr Baby auch zeitweise von uns betreut.

Die Mutter-Kind-Behandlung geht speziell auf die besondere Situation von Müttern ein, und bezieht auch äußere Faktoren ein (Partnerschaft, Beruf, Finanzen, soziales Umfeld). Wir klären mit Ihnen, ob Sie nach der Entlassung noch weitere Hilfe brauchen.

Indikationen im Familiensystem

Immer mehr Kinder und Erwachsene fühlen sich durch komplexe und belastende Beziehungen angespannt und überfordert. Aber gerade stabile Beziehungen und das Erleben von Nähe und Sicherheit tragen wesentlich zur Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen bei.

Die Stabilität wichtiger Beziehungen kann bedroht oder in Frage gestellt sein und die Kooperation in menschlichen Bezügen gefährdet sein. Das führt häufig zu inneren Anspannungen, zu psychischem Stress und zu Störungen im menschlichen Organismus, die in psychosomatische Symptome münden.

Hier erweisen sich die Familienorientierung mit integrativem Ansatz der Heiligenfeld Klinik Waldmünchen als nützlich und effektiv. Innerhalb unser ganzheitlichen Angebotes legen wir den Fokus auf Bindung und Beziehung.

Ob Konflikte in den Familien, Trennungen oder Partnerverlust, Alleinerziehung oder Patch-Work-Familien, Vaterlosigkeit, Eltern-Entfremdung oder Schulangst – all diese schwierigen und belastenden Familien- und Beziehungskonstellationen sind nicht selten Mitursache psychischer Störungen und seelischer Erkrankungen.

Unsere Patient*innen können allein als Einzelperson oder gemeinsam mit ihren Bezugspersonen zu uns kommen. Kinder, Jugendliche, (junge) Erwachsene, Eltern oder Partner*innen können als Patient*innen aufgenommen und individuell oder in ihren sozialen Beziehungen im Rahmen der Familientherapie behandelt werden.

Krankheitsbilder - Was wir behandeln

In der Heiligenfeld Klinik Waldmünchen werden Erwachsene, Eltern, Kinder und Jugendliche im Rahmen einer psychosomatischen Krankenhausbehandlung behandelt. Das Konzept der systemischen (Familien-)Therapie betrachtet die Gesundheit und Krankheit eines Menschen dabei ausdrücklich im Zusammenhang mit seinen relevanten Beziehungen, also insbesondere im Hinblick auf seine Familie, deren Lebensumwelt und dem Kontext, in dem Therapie stattfindet.

  • Verhaltens- und emotionale Störung mit Beginn in der Kindheit und Jugend
  • Hyperkinetische Störungen
  • Störung des Sozialverhaltens und sozialer Funktionen
  • Bindungsstörungen
  • Emotionale Störungen
  • Depressive Störungen
  • Neurotische Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Dissoziative und somatoforme Störungen
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Beginnende Persönlichkeitsstörungen
  • Entwicklungsstörungen

Aktuelle Krisensituation für Kinder, wie z. B.

  • Schwierige intrafamiliäre Beziehungen und Kommunikation
  • Akute, belastende Lebensereignisse
  • Chronische zwischenmenschliche Belastung im Zusammenhang mit der Schule oder Arbeit
  • Verhaltensstörungen des Kindes

Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.

  • Verhaltens- und emotionale Störung mit Beginn in der Kindheit und Jugend
  • Hyperkinetische Störungen
  • Störung des Sozialverhaltens und sozialer Funktionen
  • Bindungsstörungen
  • Emotionale Störungen
  • Depressive Störungen
  • Neurotische Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Dissoziative und somatoforme Störungen
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Beginnende Persönlichkeitsstörungen
  • Entwicklungsstörungen

Aktuelle Krisensituation für Jugendliche, wie z. B.

  • Schwierige intrafamiliäre Beziehungen und Kommunikation
  • Akute, belastende Lebensereignisse
  • Chronische zwischenmenschliche Belastung im Zusammenhang mit der Schule oder Arbeit

Weiter Informationen dazu erhalten Sie hier.

  • Depressive Störungen
  • Erschöpfungssyndrome
  • Angst- und Panikstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Essstörungen
  • Sekundärer Alkohol- und Medikamentenmissbrauch z. B. bei im
    Vordergrund stehender Angstneurose
  • Persönlichkeitsstörungen


Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Informationsmaterial

Laden Sie sich nachfolgend unseren Flyer zur Familientherapie herunter.

Folgende Heiligenfeld Kliniken bieten eine Behandlung in der Familien- und Jugendpsychosomatik

Psychosomatische klinik für mutter und kind

Heiligenfeld Klinik Waldmünchen
Krankenhausstraße 3, 93449 Waldmünchen

In der Heiligenfeld Klinik Waldmünchen werden Erwachsene, Eltern mit ihren Kindern sowie Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen behandelt. Die Klinik befindet sich im wunderschön gelegenen Luftkurort Waldmünchen, in der Oberpfalz im Bayerischen Wald.

Nachfolgend finden Sie ausführlichere Informationen zur Heiligenfeld Klinik Waldmünchen, insbesondere zum Behandlungsangebot, zu den Aufnahmemodalitäten und zum Aufenthalt.

Zur Heiligenfeld Klinik Waldmünchen

Kontakt

Psychosomatische klinik für mutter und kind

Ihr direkter Kontakt zu uns. Rufen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da.

Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne eine E-Mail schicken.

Heiligenfeld Klinik Waldmünchen
Krankenhausstraße 3
93449 Waldmünchen

Telefon: 09972 308-0
Telefax: 09972 308-115
E-Mail: 

Was muss ich tun um in eine psychosomatische Klinik zu kommen?

Welche Voraussetzung zur Aufnahme gibt es? Wir benötigen den ausgefüllten Anmeldebogen bzw. Wiederaufnahmebogen, die Krankenhauseinweisung vom Fach- oder Hausarzt, ärztliche Befundberichte zu Vorbehandlungen sowie die schriftliche Kostenzusage der Krankenkasse.

Welches ist die beste Psychosomatische Klinik in Deutschland?

Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse aus 156 psychosomatischen Reha-Einrichtungen sehen die Parkland-Klinik in allen Bewertungskategorien mit an der deutschen Spitze. Die Parkland-Klinik erzielte insgesamt 100 von 100 möglichen Qualitätspunkten in den Reha-Therapiestandards.

Welche ist die beste Mutter Kind Kur?

Rehakliniken für eine Mutter/Vater-Kind-Kur.
AOK-Nordseeklinik. 25946 Norddorf. ... .
Ostseeklinik Grömitz. 23743 Grömitz. ... .
AOK-Klinik Rügen. 18556 Wiek (Rügen) ... .
Ostseeklinik Zingst. 18374 Ostseeheilbad Zingst. ... .
Celenus Fachklinik Bromerhof. 88260 Argenbühl. ... .
AWO LangeoogKlinik. ... .
Fachklinik Thomas Morus. ... .
Fachklinik Helena am Meer..

Wie oft kann man eine Mutter Kind Kur machen?

Wie oft habe ich Anspruch auf eine Mutter-Kind-Kur? Alle 4 Jahre haben Erziehende Anspruch auf eine Kur, wenn die medizinischen und/oder psychosozialen Voraussetzungen vorliegen. Ist eine Kur vorzeitig begründet, kann auch vor Ablauf der 4-Jahres-Frist ein Antrag gestellt werden.