Schwarzwälder kirschtorte rezept mit fertigem boden

Wir würden uns freuen, wenn Sie zustimmen, dass wir und unsere Partner Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um zu verstehen, wie Sie unsere Webseite benutzen. So können wir Ihr Nutzerverhalten besser verstehen und unsere Webseite entsprechend anpassen. Außerdem möchten wir und auch unsere Partner auf ihren Plattformen diese Daten für personalisierte Angebote nutzen. Wenn Sie hiermit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Einverstanden". Ihr Einverständnis umfasst dabei ausdrücklich auch eine mögliche Datenübermittlung in die USA im Sinne von Art. 49 DSGVO. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, hier sind auch Technologieanbieter und Partner mit einer möglichen Datenverarbeitung in den USA benannt. Sie können sich jederzeit umentscheiden.

Notwendige Funktionen

Diese Cookies und ähnliche Technologien benötigen wir, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen. Dies umfasst zum Beispiel das Speichern dieser Einstellungen. Dies ist zwingend notwendig, sodass Sie dies nicht ausschalten können.

immer aktiv

Analyse & Personalisierung

Darüber hinaus möchten wir gerne mehr darüber lernen, wie Sie unsere Webseite nutzen, um diese für Sie und andere Nutzer zu optimieren. Dazu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten abbilden und uns damit helfen, unser Angebot für Sie zu verbessern.

Wir setzen dabei auch Technologieanbieter ein, bei denen eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf Ihre Daten zugreifen und Sie hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen können.

Marketing / Datennutzung durch Partner

Damit wir auch unsere Marketing-Kampagnen voll und ganz an Ihren Bedürfnissen ausrichten können, erfassen wir, wie Sie auf unsere Webseite kommen und wie Sie mit unseren Werbeanzeigen interagieren. Das hilft uns nicht nur unsere Anzeigen, sondern auch unsere Inhalte für Sie noch besser zu machen. Unsere Marketing-Partner verwenden diese Daten auch noch für ihre Zwecke, z.B. um Ihren Account bzw. Ihr Profil auf ihrer Plattform zu personalisieren.

Wir arbeiten dabei auch mit Partnern zusammen, bei denen eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf Ihre Daten zugreifen und Sie hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen können.

  • FOLGE UNS

  • Startseite
  • Backen
    • Brownies & Bars
    • Cookies & Sweets
    • Torten
    • Tartes & Pies
    • Kleingebäck
    • Kuchen
    • Muffins & Cupcakes
    • herzhaft
    • Sally's Welt
  • Kochen
    • Vorspeisen
    • Hauptgerichte
    • Vegetarische Gerichte
    • Getränke
  • Cookit
    • Lifestyle
      • DIY
      • Events
      • People
    • Tipps & Tricks
      • Simply Baking

    1. Startseite
    2. Backen
    3. Torten
    4. Schwarzwälder Kirschtorte à la Naked Cake für Anfänger

    Schwarzwälder Kirschtorte à la Naked Cake für Anfänger

    Schwarzwälder kirschtorte rezept mit fertigem boden

    Da ist bei mir am vergangenen Wochenende doch glatt eine Einladung zum 10-jährigen-Abi-Treffen reingeflattert. 10 Jahre? Echt jetzt? Ich hatte irgendwie gar nicht auf dem Schirm, dass das schon so lange her ist. Aber gut. Dann werde ich mich am 19. März wohl ins Auto setzen und nach Stromberg fahren. Nicht alleine. Sondern mit einer Schwarzwälder Kirschtorte im Gepäck. Ich habe da nämlich eine alte Schulfreundin, der ich seit 10 Jahre einen Gefallen bzw. eine Schwarzwälder Kirschtorte schuldig bin. Und wenn nicht jetzt, wann dann?! Davor war ich – zugegeben – um keine Ausrede verlegen. Von „ich kann keinen Biskuit“ bis hin zu „wie soll ich die transportieren?“ war alles dabei. Ein Tortencontainer gehört seit letzter Woche zu meinem Repertoire. Und Biskuit mache ich mittlerweile im Schlaf. Und du nach diesem Artikel auch. Dieses Rezept ist nämlich auch für Anfänger geeignet, die gerade erst ihre Backlust entdeckt haben. Versprochen.

    • 1. Kommt die Schwarzwälder Kirschtorte wirklich aus dem Schwarzwald?
    • 2. Nur echt mit diesen vier Zutaten
      • 2.1. Der Biskuitboden als luftige Basis
      • 2.2. Die schnelle 3-Zutaten-Sahnecreme
      • 2.3. Ohne Kirschen keine Kirschtorte
      • 2.4. Das Kirschwasser für noch saftigere Böden
    • 3. Das Rezept für deine Schwarzwälder Kirschtorte
    • 4. Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol
    • 5. Schwarzwälder Kirschtorte dekorieren
      • 5.1. Schwarzwälder Kirschtorte richtig einstreichen
      • 5.2. Schwarzwälder Kirschtorte richtig dekorieren
    • 6. Die zwei besten Varianten für Schwarzwälder Kirschtorte
      • 6.1. Variante 1: Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech
      • 6.2. Variante 2: Schwarzwälder Kirsch-Dessert
    • 7. Wie Schwarzwälder Kirschtorte am besten aufbewahren?

    Kommt die Schwarzwälder Kirschtorte wirklich aus dem Schwarzwald?

    Aber fangen wir mit der Frage an, die mir schon seit Jahren unter den Nägeln brennt: Kommt die Schwarzwälder Kirschtorte wirklich aus dem Schwarzwald? Und heißt sie deshalb so wie sie heißt? Ich habe wirklich alles gegeben, aber Sina Kolumna kann keine eindeutige Aussage treffen. Es ist wie mit Märchen. Die einen sagen so, die anderen so. Daher hier meine drei liebsten (und logischsten) Erklärungen:

    1. Die Schwarzwälder Kirschtorte greift die Farben der Schwarzwälder Tracht auf. Die roten Kirschen erinnern an die Bollen auf dem Hut, die weiße Sahne an Bluse und die Schokoladenspäne an das schwarze Kleid.
    2. Die Schokoraspeln, die ganz zum Schluss um die Torte kommen, sollen an den Schwarzwald erinnern.
    3. Das Kirschwasser, das in die Torte kommt, stammt aus dem Schwarzwald.

    Zumindest letzte Interpretation ist nicht ganz falsch. Eine Schwarzwälder Kirschtorte darf nämlich nur den Namen der Schwarzwälder Kirschtorte tragen, wenn sie mit dem regionseigenen Kirschwasser aromatisiert wurde.

    Und noch ein kleiner Fun Fact zum Schluss: Böse Zungen behaupten sogar, dass die Schwarzwälder Kirschtorte ihren Ursprung in Bad Godesberg (Nordrhein Westfalen) und nicht im Schwarzwald hat. Der Konditormeister Josef Keller soll die Torte als einfachen Kuchen kreiert und das Rezept über mehrere Generationen hinweg weitergegeben haben. Ob’s stimmt?

    Nur echt mit diesen vier Zutaten

    Das Schöne bei Omas Klassikern ist ja, dass es kein wenn und kein aber gibt. Die Zutaten stehen fest. Die Zubereitung auch. Heißt, so bekommst du die Torte auch beim Bäcker. Und wirklich, die Zubereitung ist tatsächlich einfacher als gedacht. Obwohl jene Torte quasi ein Bäckereirezept ist. Aber eigentlich müssen nur Boden, Kirschkompott und Sahnecreme zusammengesetzt werden. Tuffs und Schokostreusel drauf, fertig. Das bekommst du auch als Backanfänger hin. Aber der Reihe nach:

    Der Biskuitboden als luftige Basis

    Ich habe es eingangs ja schon erwähnt. Biskuit und ich sind nicht von Anfang an die besten Freunde. Wir pflegen mittlerweile zwar eine harmonische Beziehung, aber der Ärger über trockene und/oder flache Böden sitzt tief. Wie ich mein Trauma überwunden habe? Mit dem richtigen Rezept. Ja, wirklich. So einfach ist das manchmal. In aller Ausführlichkeit in meinem großen Biskuit-Guide nachzulesen. An dieser Stelle in 5 Schritten für dich zusammengefasst:

    1. Eier richtig schön schaumig schlagen. Und zwar pro Ei eine Minute. Nein, nicht trennen. Das richtige und lange – hier 6 Minuten – Aufschlagen reicht bereits aus.
    2. Mehl in Kombination mit Stärke. Das macht deinen Biskuit nämlich noch feiner (und luftiger). Hier gesellt sich auch noch etwas Kakao dazu.
    3. Trockene Zutaten nicht unterrühren, sondern nur unterheben. Es dürfen ruhig noch ein paar Mehlspitzen zu sehen sein. Wer hier „unsauber“ arbeitet, gewinnt.
    4. Schnell arbeiten. Sobald du die trockenen Zutaten untergehoben hast, Masse in die Springform und anschließend in den Backofen geben. Mit jeder Sekunde schwindet die Triebkraft.
    5. Biskuit niemals im kalten Ofen backen. Erst wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, hineingeben. Und natürlich auf die richtige Zeit achten. Trockenen Biskuit mag niemand.

    Schwarzwälder kirschtorte rezept mit fertigem boden

    Dein Biskuitboden so saftig wie nie!

    Biskuitboden und du - ihr seid keine Freunde? Papperlapapp! Wie das mit der richtigen Zubereitung geht, habe ich dir ja schon verraten. Und für das Backen gibt es ja den Bosch Backofen der Serie 8. Dieser schaltet sich nämlich automatisch aus, wenn dein Biskuit perfekt ist. Ja, wirklich! Einfach den Assist anwählen, das Gericht "Kuchen in Formen" auswählen und deinen Backofen die Arbeit machen lassen.

    Bleibt noch die Frage zu klären, wie du deinen Biskuit richtig schneidest. Das geht – oh Wunder – am einfachsten mit einem Stück Nähgarn. Dafür den Tortenboden mit einem Brotmesser rundherum 1-2 cm tief einschneiden. Und anschließend ein langes Stück Nähgarn in die Schnittstelle legen, an den Enden überkreuzen und mit Kraft nach außen ziehen. Wende ich bei allen meinen Tortenprojekten an. Egal, ob 7-Schichten-Herrentorte oder dieser Klassiker hier.  In diesem Video kannst du dir Schritt für Schritt anschauen, wie das mit dem richtigen Schneiden funktioniert.

    Die schnelle 3-Zutaten-Sahnecreme

    Dieser Punkt ist schnell abgehakt. Sahne mit etwas Zucker und Sahnesteif steif schlagen. Fertig. Ja, das war es tatsächlich schon. Anschließend deinen Kuchen mit Sahne bestreichen bzw. einstreichen. Wie die Tuffs auf deine Torte kommen? Das erkläre ich dir weiter unten noch mal ausführlich.

    Ohne Kirschen keine Kirschtorte

    Ob so eine Schwarzwälder Kirschtorte nicht ganz schön schwer für den Sommer ist? Und wie! Aber soll ich dir etwas verraten: In eine Schwarzwälder Kirschtorte kommen keine frischen Kirschen, sondern Kirschen aus dem Glas. Am besten zu Sauerkirschen, vorzugsweise Schattenmorellen, greifen. Diese mit etwas Speisestärke zu einem Kompott einkochen. Das hast du noch nie gemacht? Überhaupt nicht schlimm. Das geht kinderleicht. Du musst lediglich eine einzige Regel beachten: Speisestärke niemals in warme bzw. kochende Flüssigkeiten geben. Sonst klumpt’s. Daher immer in kalter Flüssigkeit anrühren und anschließend unter die warme Flüssigkeit rühren.

    Das Kirschwasser für noch saftigere Böden

    Last but not least: das Kirschwasser. Vielleicht der Namensgeber der Torte. Vielleicht auch nicht. Aber auf jeden Fall unersetzlich. Die Biskuitböden werden damit getränkt und machen sie so nicht nur aromatischer, sondern auch noch saftiger. Am besten das Kirschwasser mit einem Esslöffel auf den Böden verteilen.

    Das Rezept für deine Schwarzwälder Kirschtorte

    Besonderes Zubehör: Tortenring, Winkelpalette, Spritzbeutel mit großer Sterntülle

    So wird's gemacht:

    • Schwarzwälder kirschtorte rezept mit fertigem boden

      Backofen auf 160 Heißluft vorheizen. Springform am Boden mit Backpapier auslegen.

    • Schwarzwälder kirschtorte rezept mit fertigem boden

      Eier mit Wasser schaumig schlagen, dabei Zucker langsam einrieseln lassen. Mehl mit Speisestärke, Kakao und Backpulver mischen und unter die Masse heben. Teig in die Springform geben und im heißen Ofen auf unterster Schiene 35-40 Minuten backen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

    • Schwarzwälder kirschtorte rezept mit fertigem boden

      Boden aus der Form lösen und mit einem scharfen Messer waagerecht in drei Teile schneiden.

    • Schwarzwälder kirschtorte rezept mit fertigem boden

      Kirschen abtropfen lassen, dabei Saft auffangen. Stärke mit etwas Kirschsaft anrühren. Restlichen Saft aufkochen und angerührte Stärke einrühren. Unter Rühren noch mal aufkochen lassen, vom Herd nehmen. 16 Kirschen für die Dekoration beiseitestellen. Restliche Kirschen unterrühren.

    • Ersten Boden auf eine Tortenplatte geben und einen Tortenring drumherum spannen. Mit 3 EL Kirschwasser beträufeln. Kirschkompott darauf verteilen, kaltstellen.

    • Schwarzwälder kirschtorte rezept mit fertigem boden

      Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen. Sahne in vier Portionen teilen. Erste Portion auf die Kirschen streichen. Zweiten Boden auflegen und mit 3 EL Kirschwasser beträufeln. Zweite Portion Sahne auf den Boden streichen. Dritten Boden auflegen und mit restlichem Kirschwasser beträufeln. Tortenring entfernen und Torte mit dritter Portion Sahne einstreichen.

    • Schwarzwälder kirschtorte rezept mit fertigem boden

      Restliche Sahne in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle geben und 16 Tupfen auf die Torte spritzen.

    • Schwarzwälder kirschtorte rezept mit fertigem boden

      Kirschen auf die Sahnetupfer setzen. Schokolade in feine Raspel hoben und auf Torte sowie am Rand verteilen. 

    Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol

    Du magst keinen Alkohol? Überhaupt kein Problem! Du kannst deine Schwarzwälder Kirschtorte natürlich auch ganz ohne Alkohol zubereiten. Entweder du lässt das Kirschwasser einfach weg. Dann kann es natürlich passieren, dass dein Biskuit nicht ganz so saftig schmeckt. Oder du ersetzt es einfach durch ...

    • Kirschsaft
    • Orangensaft
    • Zuckersirup. Hierfür Zucker mit Wasser (1:1) aufkochen und einkochen lassen

    Schwarzwälder Kirschtorte dekorieren

    Es gibt sie - diese eine richtige Schwarzwälder Kirschtorte. Und das betrifft nicht nur die Zutaten, sondern auch die Optik. Ich habe tatsächlich ein bisschen mit der Optik gespielt. Zum einen, weil ich nicht der Tortenprofi bin und es möglichst einfach halten wollte. Meine Variante ist also perfekt für Anfänger. Und zum anderen, weil ich es einfach cool finde. Hat irgendwie etwas von einem Naked Cake, oder?

    Du kannst damit nicht so viel anfangen und willst den Klassiker auf den Tisch bringen? Kein Problem! So geht’s richtig:

    Schwarzwälder Kirschtorte richtig einstreichen

    1. Oberfläche der Torte mit Sahne einstreichen
    2. Tortenrand grob(!) mit Sahne einstreichen, dabei nicht mit Sahne geizen
    3. Mit einer Palette oder Teigkarte die Sahne rundherum glatt abziehen
    4. Tortenoberfläche glatt abziehen. Dafür die Palette zuerst heiß abwaschen und abtrocknen.

    Schwarzwälder Kirschtorte richtig dekorieren

    Fehlen noch die Sahnetuffs sowie Kirschen und Schokoraspeln. Die Sahnetuffs setzt du am einfachsten mithilfe eines Spritzbeutels mit Sterntülle auf deine Torte. Wenn du keinen Spritzbeutel zu Hause hast, kannst du innerhalb weniger Sekunden ganz einfach selbst einen basteln.

    Je nachdem, wie viele Tortenstücke du aus deiner Torte schneiden möchtest, 12 oder 16 Sahnetuffs auf die Torte spritzen. Anschließend mit einer Kirsche verzieren. Die Schokoraspeln verteilst du einmal in der Mitte und einmal am Rand. Hierfür Raspeln in deine Handfläche geben und an den Tortenrand drücken.

    Die zwei besten Varianten für Schwarzwälder Kirschtorte

    Nachdem das mit der Torte so unkompliziert geklappt hat, habe ich Blut geleckt. Omas Klassiker in zwei Variationen? Her damit! Darunter: Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech und Schwarzwälder Kirsch-Dessert im Glas.

    Variante 1: Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech

    Du erwartest deine Lieben zu Besuch? Für diesen Fall ist der Blechkuchen ideal. Damit lassen sich viele hungrige Kuchenesser glücklich stimmen. Das Rezept? Natürlich wie das Original, aber richtig fix gemacht. Einfach den Boden mit Kirschwasser tränken, dann die Kirschen draufgeben und zum Schluss mit Sahne toppen. Kein Stapeln, nur Schichten. Hüpf mal schnell rüber zu meinem ausführlichen Rezept für Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech. Oder bleib hier für die Kurzfassung für 24 Stü >Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.

    • Für den Biskuit 5 Eier trennen. Eiweiß mit 1 Prise Salz und 5 EL Wasser steif schlagen, dabei 200 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker einrieseln lassen. Eigelb dazugeben und unterrühren.
    • 150 g Mehl mit 50 g Speisestärke, 1 Päckchen Backpulver und 50 g Kakao mischen. Über die Eimasse sieben und vorsichtig unterrühren. Auf das Backblech geben und im heißen Ofen 15 Minuten backen. Biskuit stürzen und Backpapier abziehen, auskühlen lassen.
    • Für den Belag 3 Gläser Kirschen abtropfen lassen, dabei Saft auffangen. 24 Kirschen für die Dekoration beiseitelegen. 150 ml Saft mit 2 Päckchen Puddingpulver glatt rühren. 350 ml Saft aufkochen, angerührtes Puddingpulver unterrühren, Kirschen dazugeben und 1 Minuten köcheln lassen.
    • Boden mit 40 ml Kirschwasser tränken und Kirschen darauf verteilen, auskühlen lassen.
    • 4 Becher Sahne mit 2 Päckchen Sahnesteif steif schlagen, dabei 1 Päckchen Vanillezucker einrieseln lassen. Etwas Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben. Restliche Sahne auf die Kirschen streichen.
    • 24 Sahnetupfen auf den Kuchen spritzen. Jeden Tupfen mit einer Kirsche garnieren. 50 g Schokoladenraspeln darum verteilen.

    Variante 2: Schwarzwälder Kirsch-Dessert

    Schwarzwälder Kirschtorte zum Löffeln? Da sag ich nicht nein. Diese Variante hebt sich aber ein kleines bisschen vom Original ab. Zum einen ist sie weihnachtlich angehaucht. Und zum anderen kommen hier eine rote Grütze und Mascarpone-Schmand-Creme zum Einsatz. Nicht ganz klassisch, aber richtig lecker. Andere Cremefüllungen schmecken natürlich auch. Ich denke da zum Beispiel an eine Mischung aus Sahne und Quark. Oder aber auch Joghurt und Quark für die leichte Version. Wer die weihnachtliche Note nicht braucht, kann Lebkuchengewürz, Zimt und Nelkenpulver auch einfach weglassen. Das ausführliche Rezept zum Schwarzwälder Kirsch-Dessert findest du einen Klick weiter. Die Kurzfassung für 6 Gläser des Desserts folgt jetzt:

    1. Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen, einen Backrahmen daraufstellen.
    2. Für den Biskuit 2 Eier mit 2 EL heißem Wasser, 60 g Zucker, 0,5 TL Vanilleextrakt und 1 Prise Salz 3-4 Minuten cremig rühren.
    3. 30 g Mehl, 30 g Speisestärke, 15 g Kakaopulver, 1 TL Backpulver und optional 1 EL Lebkuchengewürz vermischen und zur Ei-Zucker-Masse sieben. Kurz unterheben und Teig in den Backrahmen geben. Im heißen Ofen 8-9 Minuten backen, auskühlen lassen.
    4. Für die Grütze 1 Glas Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Diesen in einen Topf geben und 20 g Speisestärke einrühren. 2-3 Minuten aufkochen lassen und Kirschen, Abrieb von 1 Limette, optional 1 Prise Gewürznelkenpulver, 1 EL Zucker und 0,5 Zimtstange unterrühren. 200 g TK-Himbeeren untermischen und Grütze zum Auskühlen in eine Schüssel umfüllen.
    5. Für die Creme 250 g Mascarpone mit 400 g Schmand, 60 g gesiebtem Puderzucker und 1 TL Vanilleextrakt verrühren.
    6. Boden aus dem Backrahmen lösen, stürzen und Backpapier entfernen. Mit einem sternförmigen Plätzchenausstecher einige Sterne zum Garnieren ausstechen, beiseitelegen. Restlichen Kuchen in kleine Würfel schneiden.
    7. Kuchenwürfel auf 6 Gläser verteilen. Zimtstange aus der Grütze entfernen. Rote Grütze auf die Kuchenstücke geben und Mascarpone-Schmand-Creme darauf verteilen. Dessert mit ausgestochenen Sternen und Schokoladenraspeln garnieren. Bis zum Servieren kalt stellen.

    Wie Schwarzwälder Kirschtorte am besten aufbewahren?

    Das große Problem bei der Schwarzwälder Kirschtorte ist – ja wirklich – ihre Größe. Die Torte muss nämlich unbedingt kaltstehen. Und wer hat schon eine Kühlkammer zu Hause? Mein Tipp: Wenn du die Schwarzwälder Kirschtorte vorbereiten musst, dann lieber Böden vorbacken und Kompott vorkochen. Und am eigentlichen Tag zusammensetzen. Ansonsten hält sich die Torte problemlos 2-3 Tage im Kühlschrank.

    Schwarzwälder kirschtorte rezept mit fertigem boden

    Du willst kein Rezept mehr verpassen?

    Welcher Alkohol für Schwarzwälder Kirschtorte?

    Die Schwarzwälder Kirsch Torte kann auch ohne Alkohol gemacht werden. Verwenden Sie dafür statt dem Kirschlikör den Weichselsaft von den eingelegten Weichseln.

    Wer macht die beste Schwarzwälder Kirschtorte?

    Josef Keller sowie Erwin Hildebrand - beides Baden-Württemberger. Im idyllischen Ort Triberg wird das Erbe von Josef Keller hochgehalten. Konditormeister Claus Schäfer stellt hier nämlich den Tortenklassiker nach dem Originalrezept von 1915 her.

    Wie lange hält sich eine Schwarzwälder Kirschtorte?

    Im Kühlschrank: Eine Schwarzwälder Kirschtorte gehört in den Kühlschrank. So läuft die Sahne nicht weg und der Boden bleibt luftig-locker-leicht. Abgedeckt hält sie sich so 3 – 4 Tage.

    Wie lange ist eine Schwarzwälder Kirschtorte im Kühlschrank haltbar?

    Was du noch wissen solltest Diese Torte kannst du gut verpackt für 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Dieses Gebäck kannst du in einzelnen Stücken, luftdicht verpackt für bis zu 3 Monate einfrieren.