Was kann man gegen Bauchschmerzen machen Hausmittel?

Stress, fettes Essen, Alkohol oder Koffein: Diese und weitere Faktoren können auf den Magen schlagen und Beschwerden wie Schmerzen, Sodbrennen und Übelkeit auslösen.

Wer unter akuten Magenschmerzen leidet, denen keine ernsthaften Erkrankungen zugrunde liegen, kann einige der nachfolgenden Tipps beherzigen, um sich schnell wieder gut zu fühlen.

Oft ist zu viel Hektik im Alltag der Grund für Magenschmerzen. Da durch Stress Hormone ausgeschüttet werden, die sich schädlich auf den Magen auswirken können, sollten Sie des Öfteren bewusst eine Pause einlegen und abschalten. Das Erlernen einer gezielten Entspannungstechnik (bspw. Autogenes Training oder Yoga) kann dabei helfen.

Lebensmittel wie Kartoffeln, Karotten, Bananen und Zwieback beruhigen einen gereizten Magen. Sie wirken auf die Verdauung und versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Wichtig ist, das Gemüse nicht zu stark zu würzen und nur wenig Fett zu sich zu nehmen, um eine zusätzliche Reizung des Magens zu vermeiden.

Zudem empfiehlt es sich, regelmäßige Essenszeiten einzuhalten und nicht bei einer Mahlzeit zu viel und zu schnell auf einmal zu essen.

3. Viel trinken

Was kann man gegen Bauchschmerzen machen Hausmittel?

Ausreichend Wasser schwemmt bei bakteriell bedingten Magenbeschwerden, zum Beispiel durch verdorbenes Essen, die Gifte aus dem Körper. Am besten greift man zu Mineralwasser oder Apfelschorle, womit auch gut einem drohenden Mineralstoffmangel, z.B. wegen Durchfall, begegnet werden kann. Aber auch Kräutertees – bewährt haben sich u.a. Pfefferminz, Kamille, Kümmel, Fenchel und Ingwer – helfen bei Magenschmerzen.

4. Verzicht auf Genussmittel

Alkohol, Nikotin und Koffein reizen die Magenschleimhaut. Weil sie Magenbeschwerden oft auslösen, sollte man auf diese Substanzen besser verzichten. Dies gilt auch für Süßigkeiten.

Leichte Massagen der Bauchgegend helfen, Verspannungen loszuwerden. Sie wirken entspannend auf den ganzen Körper und schmerzlindernd. Dabei legen Sie die flache Hand auf den Bauch und bewegen diese im Uhrzeigersinn kreisend um den Bauchnabel herum.

Wärme kann den verkrampften Magen entspannen. Am besten eignet sich dafür eine Wärmflasche, die Sie sich auf den Bauch legen. Diese sollte jedoch nicht direkt auf die nackte Haut gelegt werden, da bei zu heißem Wasser Verbrennungen drohen. Auch ein erwärmtes Kirschkernkissen hilft bei Magenschmerzen. Wärme regt die Durchblutung des Gewebes an und entspannt die Muskulatur.

Wann sollten Sie zum Arzt gehen?

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Tipps nur dann anzuwenden sind, wenn es sich bei Ihren Bauchschmerzen oder -beschwerden um kein Symptom einer ernsthaften Erkrankung handelt. Akute Beschwerden, gerade nach dem Essen, können normal sein und sind gut mit den hier genannten Ratschlägen zu lindern. Sollten Sie jedoch unter akuten Beschwerden leiden, die mit sehr starken Schmerzen oder Begleiterscheinungen wie Erbrechen einhergehen, oder länger anhaltende Schmerzen haben, suchen Sie auf jeden Fall einen Arzt auf.

Hausmittel sind eine natürliche Alternative zu klassischen Schmerzmitteln, die die Beschwerden schnell und sanft lindern. Doch können Kamille, Pfefferminze und Co. keine Erkrankungen heilen. Dauern die Bauchschmerzen mehr als drei Tage lang an, treten zusätzliche Symptome wie Fieber, Schwindel oder Kopfschmerzen auf oder kehren die Beschwerden immer wieder, sollte man sich von einem Arzt beraten lassen. Bei gelegentlichen Schmerzen, an denen etwa jeder vierte Deutsche mehrmals im Jahr leidet, helfen natürliche Mittel jedoch wunderbar weiter.

Treten Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfe auf, ist das ein sehr allgemeines, wenn auch äußerst unangenehmes Anzeichen für eine Störung im Bauchraum. Wir klären über wirksame Therapieoptionen, Ursachen der Beschwerden und dessen Symptome auf – gerade bei akuten oder häufig wiederkehrenden funktionellen Magen-Darm-Beschwerden, wie sie bei einem empfindlichen Verdauungstrakt auftreten können.

Was kann man gegen Bauchschmerzen machen?

Wenn Sie an akuten oder häufig wiederkehrenden Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfen leiden, dann wissen Sie eventuell um die Herausforderungen, die sich daraus für das berufliche und private Leben ergeben. Oft treten solche Beschwerden auf Reisen oder nach einem üppigen Essen auf – in den unpassenden Momenten wie beim Zusammensein mit Freunden, der Familie oder mit den Kollegen. Gerade Personen, die an einem empfindlichen Magen-Darm-System leiden, fühlen sich dadurch im Alltag besonders eingeschränkt. 

Auch deshalb muss eine effektive Therapie der Beschwerden oberste Priorität haben – angepasst auf Art und Schwere der Bauchschmerzen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern.

Pflanzliche Arzneimittel gegen Bauchschmerzen

Bei gereiztem Magen und Darm kann das pflanzliche Arzneimittel Iberogast® ADVANCE helfen: Seine spezielle Rezeptur aus 6 wirksamen Pflanzenextrakten wirkt beruhigend auf einen empfindlichem Magen-Darm-Trakt und lindert die funktionellen Magen-Darm-Beschwerden schonend und zuverlässig und steigert damit das Wohlbefinden der Betroffenen.

Was kann man gegen Bauchschmerzen machen Hausmittel?

Iberogast® ADVANCE

Bei häufigen Magen-Darm-Beschwerden

Beipackzettel Zum Produkt

Handelt es sich um eher akute, situativ ausgelöste Bauchschmerzen, im Rahmen funktioneller Magen-Darm-Beschwerden beispielsweise nach schwerem Essen oder ungewohnten Speisen auf Reisen, können Sie sich schnell und effektiv mit der einzigartigen Kombination aus 9 Heilpflanzen in Iberogast® Classic helfen.
Beide Arzneimittel sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und gut verträglich. 

Was kann man gegen Bauchschmerzen machen Hausmittel?

Iberogast® Classic

Schnell und zuverlässig bei akuten Magen-Darm-Beschwerden

Beipackzettel Zum Produkt

Ergänzende Hausmittel gegen Bauchschmerzen 

Ergänzend zu den pflanzlichen Arzneimitteln von Iberogast können außerdem einige Hausmittel ein schneller Helfer sein. Ihr Vorteil: Sie sind häufig im Haushalt bereits vorhanden und damit rasch zur Hand, kostengünstig und einfach in der Handhabung.

  • Magen- und Darm Tee
    Ein warmer Tee aus Kräutern ist ein Klassiker bei Bauchschmerzen. Beispielsweise Kamillenblüten, Melissenblätter oder Pfefferminze in heißem Wasser aufgegossen, wirken wohltuend und entspannend. Zudem haben sie beruhigende, entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften. 
  • Wärme tut gut
    In Form eines Vollbades oder als lokale Anwendung hat sich Wärme bei Bauchschmerzen bereits oftmals bewährt. Eine Wärmflasche oder ein warmes Kirschkernkissen kann gezielt auf den schmerzenden Bereich aufgelegt werden und entspannt so die Muskulatur. 
  • Ätherische Öle zum Einreiben
    Eine leichte Massage der Bauchregion mit Kümmelöl wirkt nicht nur bei Kindern entkrampfend. Auch Fenchelsamen, die langsam gekaut werden, können bei Krämpfen und Blähungen hilfreich sein (1).

Behandlung bei Bauchschmerzen

Bei starken Bauchschmerzen oder Krämpfen, bei länger anhaltenden Beschwerden oder Symptomen wie Fieber oder Blut im Stuhl sollten gezielte Maßnahmen mit einem Hausarzt besprochen werden. Mit entsprechender Diagnostik kann er die Krankheitsursachen ermitteln und eine entsprechende therapeutische Behandlung einleiten.

Bei häufig wiederkehrenden Bauchschmerzen und einem empfindlichen Magen und Darm kann als Behandlungsmethode auch eine Umstellung auf eine weniger belastende Ernährung, als auch der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sinnvoll sein. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus sowie die Reduzierung von Stressfaktoren tragen ebenfalls dazu bei, den Ursachen für Bauchschmerzen entgegenzuwirken.

Was kann man gegen Bauchschmerzen machen Hausmittel?

Was sind Bauchschmerzen und wie entstehen sie?

Genauso wie Darmkrämpfe können Bauchschmerzen sehr belastend sein. Vor allem, wenn diese Beschwerden häufig auftreten. Wer davon betroffen ist, empfindet die Schmerzen in diesem Bereich meist als besonders akut und ausgeprägt. Das liegt zum einen daran, dass dort viele lebenswichtige Organe liegen und Störungen schnell Besorgnis erregen. Zum anderen sind im Bereich von Magen und Darm sehr viele Nervenzellen angesiedelt: Werden dort die empfindlichen Schmerzrezeptoren gereizt, führt das schnell zu unangenehmen Schmerzen.

Bauchschmerzen im Unterbauch oder Oberbauch?

Die Lokalisation der Bauchschmerzen sagt viel über deren mögliche Ursache aus, wenngleich eine genaue Lokalisierung nicht einfach ist, denn im Bauchraum liegen viele Organe eng nebeneinander. Sind die Schmerzen im Unterbauch lokalisiert, kommen dort verschiedene Organe in Frage: Schmerzen im linken Unterbauch sind Hinweise auf Beschwerden der Harnleiter, der Niere oder des Dünndarms (2). Im mittleren Unterbauch kann der Dickdarm, die Prostata oder die Harnblase betroffen sein. Im rechten Unterbauch befinden sich die Niere, Harnleiter und der Dickdarm. Schmerzen in diesem Bereich können auch auf eine Entzündung des Blinddarms hinweisen.

Spüren Sie Schmerzen eher im Oberbauch, also im Bereich unter den Rippenbögen, kann es sich um Magenschmerzen handeln, aber auch weitere Organe in dieser Region können ein Problem anzeigen: Beispielsweise die Leber, die Gallenblase, die Bauchspeicheldrüse oder der Zwölffingerdarm (3).

Was kann man gegen Bauchschmerzen machen Hausmittel?

Bei Bauschmerzen kommen grundsätzlich alle Organe im Bauchraum in Betracht. Sind die Ursachen eher harmloser Natur wie durch üppige Mahlzeiten oder eine vorübergehende Magenverstimmung, verschwinden die Schmerzen in der Regel bald wieder.

Sind die Bauchschmerzen langanhaltend, sehr stark und lassen sich durch individuelle Behandlung und pflanzliche Mittel wie Iberogast nicht lindern, lassen Sie die Beschwerden unbedingt von Ihrem Hausarzt oder einem Internisten abklären.

Symptome bei Bauchschmerzen

Verursacht tatsächlich der Darm die Beschwerden und es tauchen Symptome wie Bauchschmerzen im Unterbauch oder im gesamten Bauchraum auf, ist das keine große Überraschung: Täglich hat der Verdauungstrakt eine Vielzahl lebenswichtiger Aufgaben zu erfüllen und überall können Störungen auftauchen. Zum Beispiel vermischt der Darm den Nahrungsbrei aus dem Magen mit Verdauungsenzymen, die dafür sorgen, dass aufgenommene Nahrung in ihre kleinsten Bestandteile aufgespalten wird.

Was der Körper noch benötigt oder verwerten kann, gelangt über die Dünndarmwand in den Blutkreislauf. Der Rest wird weitertransportiert: Der Darm entzieht ihm die Flüssigkeit, bis letztendlich der Stuhl entsteht. Auf dem Weg dorthin prüfen die im Darm ansässigen Immunzellen den Darminhalt auf Erreger und potenziell gefährliche Fremdstoffe. Wenn nötig, setzen sie eine Abwehrreaktion in Gang.

Stören äußere Einflüsse wie Stress, hormonelle Veränderungen oder eine unausgewogene Ernährung dieses System, laufen die Verdauung und der Weitertransport nicht mehr reibungslos ab. Der Körper reagiert häufig mit Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfen. Dazu kommen oft auch andere Beschwerden oder Begleitsymptome wie:

  • Übelkeit
  • Sodbrennen und saures Aufstoßen
  • Völlegefühl
  • Erbrechen
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust

Was kann man gegen Bauchschmerzen machen Hausmittel?

Die Ursachen von Bauchschmerzen und Bauchkrämpfen

Da im Bauchbereich viele Organe dicht nebeneinander liegen und dort als Verdauungstrakt viele Funktionen innehaben, kommen als Auslöser und Ursachen für Bauchschmerzen auch viele Faktoren in Frage:

  • Eine üppige Mahlzeit
  • Ungesunde, fettige und schwer verdauliche Ernährung
  • Ungewohnte Speisen auf Reisen
  • Psychische Belastungen
  • Infektionen
  • Hormonelle Schwankungen
  • Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizdarm- oder Reizmagensyndrom
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, zum Beispiel Colitis ulcerosa
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Mögliche Diagnosen für Bauchschmerzen

Gerade weil die Ursachen für Bauchschmerzen und Bauchkrämpfe so vielfältig sind, ist die Diagnose oft eine Herausforderung für den behandelnden Arzt. Veränderungen oder Störungen im Verdauungstrakt lassen sich von außen nur selten erkennen. Bei seinen Untersuchungen ist er auf die Schilderungen des Patienten und bildgebende Verfahren angewiesen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Ultraschall
  • Röntgen
  • Magenspiegelung
  • Darmspiegelung
  • Kernspintomografie (MRT)
  • Computertomografie (CT)

Mithilfe dieser Methoden kann sich der Arzt ein Bild vom Zustand des Verdauungstrakts machen. Er erkennt, ob eine sichtbare/feststellbare organische Erkrankung vorliegt oder funktionelle Störungen des Magen-Darm-Trakts bestehen. Eine Blutuntersuchung und der Wasserstoff-Atemtest können weitere Hinweise auf die Ursachen der Bauchschmerzen liefern.

Was kann man gegen Bauchschmerzen machen Hausmittel?

Der Wasserstoff-Atemtest zur Diagnose einer Intoleranz

Besteht der Verdacht, dass andauernde Bauchschmerzen und Krämpfe auf eine Laktose-, Fructose- oder Sorbit-Intoleranz zurückzuführen sind, kommt der Wasserstoff-Atemtest zum Einsatz: Der Patient trinkt eine Lösung mit dem jeweiligen Zucker und lässt in etwa 30-minütigen Zeitabständen seine Atemgas-Konzentration messen. Je mehr Wasserstoff nachweisbar ist, desto wahrscheinlicher liegt eine Intoleranz vor.

Die hohe Zuverlässigkeit dieser Untersuchungsmethode basiert auf einer einfachen Tatsache: Bei einer Unverträglichkeit wird der entsprechende, unverdauliche Zucker von Darmbakterien verstoffwechselt. Dabei entsteht Wasserstoff, der über die Lunge ausgeatmet wird. Bestätigt sich der Verdacht, steigt nicht nur die Konzentration des Wasserstoffs in der ausgeatmeten Luft, es kommt auch zu den übrigen unangenehmen Begleiterscheinungen einer Intoleranz wie: Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall (4).

Was hilft gegen Bauchweh schnell?

Schnell und zuverlässig bei akuten Magen-Darm-Beschwerden.
Magen- und Darm Tee. Ein warmer Tee aus Kräutern ist ein Klassiker bei Bauchschmerzen. ... .
Wärme tut gut. In Form eines Vollbades oder als lokale Anwendung hat sich Wärme bei Bauchschmerzen bereits oftmals bewährt. ... .
Ätherische Öle zum Einreiben..

Was beruhigt den Magen bei Bauchschmerzen?

Lebensmittel wie Kartoffeln, Karotten, Bananen und Zwieback beruhigen einen gereizten Magen. Sie wirken auf die Verdauung und versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Wichtig ist, das Gemüse nicht zu stark zu würzen und nur wenig Fett zu sich zu nehmen, um eine zusätzliche Reizung des Magens zu vermeiden.

Wie sollte man bei Bauchschmerzen liegen?

Anstatt dich nachts stundenlang unruhig hin und her zu wälzen, versuche dich beim Schlafen auf die linke Seite zu legen. Ziehe dabei leicht die Beine an den Bauch und lege ein Kissen zwischen deine Beine. Der Seitenschlaf unterstützt die Verdauung und reduziert Magenschmerzen und Sodbrennen.

Welche Bauchschmerzen bedeuten was?

Bauchschmerzen können Zeichen für unterschiedlichste Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Harnwege oder anderer Organe sein. Sie können auch seelische und soziale Probleme, persönliche Überlastung oder Überforderung widerspiegeln und sind dann Ausdruck einer psychosomatischen Störung.