Was tun wenn scheiben von innen beschlagen

  • News
  • Ratgeber
  • Auto & Mobilität

Das hilft gegen von innen beschlagene Autoscheiben

Aktualisiert am 09.02.2021, 08:35 Uhr

  • Vor allem wenn es draußen kalt ist, kann es passieren, dass die Autoscheibe von innen beschlägt.
  • Mit welchen Tricks können Autofahrer die Feuchtigkeit wieder loswerden?
  • Wir sagen Ihnen auch, wie Sie diesem Problem vorbeugen können.

Mehr Ratgeberthemen finden Sie hier

Wenn es draußen kalt ist, kann es schnell passieren, dass die Autoscheiben von innen beschlagen. Die Luft kann nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen, daher lagert sich diese als feine Tröpfchen an der Innenscheibe ab – das Wasser kondensiert am Glas.

Für den Fahrer ist das ein unangenehmes Problem, da seine Sicht eingeschränkt ist. Was kann man also dagegen tun?

Die richtige Belüftung sorgt für freie Scheiben

Die Kombination aus warmer und kalter Luft kann in dieser Situation schnelle Abhilfe schaffen. Sobald die Frontscheibe anfängt zu beschlagen, empfiehlt es sich, die Belüftung auf höchste Stufe und Temperatur zu schalten und auf die Windschutzscheibe zu richten. Um den Luftstrom nach vorn zu bündeln, können die übrigen Lüftungsschlitze zusätzlich geschlossen werden. Die warme Luft bindet dann die Feuchtigkeit, die Scheibe kann trocknen.

Eine weitere Variante ist das Anschalten der Klimaanlage für kurze Zeit – sie zieht ebenfalls die Feuchtigkeit aus der Luft. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass nicht die Umluftfunktion eingestellt ist, denn diese sorgt nur dafür, dass sich das Wasser im gesamten Innenraum verteilt.

Die Fensterscheiben herunter zu lassen und das Auto regelmäßig zu lüften, ist auch eine Option. Wer die Möglichkeit hat, sein Auto in einer trockenen Garage zu parken, der kann über Nacht das Fenster ein Stück herunterlassen – so kann die Feuchtigkeit entweichen.

Mit den richtigen Utensilien die Scheiben abwischen

Um die Feuchtigkeit von der Scheibe zu wischen, können saubere Mikrofasertücher oder spezielle Schwämme verwendet werden. Wichtig ist nur, dass die Utensilien wirklich sauber sind und dass nur in eine Richtung gewischt wird, denn sonst können Schlieren entstehen.

Empfehlenswert ist es zudem, die Scheiben regelmäßig mit einem Glasreiniger zu putzen. Die Innenscheiben beschlagen dann weniger schnell, weil sich die Wassertröpfchen nicht so leicht absetzen können.

Mit Hausmitteln die Feuchtigkeit aufsaugen

Wiederverwendbare Luftentfeuchter gibt es käuflich zu erwerben. Diese einfach an der Frontscheibe positionieren sowie regelmäßig aus dem Fahrzeug nehmen, um sie auf der Heizung wieder zu trocknen.

Eine weitere Möglichkeit sind kleine Säckchen oder Schalen mit Salz, Kaffee oder Katzenstreu. Auch hier gilt: Wenn sich das Material mit Wasser vollgesogen hat, ist es Zeit, es auszutauschen.

Zur Vorbeugung Nässe im Auto vermeiden

Um beschlagenen Autoscheiben vorzubeugen, sollte man darauf achten, so wenig Nässe wie möglich mit ins Fahrzeug zu bringen. So sollte man vor dem Einsteigen beispielsweise den Schnee von den Schuhen klopfen oder Feuchtigkeit aus Schirmen und Jacken schütteln und diese nicht lange im Auto liegen lassen. Das gilt auch für nasse Tücher und Schwämme.

Wer Eis von der Innenscheibe kratzen musste, sollte auch die Eisrückstände entfernen – diese schmelzen sonst und sammeln sich letztendlich wieder als Kondenswasser an der Scheibe. Auch Fußmatten saugen Feuchtigkeit auf, die man von draußen mit ins Auto bringt. Zum Trocknen am besten Zeitungspapier darunter legen, die Fußmatten aus dem Auto nehmen oder noch besser: Statt Fußmatten aus Teppich können in den Wintermonaten Gummimatten verwendet werden – diese kann man besser abschütteln oder abwischen.

Gummidichtung und Innenraumfilter wechseln

Wenn Dichtungen an Türen, Fenstern oder Schiebedächern porös werden, kann Feuchtigkeit leichter ins Auto gelangen. Die Dichtungen daher regelmäßig mit einem Pflegestift behandeln oder in der Werkstatt auswechseln lassen.

Der Motorraum sollte zudem von Laub befreit werden, denn dieses Material kann Wasserabläufe verstopfen und dafür sorgen, dass sich Regenwasser staut und über Filter und Kabeldurchführungen nach innen gelangt.

Ein weiterer Tipp, um Feuchtigkeit an der Scheibe zu vermeiden, ist der regelmäßige Austausch des Innenraumfilters. Alle 15.000 Kilometer sollte dieser gewechselt werden.

Verwendete Quellen:

  • Automobil Club Verkehr: Beschlagene Scheiben: Tipps gegen Feuchtigkeit im Auto
  • Allianz Direct: Autoscheiben beschlagen: 7 Tipps

Aktualisiert am 17.09.2021, 14:47 Uhr

Um stets sicher mit dem Auto unterwegs zu sein, sollten entsprechende Reifen montiert werden. Doch worin liegen eigentlich die Unterschiede zwischen den einzelnen Reifen? (Foto: iStock - standret)

  • News
  • Ratgeber
  • Auto & Mobilität

Warum ist mein Auto von innen beschlagen?

Die Ursache für beschlagene Fensterscheiben ist Feuchtigkeit. Vor allem bei niedrigeren Außentemperaturen im Herbst und Winter, kann die kalte Luft nicht viel Feuchtigkeit speichern. An den kalten Autoscheiben kondensiert die Feuchtigkeit aus der Luft und die Autoscheiben beschlagen von innen.

Was kann ich gegen beschlagene Scheiben machen?

Das hilft sofort gegen beschlagene Scheiben Stellen Sie den Gebläse- und Temperaturschalter auf die höchste Stufe und direkt auf die Scheibe. Heizung und Gebläse einschalten: Gebläse- und Temperaturschalter auf die höchste Stufe einstellen und den Luftstrom voll auf die Windschutzscheibe richten.

Ist es schlimm wenn Fenster von innen beschlagen?

Eine von innen beschlagene Scheibe: Wo ist das Problem? Wenn Fensterscheiben von innen beschlagen, kann sich Feuchtigkeit auch auf benachbarten Tapeten ausbreiten. Damit entsteht ein Raumklima, das der Bildung von Schimmelpilz entgegenkommt, denn dieser braucht Feuchtigkeit und organische Substanzen.