Was tun wenn die Seele schreit?

können Sie gerade auch nicht gut schlafen? Quälen Sie schwere Gedanken, ellenlange ToDo-Listen oder Zukunftsangst? Willkommen im Club! Zweieinhalb Jahre CORONA, Krieg in der Ukraine und der Wahnsinn des verrückten Wetters, das alle Zweifel an der bevorstehenden Katastrophe ausräumt, sind Gründe genug, um die Krise zu kriegen. Wenn dann noch traumatische Fluchterfahrung, Angst um die Zurückgelassenen oder gar Schuldgefühle hinzukommen, dass man selbst in Sicherheit, die Familie aber noch in Afghanistan/Iran oder anderswo festsitzt, dann brauchen viele dringend Hilfe. Zum Beispiel bei Ehsan Ahmadi. Der Psychologe aus Teheran arbeitet in Bremen mit Geflüchteten und Einwanderern. Er kann das, was sie am meisten brauchen: Er versteht sie auch ohne Übersetzer. Er hört zu und gibt praktische Tipps, wie sich die psychischen Probleme aushalten oder gar heilen lassen.

Solche Beratung ist immer individuell und was den einen hilft, bringt andere nicht weiter. Manche Ratschläge sind jedoch für sehr viele interessant und manchen hilft es schon, sich einmal anzuhören, dass ihre Probleme nicht nur sie allein betreffen, sondern ganz normal sind; angesichts der Lage. So hat Ali Hassanpour mehrere Sprechstunden mit Ehsan Ahmadi nachgestellt: Hat ihm Fragen zu verschiedenen Themen gestellt und seine Antworten in einer Serie von Videos veröffentlicht. Diese Serie haben wir auf Amal mit großem Erfolg in den vergangenen Wochen gepostet.

Da wir wissen, dass diesen Newsletter auch viele lesen, die selbst mit Geflüchteten arbeiten oder sich ehrenamtlich um Neuangekommene aus Afghanistan und Iran kümmern, finden Sie hier die ganze Serie zum Weiterleiten und Verteilen.

Sprechstunde beim Psychologen Ehsan Ahmadi

Was tun wenn die Seele schreit?

Die häufigsten psychologischen Probleme von Asylsuchenden und Flüchtlingen

Ehsan Ahmadi kennt sich aus mit dem seelischen Ballast, den die meisten Geflüchteten herumschleppen, die nach Deutschland kommen. Sie haben auf ihrem Weg oft schreckliche Erlebnisse gehabt, müssen den Verlust von geliebten Menschen verkraften und fühlen sich nun – wo sie endlich am Ziel angekommen sind – oft fremd und nicht willkommen. In dieser Folge erklärt der Psychologe, was depressive Störungen sind, woran man sie erkennt und wie man Hilfe finden kann.

Was tun wenn die Seele schreit?
Thema der Sendung: Angststörung

Nach der Flucht kommt die Angst

Auf die Ankunft in Deutschland folgt für viele Neuangekommene eine Zeit der Ungewissheit und der Zweifel: Oft sind sie in Unterkünften mit Menschen sehr unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Lebensweise zusammen. Sie verbindet das gemeinsame Schicksal, dass sie sich durch den bürokratischen Dschungel kämpfen müssen und nicht wissen, ob sie am Ende bleiben dürfen oder wieder gehen müssen. In dieser Sprechstunden erklärt der Psychologe Ehsan Ahmadi, wie man normale Angst von Angststörung unterscheiden und sich selbst diagnostizieren kann. Er gibt auch praktische Tipps, wie Betroffene Hilfe finden.

Was tun wenn die Seele schreit?
Thema der Sendung: Schlafstörungen

Was hilft, wenn es nicht mehr geht?

Schlafstörungen sind die Krankheit unserer Zeit. Viele Menschen wälzen sich nachts auf dem Kissen. Bei vielen Geflüchteten kommen zu den Alltagssorgen auch traumatische Erfahrungen, die den Schlaf stören. In dieser Sprechstunde erklärt Psychologe Ehsan Ahmadi, was da helfen kann.

Was tun wenn die Seele schreit?
Thema der Sendung: Posttraumatisches Stresssyndrom

Nach der Flucht …

Soldaten kennen es, Menschen, die Katastrophen erlebt haben, kennen es auch: Nach Jahre nach grausigen Erlebnissen verfolgen die Erinnerungen die Menschen im Schlaf und machen oft auch ein normales Leben in der Familie oder in einer anderen Gemeinschaft schwierig. Ähnlich geht es vielen Geflüchteten. Endlich in Sicherheit angekommen sind sie mit der Erwartung ihrer neuen Umgebung konfrontiert, dass sie dankbar und glücklich sein und ihr neues Leben in die Hand nehmen sollten. Da tun sich doch Chancen auf, die man nur ergreifen muss, so die Aufforderung. Aber was ist, wenn man es nicht schafft, weil einem die Vergangenheit im Wege steht. Die Schuldgefühle, weil man Menschen zurückgelassen hat. Tote und Verletzte, die man gesehen hat. Situationen, die man vergessen sollte, aber nicht kann. In dieser Sprechstunde erklärt Psychologe Ehsan Ahmadi, was da im Inneren vieler Geflüchteter passiert.

Bilder von Ali Hassanpour

Amal, Berlin! berichtet auf Arabisch, Farsi/Dari und Ukrainisch über alles, was in Berlin wichtig ist. Gerne übersetzen wir einzelne Artikel auch ins Deutsche und stellen sie Redaktionen gegen Honorar zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich per Mail an:
info(at)amalberlin.de

Weitere Artikel zum Thema

Wie merkt man dass die Seele kaputt ist?

Ihre Stimmung hat sich verändert (betrübt, überglücklich, nervös, gereizt, verängstigt). Sie leiden an Schlafstörungen (sie schlafen nicht gut oder haben morgens Mühe aufzustehen). Sie haben mehr oder weniger Appetit als üblich. Sie sind demotiviert.

Was tun wenn die Seele nicht mehr kann?

Tipps zur Selbsthilfe, wenn die Seele nicht mehr kann.
Entspannungsübungen wie Yoga, Autogenes Training, Meditation..
Sport und Bewegung (täglich bei Tageslicht).
Wahrnehmen sozialer Kontakte, um sich auszutauschen..
Beachten einer vollwertigen Ernährung..
Beachten einer ausgegelichenen Work-Life-Balance..

Wie bekomme ich meine Seele gesund?

Üben Sie sich in Selbstfürsorge: Hören Sie auf Ihren Körper, Ihre Seele, Ihre Bedürfnisse. Halten Sie immer wieder inne. Tun Sie sich selbst Gutes! Dazu gehören neben Psychohygiene und sozialem Austausch auch gesunde Ernährung sowie Bewegung.

Was tun wenn die Seele erschöpft ist?

Diese Tipps können Ihnen helfen, sich wieder fitter zu fühlen..
Viel bewegen. Machen Sie Sport, um Ihren Kreislauf in Schwung zu bringen. ... .
Frische Luft tanken. Atmen Sie durch. ... .
Gesund essen. ... .
Ausreichend trinken. ... .
Genug schlafen. ... .
Pausen einlegen. ... .
Nette Leute treffen..