Urapidil gleich ebrantil

Urapidil

Urapidil gleich ebrantil
Arzneimittelgruppen
Urapidil gleich ebrantil
Sympatholytika
Urapidil gleich ebrantil
Alphablocker

Urapidil ist Wirkstoff aus der Gruppe der Sympatholytika, der zur Behandlung akuter Bluthochdruckkrisen eingesetzt wird. Es wird als intravenöse Injektion oder Infusion verabreicht. Die sympatholytischen Wirkungen beruhen auf dem peripheren Antagonismus an Alpha1-Rezeptoren und dem zentralen Agonismus an Serotonin-5HT1A-Rezeptoren. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit.

synonym: Urapidilum, Urapidili hydrochloridum, Urapidilhydrochlorid

Produkte

Urapidil ist als Injektionslösung im Handel (Ebrantil®). Es ist in der Schweiz seit dem Jahr 1983 zugelassen.

Struktur und Eigenschaften

Urapidil (C20H29N5O3, Mr = 387.5 g/mol) ist ein Derivat von Uracil und Piperazin. Es liegt in Arzneimitteln als Urapidilhydrochlorid vor.

Urapidil gleich ebrantil

Wirkungen

Urapidil (ATC C02CA06 

Urapidil gleich ebrantil
) hat blutdrucksenkende und sympatholytische Eigenschaften. Es senkt den systolischen und diastolischen Blutdruck und lässt die Herzfrequenz in der Regel unbeeinflusst. Die Wirkungen beruhen auf dem peripheren Antagonismus an Alpha1-Adrenozeptoren und dem zentralen Agonismus an Serotonin-5HT1A-Rezeptoren.

Indikationen

Zur Behandlung akuter Bluthochdruckkrisen.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird den liegenden Patienten intravenös als Injektion oder Infusion verabreicht.

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit
  • Aortenisthmusstenose, arteriovenöser Shunt

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Andere Antihypertonika können zu einer verstärkten Senkung des Blutdrucks führen. Eine Kombination mit einem ACE-Hemmer wird nicht empfohlen. Weitere Wechselwirkungen sind mit Cimetidin möglich.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit. Weitere, gelegentlich auftretende Nebenwirkungen, sind Erbrechen, Herzklopfen, ein schneller oder langsamer Herzschlag, ein Druckgefühl hinter dem Brustbein, Atemnot, Müdigkeit und Schweissausbrüche.

siehe auch

Antihypertonika

Literatur

  • Arzneimittel-Fachinformation (CH, D)
  • Buch J. Urapidil, a dual-acting antihypertensive agent: Current usage considerations. Adv Ther, 2010, 27(7), 426-43 Pubmed 
    Urapidil gleich ebrantil
  • Dooley M., Goa K.L. Urapidil. A reappraisal of its use in the management of hypertension. Drugs, 1998, 56(5), 929-55 Pubmed 
    Urapidil gleich ebrantil
  • Langtry H.D., Mammen G.J., Sorkin E.M. Urapidil. A review of its pharmacodynamic and pharmacokinetic properties, and therapeutic potential in the treatment of hypertension. Drugs, 1989, 38(6), 900-40 Pubmed 
    Urapidil gleich ebrantil

Autor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

  • Produkte anzeigen (Schweiz)

Quellen

Die Inhalte des Medikamenten-Ratgebers wurden von der Redaktion u.a. auf der Grundlage nachfolgender Quellen erstellt:

Onmeda: Medizin und Gesundheit (www.onmeda.de). FUNKE DIGITAL GmbH

ROTE LISTE® Online: Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (www.rote-liste.de). Rote Liste® Service GmbH, Frankfurt am Main

FachInfo-Service: Fachinformationsverzeichnis Deutschland (www.fachinfo.de). Rote Liste® Service GmbH, Frankfurt am Main

Online-Informationen des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (www.dimdi.de), Köln

Deutsche Apothekerzeitung, Deutscher Apotheker Verlag, Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart

Rote-Hand-Briefe, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (www.akdae.de), Berlin

Mutschler, E., Geisslinger, G., Kroemer, H.K., Ruth, P., Schäfer-Korting, M.: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsges., aktuelle Auflage

Wirkstoffdossiers der Hersteller

www.pharmazie.com – Internationale Arzneimittelinformationen für Fachkreise, DACON GmbH

Aktories, K., Förstermann, U., Hofmann, F., Forth, W.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer, aktuelle Auflage

Dietel, M, Suttorp, N., Zeitz, M., Harrison, T.R.: Harrisons Innere Medizin. ABW Wissenschaftsverlag, aktuelle Auflage

Siegenthaler, W.: Siegenthalers Differentialdiagnose Innerer Krankheiten. Thieme, aktuelle Auflage

Ist Urapidil und Ebrantil das gleiche?

Eine etablierte antihypertensive Therapie ist die Medikation mit Urapidil (Ebrantil®), wie sie auch auf unserer neurochirurgischen Intensivstation als Standard verwendet wird. Mit dem neueren ultrakurz-wirksamen Kalziumkanalblocker Clevidipine (Cleviprex®) steht eine potente Alternative zur Verfügung.

Wann ist Ebrantil wieder erhältlich?

„Die Lieferfähigkeit wird sich ab Oktober wieder verbessern. Die komplette zuverlässige Verfügbarkeit aller Packungsgrößen und Wirkstärken wird allerdings voraussichtlich erst gegen Ende des Jahres gegeben sein.

Ist Urapidil wieder lieferbar?

Der Lieferengpass für Urapidil Stragen 30 mg retardierte Hartkapseln ist beendet. Der Hersteller informiert.

Für was nimmt man Ebrantil?

Schwere bzw. schwerste Formen der Hypertonie. Therapieresistente Hypertonie. Kontrollierte Blutdrucksenkung bei Patienten mit Hypertonie während und/oder nach Operationen.