Warum ist die zielzahl immer gleich der startzahl begründe

Klasse Schulstufe Thema Themengebiet Schwierigkeit
3/ 4 Primarstufe Produktive Übungen im ZR 100 Zahlen und Operationen *

Aufgabenstellung

Warum ist die zielzahl immer gleich der startzahl begründe

Im oberen linken Feld steht die Startzahl (hier 3). Die noch leeren Kästchen werden fortlaufend ausgefüllt, indem in der Waagerechten bzw. Senkrechten vorgeschriebene Zahlen addiert werden, weshalb diese Zahlen im Weiteren als Pluszahlen bezeichnet werden (zusammen können sie als Pluszahl-Paar betitelt werden). Die untere rechte Zahl wird Zielzahl genannt, die Zahl in der Mitte Mittelzahl und die übrigen werden als Randzahlen bezeichnet.

                                                                             a) Fülle zunächst das Zahlengitter aus.
                                                                            b) Was ändert sich, wenn man die Pluszahlen verändert?
                                                                            c) Kannst du mit anderen Pluszahlen zu derselben Zielzahl wie in a) gelangen?
                                                                            d) Wie viele Möglichkeiten gibt es, um zu dieser Zielzahl zu gelangen?
                                                                            e) Was fällt dir auf? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den besonderen

                                                                                Zahlen: Startzahl - Mittelzahl - Zielzahl? Welcher besondere Zusammenhang

                                                                                ergibt sich für die Startzahl 0?
                                                                             f) Erfinde ein Zahlengitter mit der Zielzahl 25.

 

Quellenangabe:

In Anlehnung an SELTER (2004)

Feedback


Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und konstruktive Rückmeldung zum Material.

Copyright © 2014-2017 - Ana Kuzle

Was ist eine Zielzahl?

Zahlenketten sind begrenzte Zahlenfolgen, bei denen die Summe von zwei direkt aufeinanderfolgenden Elementen der Folge das darauf folgende Element ergibt. Hierfür sind zwei Startzahlen erforderlich. Die letzte Zahl einer Zahlenkette wird als Zielzahl bezeichnet.

Wie benutzt man eine Rechenkette?

Eine Rechenkette oder auch Rechenschnur besteht aus 20 oder 100 roten und blauen Kugeln, die auf einer reißfesten Schnur im 5er-Wechsel rot/blau aufgefädelt sind. Diese erleichtern Schüler/-innen Mengen simultan zu erkennen, ohne die Perlen einzeln zu zählen.