Am anger bedeutung

An­ger, der

Als Quelle verwenden

🗣

𝗳 🐦 ✉️

📑

Dieses Wort kopieren

Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.

Anzeige

 

 

Werbefreiheit aktivieren

Wortart: ⓘSubstantiv, maskulinGebrauch: ⓘlandschaftlichHäufigkeit: ⓘ

▒▒░░░

Aussprache: ⓘBetonung

Anger

Anzeige

Werbefreiheit aktivieren

Rechtschreibung

ⓘWorttrennungAn|ger

Bedeutung

kleinere Grasfläche, Grasplatz [in einem Dorf]

Beispiel
  • abends treffen sich die Einwohner auf dem Anger

Anzeige

Werbefreiheit aktivieren

Herkunft

mittelhochdeutsch anger, althochdeutsch angar, eigentlich = Biegung, Bucht

Grammatik

der Anger; Genitiv: des Angers, Plural: die Anger

Zur Deklinationstabelle des Substantivs An­ger

„anger“: noun

anger
[ˈæŋgə(r)]noun | Substantiv s

Übersicht aller Übersetzungen

(Für mehr Details die Übersetzung anklicken/antippen)


  • Ärgermasculine | Maskulinum m

    anger annoyance

    Unwillemasculine | Maskulinum m (at überaccusative (case) | Akkusativ akk)

    anger annoyance

    anger annoyance

  • Zornmasculine | Maskulinum m

    anger fury, rage

    Wutfeminine | Femininum f (at überaccusative (case) | Akkusativ akk)

    anger fury, rage

    anger fury, rage

  • Wutanfallmasculine | Maskulinum m

    anger outburst of fury

    Zornausbruchmasculine | Maskulinum m

    anger outburst of fury

    anger outburst of fury

  • Entzündungfeminine | Femininum f

    anger inflammation obsolete | obsolet, begrifflich veraltetobsor | oder od dialect(al) | Dialekt, dialektaldial

    anger inflammation obsolete | obsolet, begrifflich veraltetobsor | oder od dialect(al) | Dialekt, dialektaldial

  • Schmerzmasculine | Maskulinum m

    anger pain obsolete | obsolet, begrifflich veraltetobsor | oder od dialect(al) | Dialekt, dialektaldial

    anger pain obsolete | obsolet, begrifflich veraltetobsor | oder od dialect(al) | Dialekt, dialektaldial

  • Leidneuter | Neutrum n

    anger suffering obsolete | obsolet, begrifflich veraltetobs

    anger suffering obsolete | obsolet, begrifflich veraltetobs

  • Zornmasculine | Maskulinum m

    anger ire obsolete | obsolet, begrifflich veraltetobs

    Wutfeminine | Femininum f

    anger ire obsolete | obsolet, begrifflich veraltetobs

    anger ire obsolete | obsolet, begrifflich veraltetobs

  • anger syn → siehe „fury

    anger syn → siehe „fury

  • anger → siehe „indignation

    anger → siehe „indignation

  • anger → siehe „rage

    anger → siehe „rage

  • anger → siehe „wrath

    anger → siehe „wrath

„anger“: transitive verb

anger
[ˈæŋgə(r)]transitive verb | transitives Verb v/t

Übersicht aller Übersetzungen

(Für mehr Details die Übersetzung anklicken/antippen)


  • erzürnen, ärgern, aufbringen, reizen

    anger

    anger

  • entzünden

    anger inflame obsolete | obsolet, begrifflich veraltetobsor | oder od dialect(al) | Dialekt, dialektaldial

    anger inflame obsolete | obsolet, begrifflich veraltetobsor | oder od dialect(al) | Dialekt, dialektaldial

„anger“: intransitive verb

anger
[ˈæŋgə(r)]intransitive verb | intransitives Verb v/i

Übersicht aller Übersetzungen

(Für mehr Details die Übersetzung anklicken/antippen)


  • in Wut geraten, ärgerlich werden, sich ärgern

    anger

    anger

Was bezeichnet man auch als Anger?

Der Begriff Anger (mittelhochdeutsch anger, althochdeutsch angar, urgermanisch *angra-) bezeichnet ein meist grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz in Gemeinbesitz, der von allen Bewohnern der Stadt oder des Dorfes genutzt werden konnte (zu Gemeinbesitz siehe auch: Allmende).

Wie entsteht ein Angerdorf?

Ein Angerdorf ist eine Dorfform, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Häuser und Gehöfte des Dorfes planmäßig um einen zentralen Platz, den Anger (von ahd. angar = Weide oder Grasplatz), angelegt sind – wobei der Anger Gemeinbesitz der Dorfgemeinschaft ist.