Wer aufhört besser werden zu wollen hört auf gut zu sein Marie von Ebner Eschenbach?



................................................................................................................................

Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein.

Marie von Ebner-Eschenbach

..............................................

    Ähnliche Texte:

      • Marie von Ebner-Eschenbach Zitat Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns ganz genau kennen, und trotzdem zu uns halten. Marie von Ebner-Eschenbach...
      • Der Zufall „Der Zufall ist die in Schleier gehüllte Notwendigkeit.“ Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916)...
      • Die Ehe ist ein Zustand Die Ehe ist ein Zustand, in dem es zwei Leute...
      • Was nennen die Menschen am liebsten dumm ? Was nennen die Menschen am liebsten dumm? Das Gescheite, das sie nicht verstehen. Marie von Ebner-Eschenbach...
      • Wir wollen die Welt ein wenig besser Wir wollen die Welt ein wenig besser verlassen, als wir sie vorgefunden haben Robert Louis Stevenson...
      • Wo das Wissen aufhört Wo das Wissen aufhört, leuchtet auf der Glaube, und wo der Glaube aufhört, das Schauen. Theodor Toeche-Mittler...
      • Wer aufhört, besser zu werden Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein! Philip Rosenthal...
      • Wer aufhört Wer aufhört, besser sein zu wollen, hat aufgehört, gut zu sein. Oliver Cromwell...
      • Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns ganz genau kennen und trotzdem zu uns halten. Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns ganz genau kennen und trotzdem zu uns halten. Marie von Ebner-Eschenbach...
      • Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) Wer nichts weiß, muss alles glauben. Marie von Ebner-Eschenbach...



Eingereicht von admin, am September 2, 2021 Abgelegt unter: Kalendersprüche | schöne Weisheiten, kurze Zitate und Zitate für den Kalender - Kalenderblattsprüche für jeden Tag, die Woche oder den Monat | Tags: Erfolg | Weisheiten Karriere im Beruf im Leben Sprichwörter Erfolgszitate und Erfolgssprüche, Marie von Ebner-Eschenbach | Kommentare geschlossen Kommentare und Pings sind zur Zeit geschlossen.

Kommentare sind zur Zeit geschlossen.

Meine Vorliebe für Zitate dürfte den meisten meiner regelmäßigen Lesern bekannt sein. Ich bewundere Menschen mit der Gabe, in wenigen Worten ein Maximum an Weisheit zu stecken.

Eine Meisterin dieses Fachs war die österreichische Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach. Ihre Zitate finde ich einfach brillant! Einige Kostproben gefällig? Bitte schön:


1

Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns ganz genau kennen, und trotzdem zu uns halten.


2

Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind; wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat.


3

Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.


4

Überlege einmal, bevor du gibst, zweimal, bevor du annimmst, und tausendmal, bevor du verlangst.


5

Nichts macht uns feiger und gewissenloser als der Wunsch, von allen Menschen geliebt zu werden.


6

Was nennen die Menschen am liebsten dumm? Das Gescheite, das sie nicht verstehen.


7

Wer nichts weiß, muss alles glauben.


8

Haben und nicht geben ist in manchen Fällen schlimmer als stehlen.


9

Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein.


10

Was andere uns zutrauen, ist meist bezeichnender für sie als für uns.


11

Man muss schon etwas wissen, um verbergen zu können, dass man nichts weiß.


12

Es würde viel weniger Böses auf Erden geben, wenn das Böse niemals im Namen des Guten getan werden könnte.


13

Es fällt uns sehr schwer, denjenigen, der uns bewundert, für einen Dummkopf zu halten.


14

Die meisten Menschen brauchen mehr Liebe, als sie verdienen.


15

Ein stolzer Mensch verlangt von sich das Außerordentliche. Ein hochmütiger Mensch schreibt es sich zu.


16

Siege, aber triumphiere nicht.


17

Jeder Mensch hat ein Brett vor dem Kopf – es kommt nur auf die Entfernung an.


18

Wer an die Freiheit des menschlichen Willens glaubt, hat nie geliebt und nie gehasst.


19

Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins.


20

Es gibt Fälle, in denen vernünftig sein, feig sein heißt.


21

Eltern verzeihen ihren Kindern die Fehler am schwersten, die sie ihnen selbst anerzogen haben.


22

“Und ich habe mich so gefreut!” sagst du vorwurfsvoll, wenn dir eine Hoffnung zerstört wurde. Du hast dich gefreut – ist das nichts?


23

Müde macht uns die Arbeit, die wir liegenlassen, nicht die, die wir tun.


24

Wer sich seiner eigenen Kindheit nicht mehr deutlich erinnert, ist ein schlechter Erzieher.


25

Der Geist einer Sprache offenbart sich am deutlichsten in ihren unübersetzbaren Worten.


26

Sei deines Willens Herr und deines Gewissens Knecht.


27

Eine mit Stolz getragene Niederlage ist auch ein Sieg.


28

Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der Ausführung die Kunst.


29

Geistlose kann man nicht begeistern, aber fanatisieren kann man sie.


30

Zwischen Können und Tun liegt ein großes Meer und auf seinem Grunde gar oft die gescheiterte Willenskraft.


31

Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.


32

Die Skizze sagt uns oft mehr als das ausgeführte Kunstwerk, weil sie uns zum Mitarbeiter macht.


33

Wir unterschätzen das, was wir haben und überschätzen das, was wir sind.


34

Ein Urteil lässt sich widerlegen, ein Vorurteil nie.

[/su_panel]

Buch-Tipp – Weisheiten,
Erzählungen und Zitate, die zu Herzen gehen:

Wer aufhört besser werden zu wollen hört auf gut zu sein Marie von Ebner Eschenbach?



Wer aufhört besser werden zu wollen der hat aufgehört gut zu sein?

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.” Dieses Zitat von Philip Rosenthal soll deine Planung für 2019 inspirieren. Auch, wenn du 2018 schon viel erreicht und gelernt hast, ist Übung wichtig! Ich zeige dir Wege, um an neue Impulse zu kommen und dich ständig weiterzuentwickeln.

Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein Eschenbach?

Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein. Was andere uns zutrauen, ist meist bezeichnender für sie als für uns. Man muss schon etwas wissen, um verbergen zu können, dass man nichts weiß. Es würde viel weniger Böses auf Erden geben, wenn das Böse niemals im Namen des Guten getan werden könnte.

Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein Cromwell?

Wie endet das Zitat von Oliver Cromwell nochmal? Genau, Sie liegen richtig: „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. “ Sie kennen es bestimmt: man sucht nach einem passenden Zitat und findet es nicht oder kann sich nicht an alle Worte erinnern.

Wer aufhört besser werden zu wollen hört auf gut zu sein Englisch?

Wir sind bestrebt, uns ständig zu verbessern, denn wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein. We strive to constantly improve ourselves, because anyone who stops trying to get better, stops being good.