Was kann man an einer Gewebeprobe feststellen?

Der Begriff Biopsie stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „etwas Lebendes betrachten". Gemeint ist ein medizinisches Verfahren, bei dem der Arzt Gewebe aus dem Körper seines Patienten entnimmt, um es unter dem Mikroskop oder molekularbiologisch genauer von einem Pathologen untersuchen zu lassen. Mit einem kleinen, relativ ungefährlichen Eingriff kann er zum Beispiel klären, ob ein Tumor bösartig ist und entfernt werden muss oder nicht.

Eine Gewebeprobe wird entnommen, wenn eine vorausgegangene Untersuchung einen auffälligen Befund ergeben hat, wie z.B. eine Veränderung der Schleimhaut in Speiseröhre, Magen oder Darm. Bei einer Untersuchung des Magen-/Darm-Trakts entnimmt der Arzt auch bei unauffälligem Befund Proben aus dem Magen oder dem Darm. So kann er eine Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis), eine Helicobacter-Infektion oder eine kollagene Kolitis erkennen. Es gibt verschiedene Arten der Probengewinnung:

  • Punktion
    Der Arzt führt unter Ultraschall- oder Röntgenkontrolle eine Hohlnadel in das verdächtige Gewebe und saugt Zellmaterial ab (Feinnadelbiopsie).
  • Stanzbiopsie
    Ebenfalls ultraschall- oder röntgenkontrolliert wird mit einem speziellen Instrument ein kleiner Zylinder aus dem zu untersuchenden Gewebe herausgestanzt (z. B. bei Verdacht auf einen Tumor).
  • Endoskopische Entnahme
    Über den Arbeitskanal des Endoskops kann der Gastroenterologe kleine Zangen oder Hochfrequenzschlingen einführen, mit denen er Teile der Schleimhaut der Speiseröhre/Magen abzwickt (Gastroskopie) oder Darmpolypen ganz entfernt (Koloskopie). Während einer Bauchspiegelung kann er mittel Endoskop auch Gewebe von anderen Organen entnehmen (z.B. der Leber, Bauchspeicheldrüse).
  • Probe-Exzision
    Hierbei schneidet der Arzt mit dem Skalpell Gewebeteile heraus. Bei Verdacht auf Hautkrebs entfernt er gleich den gesamten verdächtigen Bereich.
  • Zytologie
    Mit einer kleinen Bürste werden Zellen entnommen und auf ihre Gut- oder Bösartigkeit hin untersucht.

Eine Biopsie erfolgt überwiegend ambulant und ist eine sehr sichere Methode. Bei Bedarf bekommt der Patient Beruhigungs- oder Schmerzmittel. Endoskopische Eingriffe können auch unter Kurznarkose durchgeführt werden. Blutungen des betroffenen Gewebes, Infektionen oder Verletzungen benachbarter Organe kommen sehr selten vor und können in der Regel konservativ behandelt werden.

Der Pathologe im Labor kann anhand einzelner Zellen oder ganzer Zellverbände den Reifungsgrad von Tumorzellen bestimmen und erhält Informationen über die Aggressivität des kranken Gewebes und die Behandlungsaussichten. So unterscheidet sich echter Leberkrebs zum Beispiel deutlich von Lebermetastasen. In manchen Fällen wird die Bös- oder Gutartigkeit eines Gewebes bereits während einer notwendigen Operation durch eine Schnellschnitt-Untersuchung bestimmt, so dass sich - falls notwendig - direkt eine größere Operation anschließen kann.

Bei einer Biopsie entnimmt der Arzt Gewebe aus auffälligen Bereichen. Lesen Sie, wann dies nötig ist, wie eine Biopsie abläuft und ob es Risiken gibt.

Inhalt

  • Definition
  • Ablauf
  • Wann
  • Arten
  • Risiko und Gefahren

Was ist eine Biopsie?

Das Wort „Biopsie“ stammt von den griechischen Begriffen „bíos“ (Leben) und „ópsis“ (Sehen) ab und bedeutet so viel wie „etwas Lebendes anschauen“. Das Lebende, das sind die Zellen im Falle einer modernen Biopsie. Per Definition bedeutet Biopsie im medizinischen Kontext heute, dass der Arzt eine Gewebeentnahme vornimmt und ein Labor diese Probe (mediz. Biopsat) anschließend analysiert. Notwendig ist dies zum Beispiel, wenn der Arzt beim Abtasten oder Röntgen eines Patienten auffällige Gewebeveränderungen feststellt. Die Biopsie hilft ihm dann dabei, festzustellen, was hinter dieser Veränderung steckt (z. B. Krebs).

Die Gewebeprobe können Ärzte dabei auf verschiedene Arten entnehmen – über ein Endoskop, das ist ein schlauchartiges optisches Instrument mit einer Lichtquelle, Spiegeln oder auch einer Videokamera, mit einer Hohlnadel oder durch ein kleines Stanzwerkzeug (siehe Abschnitt „Biopsie-Arten“).

Nach der mikroskopischen oder molekularbiologischen Analyse durch einen Experten – oftmals einem Pathologen – verraten die Ergebnisse, um welche Art Gewebe es sich handelt. Etwa, ob es ein gut- oder bösartiger Tumor ist. So kann der Arzt entscheiden, ob er einen Tumor entfernt.

Biopsie-Ablauf: das passiert bei der Gewebeentnahme

Die Biopsie ist ein eher kleiner Eingriff. Patienten müssen oft nicht längere Zeit ins Krankenhaus, die meisten Biopsien nehmen Ärzte ambulant vor. Welcher Arzt den Eingriff durchführt, welche Methode er dabei einsetzt und wie lange die Biopsie dauert, hängt von der jeweiligen Stelle am oder im Körper ab, von der er Gewebe entnimmt.

Erfolgt die Biopsie von außen durch die Haut, desinfiziert der Arzt im ersten Schritt die entsprechende Stelle. Zudem bekommt der Patient für den Ort des Eingriffs eine lokale Betäubung. Dann entnimmt der Arzt eine Gewebeprobe. Im Anschluss an die Biopsie verbindet er die Wunde.

Handelt es sich um kleinflächige Gewebeveränderungen wie ein Muttermal, entnimmt der Arzt eventuell gleich den gesamten auffälligen Bereich. Das gilt auch für die Biopsie von Lymphknoten. Anstatt nur eine Gewebeprobe zu entnehmen, entfernt der Arzt meist den ganzen Lymphknoten, um zu überprüfen, ob dort Tumorzellen zu finden sind.

Liegt die Stelle, an der der Arzt Gewebe entnehmen möchte, in inneren Organen, bestimmt er zunächst mit bildgebenden Verfahren deren genaue Lage im Körper. Dazu nutzt er Ultraschall, den Kernspintomografen (MRT) oder auch Computertomografie (CT). Je nachdem, wie schwierig es für den Arzt ist, an die entsprechende Stelle zu gelangen, kann auch die Biopsie aufwendiger werden. Besonders wenn es sich um Gewebe aus Organen wie der Leber oder um eine Biopsie der Nieren handelt oder wenn der Patient gesundheitlich angeschlagen ist, erfordert eine Biopsie oftmals doch den Aufenthalt im Krankenhaus.

Möchten Ärzte hingegen eine Biopsie von Darm oder Lunge durchführen, entnehmen sie die Gewebeprobe im Rahmen einer Spiegelung oftmals gleich mit.

Das Gewebe untersuchen im Anschluss dann die Biopsie Experten, meist handelt es sich dabei um Pathologen. Im Labor erkennen sie, ob die Probe aus gut- oder bösartigem Gewebe besteht. Ist es ein Tumor – also bösartiges Gewebe –, können sie darüber hinaus sagen, ob das Gewebe vom Entnahmeort stammt und sich der Primärtumor an der Stelle befindet, wo der Arzt die Probe entnommen hat oder ob es sich um eine Metastase handelt, der Tumor also gestreut hat. Wie lange es dauert, bis die Biopsie-Ergebnisse vorliegen, hängt von verschiedenen Faktoren ab: zum Beispiel, ob umfangreichere molekularbiologische oder mikroskopische Untersuchungen notwendig sind, um eine Tumorerkrankung zu bestätigen oder auszuschließen. Handelt es sich um eine Routineuntersuchung, muss der Patient normalerweise zwei bis drei Tage warten.


Was kann man an einer Gewebeprobe feststellen?

FOCUS-GESUNDHEIT

FOCUS-GESUNDHEIT 07/21

Mehr zum Thema Krebs und Onkologie finden Sie in der Ausgabe Krebs von FOCUS-GESUNDHEIT, erhältlich als E-Paper oder Print-Heft.

Zum E-Paper-Shop

Zum Print-Shop

 

Wann wird eine Biopsie gemacht?

Es gibt verschiedene Gründe für eine Biopsie. Etwa kann dem Arzt beim Abtasten des Körpers seines Patienten etwas Ungewöhnliches aufgefallen sein, zum Beispiel ein Knoten im Gewebe. Das ist häufig der Grund, wenn (Frauen)Ärzte eine Biopsie an der Brust durchführen. Auch bei bildgebenden Verfahren, etwa Ultraschall, Röntgen oder einer Magnetresonanztomographie (MRT), können Mediziner Auffälligkeiten bemerken, die sie anschließend durch eine Biopsie genauer abklären möchten. Einige Beispiele für eine:

  • Biopsie an der Brust: Beim Abtasten spürt der Arzt eine Gewebeveränderung, etwa einen Knoten.
  • Biopsie an der Prostata: Ebenfalls ein auffälliger Befund beim Abtasten. Auch ein erhöhter PSA-Wert (ein nur von den Prostatadrüsen produziertes Eiweiß und Marker für die Aktivität von Prostatagewebe) kann Anlass für eine Gewebeuntersuchung sein.
  • Biopsie an der Lunge: Führt der Arzt durch, wenn er Auffälligkeiten des Brustkorbs oder der Lunge beobachtet, zum Beispiel beim Röntgen, und sie mit (anderen) bildgebenden Verfahren nicht abklären kann.
  • Biopsie in der Haut: Maßnahme bei unklaren Veränderungen, zum Beispiel bei auffälligen Muttermalen.
  • Biopsie an der Leber: Neben dem Abklären möglicher Krebserkrankungen dient sie auch zur Kontrolle bei chronischen Leberkrankheiten oder bei Schädigungen durch Alkohol.
  • Biopsie an der Gebärmutter: Eine solche Biopsie wird der Arzt vornehmen, wenn die Schleimhaut des Gebärmutterhalses über einen längeren Zeitraum verändert ist.
  • Biopsie an den Lymphknoten: Macht der Arzt bei Verdacht auf einen bösartigen (malignen) Tumor. Er überprüft damit, ob sich bereits Metastasen gebildet haben, die sich im sogenannten Wächter-Lymphknoten nachweisen lassen. Das ist der Lymphknoten, oder manchmal auch mehrere, die dem Tumor am nächsten liegt.
  • Biopsie an den Nieren: Wird der Arzt nach auffälligen Befunden bei der Untersuchung mit bildgebenden Verfahren durchführen.
  • Biopsie am Darm: Wenn der Arzt Veränderungen der Darm-Schleimhaut beobachtet, kann er dort Gewebe entnehmen, um selbige abzuklären.
  • Biopsie an der Schilddrüse: Stellt der Arzt Knoten in der Schilddrüse fest, kann eine Gewebeprobe Klarheit verschaffen, um was es sich handelt.

Darüber hinaus führen Ärzte auch eine Biopsie durch, wenn bei einem bereits gegen Krebs behandelten Patienten erneut Veränderungen auftauchen.

Anzeige

Was kann man an einer Gewebeprobe feststellen?

Shutterstock

Brustkrebs: Familiäres Risiko ist nicht zu unterschätzen!

Frauen mit einer sogenannten BRCA-Mutation haben ein lebenslanges Risiko von 60 Prozent an Brustkrebs zu erkranken! Wer seinen Risikostatus wann testen lassen sollte.

Was kann man an einer Gewebeprobe feststellen?

Shutterstock

Krebs-Früherkennung rettet Leben

Wer sich regelmäßig beim Arzt auf Brustkrebs, Darmkrebs oder Hautkrebs checken lässt, hat oft bessere Heilungschancen. Wir zeigen Ihnen, welche Vorsorge-Untersuchen die Krankenkasse zahlt.

Biopsie-Arten: Diese Formen der Gewebeentnahme gibt es

Es gibt verschiedene Biopsie-Arten, über die Ärzte die gewünschte Gewebeprobe gewinnen können. Dabei unterscheiden die Mediziner zwischen einer Inzisionsbiopsie und einer Exzisionsbiopsie. Bei der Inzisionsbiopsie entnimmt der Arzt nur eine Probe des zu untersuchenden Gewebes und analysiert anschließend, ob es bösartig ist. Bei der Exzisionsbiopsie schneidet er gleich den ganzen verdächtigen Bereich heraus, was er vor allem beim Verdacht auf Hautkrebs (z. B. auffälliger Leberfleck) oder bei Darmpolypen macht.

Welches Verfahren Ärzte einsetzen, hängt davon ab, von welcher Stelle im Körper das Gewebe stammen soll. Ein kurzer Überblick über verschiedene Biopsie-Arten:

  • Feinnadelbiopsie: Hier führt der Arzt eine dünne Nadel zum Gewebe, die einen hohlen Kanal besitzt. Über ein Ultraschall- oder Röntgengerät kontrolliert er dabei laufend, wo sich die Nadel befindet. Am Zielort angekommen, kann er Zellmaterial durch den Kanal absaugen. Die Feinnadelbiopsie kommt vor allem bei weniger festem Gewebe zum Einsatz, etwa bei einer Knochenmarkbiopsie oder um Proben aus Körperflüssigkeiten zu entnehmen.
  • Stanzbiopsie: Ähnlich wie bei der Feinnadelbiopsie lenkt der Arzt ein spezielles Werkzeug ultraschall- oder röntgenkontrolliert durch den Körper. Aus dem Gewebe stanzt er schließlich einen kleinen Zylinder heraus.
  • Endoskopische Entnahme: Hierbei kann der Arzt über den Kanal kleine Werkzeuge, etwa Zangen, einführen und so gleich während der Spiegelung Gewebeproben entnehmen.
  • Vakuumbiopsie: Bei dieser Methode führt der Arzt eine Nadel computergesteuert zum Zielort. Dort saugt er einen Teil des Gewebes unter Unterdruck in die Nadel ein.
  • Fusionsbiopsie: Ein neues Verfahren, das vor allem bei Prostatakrebs zum Einsatz kommt, wenn eine erstmalige Ultraschall-überwachte Biopsie nicht erfolgreich verlief. Die Besonderheit ist, dass hierbei über die Ultraschall-Bilder noch die Aufzeichnungen einer MRT gelegt werden. So soll der Arzt einen möglichen Tumor besser finden können.

Biopsie: Risiko und Gefahren bei einer Gewebeentnahme

Generell ist eine Biopsie ein kleiner Eingriff. Darin unterscheiden sich auch die verschiedenen Verfahren nicht besonders. Etwas belastender kann der Eingriff für den Patienten sein, wenn die Biopsie eine Kurznarkose erfordert. Möglich ist auch, dass der Patient Schmerz- oder Beruhigungsmittel erhält.

Nach der Biopsie kann es an der Stelle, an der die Ärzte Gewebe abgesaugt, abgeschnitten oder herausgestanzt haben, zu Blutergüssen oder auch zu kleineren Blutungen kommen. In der Regel halten sie jedoch nicht lange an. Stärkere Blutungen oder gar Verletzungen benachbarter Regionen sind sehr selten.

Gegen die Gefahr einer Infektion verschreiben Ärzte dem Patienten bei einigen Biopsien vorbeugend Antibiotika.

Quellen

  • Online-Informationen Berufsverband Deutscher Interniste e.V.: www.internisten-im-netz.de; Abruf: 14.09.2021
  • Online-Informationen Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de; Abruf: 04.07.2019
  • Online-Informationen Deutsches Krebsforschungszentrum: www.krebsinformationsdienst.de; Abruf: 14.09.2021

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt können Sie über unser Ärzteverzeichnis finden.

Hinweis der Redaktion: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Was kann man bei einer Biopsie feststellen?

Bei einer Biopsie entnimmt die Ärztin oder der Arzt kleine Gewebeteile und lässt sie im Labor unter dem Mikroskop untersuchen. Der Eingriff ist oft ambulant möglich.

Ist eine Biopsie aussagekräftig?

Die Ergebnisse bildgebender Verfahren lassen keine sichere Aussage über Gut- oder Bösartigkeit einer Gewebeveränderung zu. Nur die eingehende Untersuchung des Gewebes selbst schafft Sicherheit. Die Biopsie, d. h. die Entnahme einer kleinen Gewebeprobe, ist damit Voraussetzung für eine eindeutige Diagnose.

Wie lange dauert eine Gewebeprobe?

Die gesamte Biopsie dauert etwa zehn Minuten und wird oft unter örtlicher Betäubung oder Kurznarkose durchgeführt.