Gefahrensymbole chemie bedeutung

Gefahrstoffkennzeichnungen und ihre Bedeutung

Hallo! Sicher weißt du, dass Chemikalien ständig in unserem Alltag vorkommen und vielleicht hast du auch schon mit einigen zu tun gehabt. Du findest sie zum Beispiel in Haushaltsreinigern, aber auch in Farben und Baustoffen. Oft sind auf den Flaschen von Haushaltsreinigern genau wie auf den Chemikalienflaschen im Labor verschiedene Symbole zu finden.

Hast du dich schon einmal gefragt was diese bedeuten? In diesem Video wollen wir uns heute also mit dem Thema Gefahrstoffkennzeichnung beschäftigen.

Einige Stoffe können für den Menschen und die Umwelt gefährlich sein. Andere hingegen sind ganz ungefährlich. Damit du den Stoff, mit dem du arbeiten möchtest, schnell und einfach einschätzen kannst, gibt es so genannte Gefahrensymbole. Es ist wichtig, dass bei der Arbeit im Labor die Menschen und die Umwelt geschützt werden. Damit du weißt, was die einzelnen Symbole bedeuten, wollen wir sie uns jetzt einmal genauer ansehen.

Bis vor kurzem waren die Symbole auf orangenem Grund dargestellt. Es kann daher vorkommen, dass du noch auf diese Zeichen auf älteren Chemikalienflaschen und Haushaltsreinigern triffst. Heute sind die neuen Symbole schwarz, auf weißem Untergrund und besitzen eine rote Umrandung.

Das erste Symbol stellt eine explodierende Bombe dar. Dies bedeutet, dass Stoffe explosiv oder auch selbstentzündlich sind. Unter anderem werden Sprengstoffe damit gekennzeichnet.

Das zweite Symbol stellt eine Flamme dar. Das bedeutet, dass es sich um einen leicht- bzw. hochentzündlichen Stoff handelt. Aceton und Ethanol haben dieses Symbol auf den Flaschen.

Dieses Symbol zeigt eine Flamme über einem Kreis. Es zeigt dir, dass der Stoff brandfördernd ist, also selbst nicht brennbar ist, aber ein bestehendes Feuer verstärkt. Peroxide besitzen zum Beispiel diese Kennzeichnung.

Das nächste Symbol zeigt dir, dass du es mit einem ätzenden Stoff zu tun hast. Ätzende Stoffe können Säuren oder Basen sein. Du solltest diese Stoffe also nie auf die Haut bekommen. Du solltest außerdem vermeiden, dass ätzende Stoffe mit empfindlichen Oberflächen oder mit der Kleidung in Berührung kommen. Dieses Symbol zeigt dir, dass ein Stoff akut toxisch, also giftig ist. Du kennst ja vielleicht Gifte wie Arsen oder Cyankali.

Hier musst du besonders aufpassen, dass du mit dem Stoff so wenig wie möglich in Berührung kommst und dich gut mit Handschuhen, Brille und Kittel schützt.

Auf diesem Bild siehst du ein Ausrufezeichen. Das bedeutet, dass es sich um einen Stoff handelt, der reizend ist. Hiermit ist gemeint, dass er Haut- und Augenreizungen verursacht. Du solltest also hier sehr aufpassen, dass du nicht zu lange mit diesem Stoff in Berührung kommst.

Haushaltsreiniger müssen zum Beispiel oft so gekennzeichnet werden. Dieses Symbol zeigt an, dass ein Stoff umweltgefährdend ist. Du solltest also auf jeden Fall die angegebenen Entsorgungshinweise beachten. Solche Stoffe dürfen nicht einfach in den Ausguss gegeben werden oder gar in die Umwelt gelangen. Schwermetalle oder viele organische Lösungsmittel sind zum Beispiel umweltgefährdend.

Nun hast du die wichtigsten Gefahrenstoffsymbole kennengelernt. Du solltest sie dir alle gut einprägen, um Chemikalien immer richtig einschätzen zu können.

Wir wollen uns nun einmal ansehen, welche Informationen du zusätzlich auf einem Etikett einer Chemikalienflasche findest. Wir schauen uns dazu so ein Etikett einmal genauer an.

Auf dem Etikett befindet sich natürlich als erstes der Name und Formel der Chemikalie. In unserem Beispiel ist das Aceton. Als nächstes schauen wir uns gleich die Gefahrensymbole an und vergleichen sie mit den Symbolen, die du gerade gelernt hast. Du siehst hier das Gefahrstoffsymbol für einen leicht entzündlichen Stoff. Außerdem das Gefahrstoffsymbol mit dem Ausrufezeichen. Dieser Stoff ist also reizend.

Du findest auf dem Etikett, direkt neben dem Namen, auch noch die Signalwörter. Diese lauten entweder Gefahr oder Achtung. Auf dem Etikett von Aceton findest du das Signalwort Gefahr.

Du findest auf einem Chemikalienetikett auch so genannte H- und P-Sätze. Diese beschreiben die Gefahren, die durch die Chemikalie entstehen können, sehr genau. Außerdem beinhalten sie Sicherheitshinweise.

Bei H-Sätzen handelt es sich um Gefahrenhinweise und bei P-Sätzen um Sicherheitshinweise. Auf dem Etikett von Aceton findest du zum Beispiel den H-Satz 225. Dieser besagt, dass die Flüssigkeit und der Dampf,den Aceton entwickelt, leicht entzündlich sind. Du findest auch den P-Satz 233. Dieser besagt, dass der Behälter gut verschlossen sein muss.

Nun kannst du dir sicher vorstellen, wie wichtig es ist, die Symbole auf den Etiketten von Haushaltsreinigern und Chemikalien im Labor zu beachten.

Da du die wichtigsten Symbole heute kennen gelernt hast, wird dir in Zukunft der richtige Umgang mit solchen Stoffen sicher leichter fallen. Du kennst, außer den Gefahrensymbolen, nun auch die Bedeutung der H- und P-Sätze und die Signalwörter Gefahr und Achtung. Tschüs und bis zum nächsten Mal.

Wie viele Gefahrensymbole gibt es in der Chemie?

Unter dem früheren Gefahrstoffrecht der EU und der Schweiz wurden so genannte Gefahrensymbole zur Gefahrstoffkennzeichnung verwendet. Seit REACH-CLP sind sie durch die 9 Gefahrenpiktogramme des GHS-Systems ersetzt worden, auch bekannt als CLP-Piktogramme.

Was bedeutet Ausrufezeichen Chemie?

Das Piktogramm "Ausrufezeichen" warnt davor, dass bereits bei einer einmaligen und kurzzeitigen Verwendung Gesundheitsschäden auftreten können. Es kann aber auch bedeuten, dass eine besonders große Gefahr vorliegt, allerdings erst bei länger andauerndem oder wiederholtem Kontakt.

Wie werden chemische Stoffe gekennzeichnet?

GHS-Gefahrenpiktogramme 1272/2008 - auch CLP-Verordnung genannt - chemische Stoffe, von denen eine Gefahr ausgeht, mit den Symbolen des Global harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) zu kennzeichnen.

Welche Piktogramme gibt es?

Gemäß CLP-Verordnung gibt es 9 Gefahrenpiktogramme:.
Explodierende Bombe (GHS01).
Flamme (GHS02).
Flamme über einem Kreis (GHS03).
Gasflasche (GHS04).
Ätzwirkung (GHS05).
Totenkopf mit gekreuzten Knochen (GHS06).
Ausrufezeichen (GHS07).
Gesundheitsgefahr (GHS08).