Wann unterlagen anfordern von hausveraltung wenn wohnort 600 kilometer entfernt

Karlsruher Stadtrecht: Karlsruhe

Zuletzt aktualisiert am: 09.12.2022 04:01

Karlsruher Stadtrecht: Karlsruhe Hauptregion der Seite anspringen eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung Führungszeugnis beantragen Führungszeugnis beantragen KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere eServices Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Lebenslagen Lebenslagen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter eService -2 °C Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Amtliche Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Abfallwirtschaft Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Ukrainehilfe Hilfesuchende Hilfebietende Aktuelles Newsroom Stadtzeitung Newsletter abonnieren Registrierung für Pressevertreter Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Karlsruhe-App: Deine Stadt. Immer dabei. Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und hilfsbedürftige Personen Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration in Karlsruhe Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Ukrainehilfe: Unterstützung für Geflüchtete Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Klimawandelanpassung Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Klimaplattform – Entdecken und Mitmachen Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Film und Medien Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Formulare und Förderrichtlinien Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Christkindlesmarkt Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Barrierefrei mobil unterwegs Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Wirtschaftsförderung und Aktuelles Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Newsletter der Wirtschaftsförderung Für Unternehmen & Investoren Für Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergabe Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Gründerzentren & Netzwerke Alle Filter zurücksetzen Menü eService Direkt zu Suche Menü Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Amtliche Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Abfallwirtschaft Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Ukrainehilfe Hilfesuchende Hilfebietende Aktuelles Newsroom Stadtzeitung Newsletter abonnieren Registrierung für Pressevertreter Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und hilfsbedürftige Personen Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration in Karlsruhe Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Klimawandelanpassung Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Film und Medien Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Formulare und Förderrichtlinien Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Wirtschaftsförderung und Aktuelles Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Newsletter der Wirtschaftsförderung Für Unternehmen & Investoren Für Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergabe Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Stadt & Rathaus Verwaltung & Stadtpolitik Stadtrecht eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung Führungszeugnis beantragen Führungszeugnis beantragen KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere eServices Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Lebenslagen Lebenslagen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Share Button Teilen Suche Alle Filter zurücksetzen Stadt & Rathaus Verwaltung & Stadtpolitik Stadtrecht Footer der Seite anspringen Karlsruher Stadtrecht Das Karlsruher Stadtrecht ist eine Sammlung der vom Gemeinderat beschlossenen Satzungen, Verordnungen und anderen Vorschriften, die in Karlsruhe gelten. 0 Allgemeine Verwaltung 0/1 Hauptsatzung der Stadt Karlsruhe 0/2 Geschäftsordnung des Gemeinderats der Stadt Karlsruhe 0/2.1 Satzung über die Formen der öffentlichen Bekanntmachungen und der ortsüblichen Bekanntgaben der Stadt Karlsruhe (Bekanntmachungssatzung) 0/3 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Stadt Karlsruhe 0/3.1 Satzung über die Finanzierung des Aufwands der Fraktionen und fraktionslosen Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Karlsruhe (Fraktionsfinanzierungssatzung) 0/4 Vereinbarung über die Eingliederung der Gemeinde Stupferich in die Stadt Karlsruhe 0/5 Vereinbarung über die Eingliederung der Gemeinde Hohenwettersbach in die Stadt Karlsruhe 0/6 Vereinbarung über die Eingliederung der Gemeinde Wolfartsweier in die Stadt Karlsruhe 0/7 Vereinbarung über die Eingliederung der Gemeinde Grötzingen in die Stadt Karlsruhe 0/8 Vereinbarung über die Eingliederung der Gemeinde Wettersbach in die Stadt Karlsruhe 0/9 Vereinbarung über die Rechtsfolgen der Eingliederung der Gemeinde Neureut in die Stadt Karlsruhe 0/10 Satzung über die Stiftung und die Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Karlsruhe 0/11 Satzung der Stadt Karlsruhe über die Beteiligung sachkundiger Einwohnerinnen und Einwohner im Migrationsbeirat 0/12 Satzung über die regelmäßige Weitergabe von Daten an die Statistikstelle des Amts für Stadtentwicklung aus dem Geschäftsgang anderer Verwaltungsstellen der Stadt Karlsruhe (Kommunalstatistiksatzung) 0/13 Satzung über das Inkrafttreten des Satzungsrechts der Stadt Karlsruhe in den in die Stadt Karlsruhe umgegliederten Gebietsteilen der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen 0/14 Polizeiverordnung über das Inkrafttreten der Polizeiverordnungen der Stadt Karlsruhe in den in die Stadt Karlsruhe umgegliederten Gebietsteilen der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen 0/15 Rechtsverordnung über das Inkrafttreten der Rechtsverordnungen der Stadt Karlsruhe in den in die Stadt Karlsruhe umgegliederten Gebietsteilen der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 1/1 Polizeiverordnung der Stadt Karlsruhe zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und Anlagen und zur Abwehr von umweltschädlichem Verhalten (Straßen- und Anlagenpolizeiverordnung, StRAnlPolV) 1/1.1 Polizeiverordnung der Stadt Karlsruhe über ein Alkoholkonsumverbot auf dem Werderplatz in Karlsruhe 1/3 Polizeiverordnung über das Verbot des unbefugten Plakatierens und Beschriftens 1/4 Polizeiverordnung der Stadt Karlsruhe für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Wildparkstadion und Umgebung (Stadionordnung) 1/5 Satzung der Stadt Karlsruhe über Parkgebühren (Parkgebührensatzung) 1/5.1 Satzung der Stadt Karlsruhe über das Ausstellen eines Bewohnerparkausweises (Bewohnerparkausweisgebührensatzung) 1/6 Rechtsverordnung der Stadt Karlsruhe über die Festsetzung der Sperrzeit für Garten- und Straßenwirtschaften im Stadtkreis Karlsruhe 1/7.1 Satzung über verkaufsoffene Sonntage 2021 - 2023 1/8 Rechtsverordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Verbot der Prostitution (Sperrbezirksverordnung) im Stadtkreis Karlsruhe 1/9 Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege 1/10 Satzung über Sondernutzungen in den Fußgängerbereichen 1/11 Satzung der Stadt Karlsruhe über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen 1/12 Satzung über den Wohnwagenabstellplatz der Stadt Karlsruhe 1/13 Satzung über das Verbot der Verbrennung bestimmter Stoffe zum Schutz vor Umweltgefahren durch Luftverunreinigung im Geltungsbereich des Bebauungsplans „Hanggebiet Durlach zwischen Strähler- und Rumpelweg“ 1/14 Taxiordnung für den Stadtkreis Karlsruhe 1/15 Verordnung über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für Taxen im Stadtkreis Karlsruhe und zur beziehungsweise von der Neuen Messe Karlsruhe 1/17 Satzung für die Feuerwehr der Stadt Karlsruhe 1/18 Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die Gemeindefeuerwehr 1/19 Rechtsverordnung der Stadt Karlsruhe über das Baden 1/20 Rechtsverordnung der Stadt Karlsruhe über die Benutzung des Baggersees Grötzingen 1/21 Polizeiverordnung für die auf städtischer Gemarkung befindlichen öffentlichen Grillplätze Rennwiese, Oberwaldsee, Zündhütle, Park and Ride Platz/BAB A8 Karlsbad, Friedrichstaler Allee und Grillplatz Lager (Grillplatzordnung) 2 Schulen 2/1 Gebührensatzung für den Besuch der öffentlichen Fachschulen der Stadt Karlsruhe (Schulgeldsatzung) 2/2 Satzung über die Erstattung der notwendigen Beförderungskosten für Schülerinnen und Schüler 2/3 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über den Bau und Betrieb der Erich-Kästner-Schule – Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit den Förderschwerpunkten Hören und Sprache (SBBZ) – Karlsruhe 2/4 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über den Betrieb der Ludwig-Guttmann-Schule Karlsbad 2/5 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über den Betrieb und die bauliche Erweiterung der Schule für Sehbehinderte (Schule am Weinweg) in Karlsruhe 2/6 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über den Bau und Betrieb der Hardtwaldschule Neureut 3 Wissenschaft und Kultur 3/1 Allgemeines 3/1.1 Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Karlsruhe 3/1.2 Archivsatzung der Stadt Karlsruhe 3/1.3 Satzung der Stadt Karlsruhe für das Badische Konservatorium 3/1.4 Satzung der Stadt Karlsruhe für die Jugendmusikschule Neureut 3/1.5 Satzung der Stiftung ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe 3/2 Landschaftsschutzgebiete 3/2.1 Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen im Stadtkreis Karlsruhe 3/2.2 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das Landschaftsschutzgebiet „Rheinaue“ 3/2.3.1 Verordnung der Stadt Karlsruhe als untere Naturschutzbehörde über das Landschaftsschutzgebiet „Oberwald-Rißnert“ 3/2.4 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das Landschaftsschutzgebiet „Nördliche Hardt“ 3/2.5 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das Landschaftsschutzgebiet „Elfmorgenbruch“ 3/2.6 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das Landschaftsschutzgebiet „Südliche Hardt“ 3/2.7 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das Landschaftsschutzgebiet „Grötzinger Bergwald - Knittelberg“ 3/2.8 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das Landschaftsschutzgebiet „Bergwald - Rappeneigen“ 3/2.9 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das Landschaftsschutzgebiet „Füllbruch - Vokkenau“ 3/2.10 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das Landschaftsschutzgebiet „Grünwettersbacher Wald - Hatzengraben“ 3/2.11 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das Landschaftsschutzgebiet „Stupfericher Wald - Schönberg“ 3/2.12 Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Landschaftsschutzgebiet „Taglöhnergärten“ 3/2.13 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das Landschaftsschutzgebiet „Turmberg-Augustenberg“ 3/2.14 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das Landschaftsschutzgebiet „Gießbachniederung - Im Brühl“ 3/2.15 Verordnung der Stadt Karlsruhe als untere Naturschutzbehörde über das Landschaftsschutzgebiet „Neureuter Feldflur“ 3/3 Naturschutzgebiete 3/3.1 Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Burgau“ im Stadtkreis Karlsruhe 3/3.2 Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet „Erlachsee“ 3/3.3 Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet „Weingartener Moor - Bruchwald Grötzingen“ 3/3.4 Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet „Altrhein Kleiner Bodensee“ 3/3.5 Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet „Fritschlach“ 3/3.6 Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet „Kälberklamm und Hasenklamm (Stadt Ettlingen und Gemeinde Waldbronn im Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe“ 3/3.7 Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als höhere Naturschutzbehörde über das Naturschutzgebiet „Altrhein Maxau“ im Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe 3/3.8 Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet „Alter Flugplatz Karlsruhe“ 3/4 Naturdenkmale 3/4.1 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe zum Schutz von Naturdenkmalen im Stadtkreis Karlsruhe 3/4.2 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das flächenhafte Naturdenkmal „Brurain - Kolbengarten“ auf der Gemarkung Karlsruhe 3/4.3 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das flächenhafte Naturdenkmal „Steinbruch Schollenacker“ auf der Gemarkung Durlach im Stadtkreis Karlsruhe 3/4.4 Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über das flächenhafte Naturdenkmal „Auf dem Lerchenberg - Im Rosengärtle“ auf der Gemarkung Durlach im Stadtkreis Karlsruhe 3.4.5 Verordnung der Stadt Karlsruhe als untere Naturschutzbehörde über das flächenhafte Naturdenkmal „Sandgrube Grüner Weg - West“ 3/4.6 Verordnung der Stadt Karlsruhe als untere Naturschutzbehörde über das flächenhafte Naturdenkmal „Sandrasen am Grünen Weg“ 3/4.7 Verordnung der Stadt Karlsruhe als untere Naturschutzbehörde über das flächenhafte Naturdenkmal „Rennbuckeldüne“ 3/5 Naturpark 3/5.1 Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über den Naturpark „Schwarzwald Mitte/Nord“ 3/6 Sonstiges 3/6.1 Satzung der Stadt Karlsruhe zum Schutz von Grünbeständen (Baumschutzsatzung) 3/6.2 Satzung über geschützte Grünbestände (Biotope) im Geltungsbereich des Bebauungsplans „Fritschlach, Abschnitt Gartenhausgebiet“ in Karlsruhe-Daxlanden 3/6.3 Gemeindesatzung über das Nachbarrecht 4 Soziale Sicherung 4/1 Satzung für das Jugendamt der Stadt Karlsruhe 4/2 Satzung der Stadt Karlsruhe über die Unterhaltung von Obdachlosenunterkünften 4/4 Satzung der „Heimstiftung Karlsruhe“ 4/5 Satzung der Stadt Karlsruhe über die Benutzung von Übergangsunterkünften für Geflüchtete sowie für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler 5 Gesundheit und Sport Zurzeit sind keine Satzungen unter dieser Ordnungsziffer vorhanden. 6 Bau- und Wohnungswesen, Straßen, Gewässer 6/1 Allgemeines 6/1.1 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen und Kostenersatzbeträgen in Karlsruhe Anlage zu 6/1.1 für die Jahre 1963 bis 2005 Anlage zu 6/1.1 ab 2005 6/1.2 Abweichungssatzung zur Satzung über die Erhebung eines Erschließungsbeitrages 6/1.3 Satzung über die Anbringung und Gestaltung von Hausnummern in Karlsruhe 6/1.5 Satzung der Stadt Karlsruhe über die Höhe der zulässigen Miete für geförderte Wohnungen 6/2 Sanierungsgebiete 6/2.16 Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Landessanierungsprogramm (LSP) Durlach-Aue“ 6/2.17 Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Grünwettersbach“ 6/2.18 Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Alt-Knielingen Ortskern“ 6/2.19 Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Innenstadt Ost“ 6/2.20 Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Grötzingen Ortsmitte“ 6/2.21 Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Gewerbegebiet Grünwinkel“ 6/2.22 Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Kaiserstraße-West 6/3 Erhaltungssatzungen 6/3.1 Erhaltungssatzung „Kentuckyallee/Louisianaring“ 6/3.2 Erhaltungssatzung „Rheinbergstraße 10/12“ 6/3.3 Erhaltungssatzung „Ortskern Daxlanden“ 6/3.4 Erhaltungssatzung „Breite Straße 19 - 27“ 6/3.5 Erhaltungssatzung „Ortskern Grötzingen“ 6/3.6 Erhaltungssatzung „Baumgartensiedlung“ 6/3.7 Erhaltungssatzung „Ehemalige Amerikanersiedlung (Paul-Revere-Village) in der Karlsruher Nordstadt“ 6/3.8 Erhaltungssatzung „Ortskern Beiertheim“ 6/3.9 Erhaltungssatzung „Baublock Schnetzler-, Klose-, Gutsch- und Schwarzwaldstraße“ 6/3.10 Erhaltungssatzung „Ortskern Bulach“ 6/3.11 Erhaltungssatzung „Alte Südstadt“ 6/4 Gesamtanlagensatzungen 6/4.1 Satzung zum Schutz der Gesamtanlage „Altstadt Durlach“ 6/4.2 Satzung zum Schutz der Gesamtanlage „Gutenbergplatz“ 6/5 Wasserschutzgebiete 6/5.1 Rechtsverordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über die Festsetzung eines Wasserschutzgebiets im Einzugsbereich des von den Stadtwerken Karlsruhe GmbH betriebenen Wasserwerks „Durlacher Wald“ auf Gemarkung Karlsruhe 6/5.2 Rechtsverordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe über die Festsetzung eines Wasserschutzgebiets im Einzugsbereich des von den Stadtwerken Karlsruhe GmbH auf Gemarkung Karlsruhe betriebenen Wasserwerks „Hardtwald“ 6/5.3 Rechtsverordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der geplanten Wassergewinnungsanlage „Kastenwört“ der Stadtwerke Karlsruhe 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung 7/1 Satzung der Stadt Karlsruhe über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Entwässerungssatzung) 7/2 Satzung der Stadt Karlsruhe über Gebühren für die öffentliche Abwasserbeseitigung (Entwässerungsgebührensatzung) 7/3 Satzung der Stadt Karlsruhe für den Großmarkt 7/4 Satzung für die Wochenmärkte der Stadt Karlsruhe (Wochenmarktsatzung) 7/4.1 Rechtsverordnung der Stadt Karlsruhe zur Erweiterung des Wochenmarktsortiments 7/5 Satzung für die Jahrmärkte, Volksfeste und Spezialmärkte der Stadt Karlsruhe (Jahrmarktsatzung) 7/6 Gebührensatzung der Stadt Karlsruhe für den Großmarkt, die Wochenmärkte, die Jahrmärkte, die Kirchweihen und andere Volksfeste, den Christkindlesmarkt und die Spezialmärkte (Gebührensatzung für Märkte und Volksfeste) 7/7 Satzung für den Schlachthof und den Fleischmarkt der Stadt Karlsruhe 7/8 Friedhofsatzung der Stadt Karlsruhe Anhang A und B zur Friedhofsatzung 7/9 Satzung der Stadt Karlsruhe über Gebühren für das Friedhof- und Bestattungswesen (Friedhofgebührensatzung) 7/11 Satzung der Stadt Karlsruhe über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallentsorgungssatzung) 7/12 Satzung der Stadt Karlsruhe über die Benutzung ihrer Abfallentsorgungseinrichtungen 7/13 Satzung der Stadt Karlsruhe über Gebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) 8 Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeines Grund- und Sondervermögen 8/1 Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Karlsruhe 8/2 Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) 8/3 Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Elektrizität aus dem Niederspannungsnetz (Stromgrundversorgungsverordnung - StromGVV) 8/4 Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Gas sud dem Niederdrucknetz (Gasgrundversorgungsverordnung - GasGVV) 8/5 Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) 8/6 Verordnung über die allgemeinen Beförderungsbedingungen für den Straßenbahn- und Omnibusverkehr sowie den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen 8/7 Verordnung der Forstdirektion Karlsruhe über die Erklärung von Waldflächen auf Gemarkung Karlsruhe zum Erholungswald 8/8 Verordnung der Körperschaftsforstdirektion Karlsruhe über die Erklärung von Waldflächen auf Gemarkung Karlsruhe zum Erholungswald 8/9 Verordnung des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr über Häfen, Lade- und Löschplätze - Hafenverordnung (HafenVO) 9 Finanzen und Steuern 9/1 Satzung der Stadt Karlsruhe über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) Gebührenverzeichnis zur Verwaltungsgebührensatzung 9/2 Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und der Grundstücksbewertungsstelle 9/3 Satzung der Stadt Karlsruhe über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) 9/5 Satzung der Stadt Karlsruhe über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) 9/7 Satzung der Stadt Karlsruhe über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) 9/8 Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Karlsruhe (Zweitwohnungssteuersatzung - ZWStS) Amt Karl-Friedrich-Straße 10 Hauptamt E-Mail 0721 133-1501 0721 133-1509 Karte Gemeindeordnung Baden-Württemberg Drucken Drucken Teilen Teilen 07. Februar 2022, Stadt Karlsruhe Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Lebenslagen Lebenslagen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Facebook Youtube Instagram Twitter Webcam Presse Impressum Barrierefreiheit Datenschutz Kontakt Teilen Teilen Nach oben - Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben

https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/verwaltung-stadtpolitik/stadtrecht

Sauberes Karlsruhe: Karlsruhe

Zuletzt aktualisiert am: 04.12.2022 16:02

Sauberes Karlsruhe: Karlsruhe Hauptregion der Seite anspringen eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung Führungszeugnis beantragen Führungszeugnis beantragen KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere eServices Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Lebenslagen Lebenslagen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter eService -1 °C Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Amtliche Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Abfallwirtschaft Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Ukrainehilfe Hilfesuchende Hilfebietende Aktuelles Newsroom Stadtzeitung Newsletter abonnieren Registrierung für Pressevertreter Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Karlsruhe-App: Deine Stadt. Immer dabei. Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und hilfsbedürftige Personen Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration in Karlsruhe Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Ukrainehilfe: Unterstützung für Geflüchtete Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Klimawandelanpassung Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Klimaplattform – Entdecken und Mitmachen Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Film und Medien Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Formulare und Förderrichtlinien Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Christkindlesmarkt Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Barrierefrei mobil unterwegs Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Wirtschaftsförderung und Aktuelles Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Newsletter der Wirtschaftsförderung Für Unternehmen & Investoren Für Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergabe Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Gründerzentren & Netzwerke Alle Filter zurücksetzen Menü eService Direkt zu Suche Menü Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Amtliche Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Abfallwirtschaft Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Ukrainehilfe Hilfesuchende Hilfebietende Aktuelles Newsroom Stadtzeitung Newsletter abonnieren Registrierung für Pressevertreter Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und hilfsbedürftige Personen Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration in Karlsruhe Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Klimawandelanpassung Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Film und Medien Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Formulare und Förderrichtlinien Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Wirtschaftsförderung und Aktuelles Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Newsletter der Wirtschaftsförderung Für Unternehmen & Investoren Für Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergabe Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Stadt & Rathaus Service & Bürgerinformation Abfallwirtschaft Sauberes Karlsruhe eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung Führungszeugnis beantragen Führungszeugnis beantragen KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere eServices Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Lebenslagen Lebenslagen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Share Button Teilen Suche Alle Filter zurücksetzen Stadt & Rathaus Service & Bürgerinformation Abfallwirtschaft Sauberes Karlsruhe Footer der Seite anspringen Sauberes Karlsruhe Ein sauberes Karlsruhe liegt der Stadt­ver­wal­tung am Herzen. Sie trägt ihren Teil dazu bei, die Stadt sauber zu halten. Aller­dings ist sie bei ihren Bemühungen, auch auf die Mithilfe der Bürge­rin­nen und Bürger angewiesen. Erfahren Sie alles zu den Leistungen der Stadt Karlsruhe für die Reinigung und Sicherung der Straßen, Wege und Plätze und machen Sie mit. Menü Inhaltsverzeichnis Abfälle im öffentlichen Bereich Straßenreinigung Sauberkeitspatenschaft Dreck-weg-Wochen Helfen Sie mit! Winterdienst Räumpflicht © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin Abfälle im öffentlichen Bereich Das sogenannte Littering – also das achtlose Wegwerfen und Lie­gen­las­sen von Abfällen im öffent­li­chen Bereich – ist in den ver­gan­ge­nen Jahren deutlich angestie­gen. Immer häufiger landen ­diese Abfälle auf Straßen oder Gehwegen. Da diese Entwick­lung lei­der in einem teilweise bewussten Fehlver­hal­ten der jewei­li­gen ­Per­so­nen liegt, ist es für die Stadt­ver­wal­tung schwierig, allen ­Stra­ßen und Plätzen gleicher­ma­ßen gerecht zu werden. Öffent­li­che Abfall­be­häl­ter im Stadt­ge­biet Rund 3.800 öffent­li­che Abfall­be­häl­ter befinden sich im gesam­ten ­Karls­ru­her Stadt­ge­biet. Diese sind unter anderem an stark fre­quen­tier­ten Plätzen, an allen Halte­stel­len der Ver­kehrs­be­triebe Karlsruhe sowie in Grünan­la­gen aufge­stellt. Um die Sauberkeit in Karlsruhe zu gewähr­leis­ten, hat das Amt für Abfallwirtschaft in den ver­gan­ge­nen Jahren beispiels­weise im Innen­stadt­be­reich viele öf­fent­li­che Abfall­be­häl­ter durch neue ersetzt und weite­re ­Be­häl­ter aufge­stellt. Auch wurde der entspre­chen­de Lee­rungs­rhyth­mus öffent­li­cher Abfall­be­häl­ter dem Bedar­f an­ge­passt. Sauberkeit als Aufgabe aller Bürge­rin­nen und Bürger Die Sauberkeit der Stadt ist Aufgabe aller Bürgerinnen und Bürger. Insbe­son­dere Erwach­se­ne ha­ben eine Vorbild­funk­tion. An ihrem Verhalten orien­tie­ren sich vor allem Kinder. Wer raucht, einen Hund ausführt, Kaugummi kaut oder auf der Straße isst oder trinkt, kann zur Sauberkeit in der Stadt beitragen, indem er seine Abfälle nicht achtlos wegwirft, sondern über einen Abfall­be­häl­ter richtig entsorgt. Sauberes Karlsruhe – Das schaffen wir für Sie und mit Ihnen! Straßenreinigung Die Straßen­rei­ni­gung des Amtes für Abfall­wirt­schaft um­fasst insgesamt 115 Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter, die an 365 Tagen im Jahr im Einsatz sind, um die gesamte Stadt zu rei­ni­gen und achtlos wegge­wor­fe­nen Unrat wie Zigaret­ten­kip­pen, To-go-Becher, Kaugummis, Hundekot und andere Abfäl­le auf­zu­sam­meln. Die Beschäf­tig­ten sind sowohl mit Schaufel und Besen als auch mit Groß- und Klein­kehr­ma­schi­nen, Schwemm­wa­gen und Klein­last­wa­gen im Einsatz. Dabei gibt es Gebiete, an denen die Rei­ni­gung täglich oder mehrmals täglich erfolgt. Zwischen ­dem Eu­ro­pa­platz und Durlacher Tor ist von Montag bis Samstag ein Prä­senz­rei­ni­ger unterwegs, der dort für die Sauberkeit sorgt. Zwei Mitar­bei­tende sind außerdem von Montag bis Freitag im ge­sam­ten Stadt­ge­biet als „schnelle Eingreift­rup­pe“ unterwegs und ar­bei­ten Meldungen über die Be­hör­den­num­mer 115 innerhalb von 24 Stunden ab. Die Mitarbeitenden der Straßenreinigung sind täglich mit den Kehrmaschinen unterwegs. © Stadt Karlsruhe, AfA © Stadt Karlsruhe, AfA © Stadt Karlsruhe, AfA Sauberkeitspatenschaft Weil gemeinsam alles besser geht. Karlsruhe ist eine schöne ­Stadt. Patenschaft - warum? Gemeinsam machen wir unsere Stadt noch schöner und kümmern uns um die Sau­ber­keit an unserem Lieblings­platz oder einem Platz, der uns am Herzen liegt. Die Stadt trägt ihren Teil dazu bei, kann aber nicht überall gleich­zei­tig sein. Wer im Rahmen des bür­ger­schaft­li­chen Engage­ments helfen möchte, ist herzlich will­kom­men. Patenschaft - wer? Eine Paten­schaft übernehmen kann jeder: ob Einzel­per­sonen, Gruppen aus Kinder­gär­ten oder Schulen, Vereine, Gewerbe. Seien Sie ein Vorbild und setzen Sie mit uns ein Zeichen gegen die zunehmende Vermüllung in Karlsruhe. Wir wohnen in einer wunderschönen Stadt mit vielen Grünflächen und Sehenswürdigkeiten. Mit der Anmeldung für eine Sauberkeitspatenschaft kümmern Sie sich regelmäßig um die Sauberkeit an Ihrem Lieblingsplatz und sammeln dort Abfälle ein. Das Amt für Abfallwirtschaft unterstützt Sie gerne beim ehrenamtlichen Engagement. Paten­schaft – welcher Umfang? Der zeitliche Einsatz hängt weitgehend von Ihnen ab, sollte je­doch regelmäßig erfolgen. Wenn Sie keine Zeit mehr für diese ­Auf­gabe haben, können Sie uns Bescheid geben und jederzeit die Pa­ten­schaft nieder­le­gen. Paten­schaft – welche Unter­stüt­zung? Wenn Sie sich für eine Paten­schaft entschei­den, erhalten Sie von uns das nötige Material wie Greifzange, Handschuhe und Müll­sä­cke. Sie geben uns Bescheid, wenn Müllsäcke mit ge­sam­mel­tem Abfall abzuholen sind. Wir erledigen den Rest. Paten­schaft – welche Absiche­rung? In Ihrer ehren­amt­li­chen Tätigkeit sind Sie unfall- und haft­pflicht­ver­si­chert. Sie sollten sich jedoch keinen Risiken aus­set­zen. Dreck-weg-Wochen Die jährlich statt­fin­den­den Karls­ru­her Dreck-weg-Wochen musste das Amt für Abfall­wirt­schaft auf­grund der Corona-Pandemie in den Frühjahren 2020 und 2021 ab­sa­gen. Im Herbst bot sich die Gelegen­heit für eine Alternative. So knüpfte die Dienst­stelle mit Dreck-weg im Herbst 2021 vom 11. September bis 2. Oktober 2021 an die Aktio­nen ­der Vorjahre an. Am ersten Tag der Aktion nahm das Amt für Abfallwirtschaft außerdem am deutsch­land­wei­ten Event „Rhine­CleanUp“ teil. Das Amt für Abfallwirtschaft will Sie in Aktion sehen! Schicken Sie uns gerne ein Foto Ihrer Putzaktion zu, das wir veröf­fent­li­chen ­dür­fen: dreck-weg-wochen(at)afa.karlsruhe.de Saube­rkeitsak­tion Dreck-weg im Herbst 2021 ein voller Er­folg 5.594 freiwil­li­ge Hel­fe­rin­nen und Helfer haben sich bei der Aktion Dreck-weg im Herbst 2021 engagiert. Einzeln oder in Gruppen betei­lig­ten sie sich an der herbst­li­chen Sauber­keits­al­ter­na­tive zu den Karls­ru­her Dreck-weg-Wochen und setzten sich tatkräftig für ein sauberes Karlsruhe ein. Trotz erschwer­ter Bedin­gun­gen durch die Corona-Pande­mie en­ga­gier­ten sich 62 Patinnen und Paten, 42 Einzel­per­so­nen, 26 Kin­der­gär­ten und Kinder­ta­ges­stät­ten, 23 Schulen, 24 Vereine, 14 Ge­wer­be­be­triebe, sieben soziale Einrich­tun­gen sowie drei Orts­ver­wal­tun­gen. © Stadt Karlsruhe, AfA © Stadt Karlsruhe, AfA © Stadt Karlsruhe, AfA Was sind die Dreck-weg-Wochen und was sollen sie bewirken? Die ehren­amt­li­che Aktion wird seit 2007 vom Amt für Abfallwirtschaft ausge­rich­tet. Ihr Ziel ist es das Bewusst­sein der Karlsruher Bürge­rin­nen und Bürger für Sau­ber­keit stärken – und sie dazu animieren, sich für eine sau­bere Stadt zu engagieren. Besonders bei Kinder ist es empfehlenswert, sie schon früh­zei­tig für das Thema zu senisbilisieren. Außerdem sollen die Dreck-weg-Wochen auch bei Bürgerinnen und Bürger, die sich bisher nicht um den Umwelt­schutz gekümmert haben, das In­ter­esse wecken. Wann finden die Dreck-weg-Wochen statt? Seit 2007 richtet das Amt für Abfallwirtschaft die Dreck-weg-Wochen jährlich im Früh­jahr aus. 2020 und 2021 musste die Aktion leider corona­be­dingt ausfallen. Das Amt für Abfallwirtschaft hat allerdings als Alternative die Sauberkeitsaktion Dreck-weg im Herbst 2021 ausgerichtet. Wer kann alles mitmachen? Bei der Aktion sind alle willkommen: Vereine, Schulen, Kinder­gär­ten, Kinder­ta­ges­stät­ten, Familien, kirch­li­che Ein­rich­tun­gen, soziale Einrich­tun­gen, Betriebe, andere Gruppen o­der Privat­per­so­nen. Die Teilnahme an dieser Kampagne ist jedes Jahr sehr groß und wächst von Jahr zu Jahr. Das Amt für Abfallwirtschaft ist sehr stolz über die tat­kräf­tige Unter­stüt­zung und das freiwil­lige Engagement der Karls­ru­he­rin­nen und Karlsruher. Wo wird Dreck wegge­macht? Und welche Unterstützung gibt es? Die Helfe­rin­nen und Helfer können sich den Bereich frei wählen. Zum Beispiel: Bestimmte Grünflä­chen, Gehwege, Gelände in der Nähe der Wohnung, der Schule oder des Vereins. Das Amt für Abfallwirtschaft stellt Zangen und Müll­sä­cke zur Verfügung und holt den ge­sam­mel­ten Abfall ab. Wichtig: Es werden nur die Müllsäcke der Stadt akzeptiert und abgeholt. Gibt es eine Belohnung, Preis und Gewinne? Ja! Traditionell lädt das Amt für Abfallwirtschaft alle Helfe­rin­nen und Helfer im Rahmen der Aktion zum Dreck-weg-Tag ein. Dieser findet ­be­reits seit einigen Jahren im Rahmen von „Das Fest“ statt. Dort gibt es Infor­ma­tio­nen, viele tolle Mitmach-Aktionen, einen Es­sens­gut­schein im Wert von fünf Euro für jeden Teilnehmer und jede Teilneh­me­rin und stündliche Verlo­sun­gen von Über­ra­schungs­beu­teln. Welche Preise gibt es? In den Kategorien Schulen, Kinder­gär­ten und Vereine gibt es Geld­preise in Höhe von 200 Euro, 150 Euro und 100 Euro! Zur Ermittlung der Gewinnenden-Gruppe werden folgende Krite­ri­en ­be­rück­sich­tigt: Gruppen­größe, der Anteil an der Aktion ­teil­neh­men­den Mitglieder der Gruppe sowie der Anteil an allen ­Teil­neh­men­den der betref­fen­den Kategorie. Vorjahres­sie­gerinnen und Vorjahressieger erhalten, sollten sie wieder unter den Preis­trä­gerinnen und Preisträgern sein, einen Anerken­nungs­preis. Bei der Vergabe der Geld­preise können Vorjahres­sie­gerinnen und Vorjahressieger aus Fairness­grün­den leider ­nicht berück­sich­tigt werden. Jeder soll die Chance haben zu ge­win­nen. Trotzdem freut sich das Amt für Abfallwirtschaft sehr, wenn auch ehema­li­ge ­Sie­gerinnen und sieger wieder bei der Aktion mit an Bord sind. Welche Gewinne gibt es? Unter allen Dreck-weg-Teilneh­me­rin­nen und -Teilneh­mern verlost das Amt für Abfallwirtschaft zusätzlich 20 Gutscheine in Höhe von jeweils 50 Euro. Auch hier können nur die Teilneh­me­rin­nen und Teilneh­mer ­be­rück­sich­tigt werden, die noch nie unter den Preis­trä­gerinnen und Preisträgern ­wa­ren. Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns: dreck-weg-wochen(at)afa.karlsruhe.de Helfen Sie mit! Für ein sauberes Karlsruhe. Das schaffen wir für Sie und mit Ihnen. „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ (Mahatma Gandhi) Abfall gehört in den Ab­fall­korb! Wenn Sie nicht sowieso schon zu den Abfall­korb­nut­zern ­ge­hö­ren, dann entsorgen Sie bitte ab sofort alle Abfäl­le da­rin. Und sollte mal keiner zur Verfügung stehen, gilt: „Abfall – nimm's mit! So bleibt Karlsruhe sauber.“ Das gilt auch für Kaugummis. Diese gehören in den Abfallbehälter und nicht auf den Boden. Für die Entsorgung Ihres Kaugummis haben Sie bereits (fast) alles bei sich: entweder das Kaugummi-Papier oder ein Papier­ta­schen­tuch – darin einge­wi­ckelt ist er im Abfall­korb bestens aufgehoben. © Stadt Karlsruhe, AfA © Stadt Karlsruhe, AfA Mut zur Ansprache! Sprechen Sie Bürge­rin­nen und Bürger an, die Abfälle in die Land­schaft werfen. Vielleicht können Sie sie überzeugen, ihre ­Ab­fälle ordentlich zu entsorgen. So können Sie helfen Melden Sie extreme Verschmut­zun­gen in der Stadt über die bun­des­ein­heit­li­che Behör­den­num­mer 115 (Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr) oder direkt über KA-Feedback. Gehwege zwischen­durch reinigen! Einige Gehwege machen einen weniger gepflegten Eindruck. Nach der städti­schen Satzung zum Reinigen, Räumen und Bestreuen der Geh­we­ge sind die Straßen­an­lie­genden verpflich­tet, den Gehweg sau­ber zu halten und Unkraut zu entfernen. Zum Sperrmüll bitte nur Sperrmüll stellen! Achten Sie bei den Sperrmüllterminen auf die entspre­chen­den Regelun­gen. Nicht jeder sperrige Gegenstand, für den Sie keine ­Ver­wen­dung mehr haben, ist gleich Sperrmüll! Auskunft er­hal­ten Sie über das Service­te­le­fon des Amtes für Abfall­wirt­schaft: 115. Wilde Plaka­tie­run­gen - nein danke! Wilde Plaka­tie­run­gen sind wider­recht­lich und stören das Stadt­bild erheblich. Jede Bürgerin und jeder Bürger ist befugt, wilde ­Pla­ka­tie­run­gen zu entfernen und die zusam­men­ge­klapp­ten Ständer oder Hänger an einen öffent­li­chen Abfall­be­häl­ter zu stellen, wo sie von städti­schen Mitar­bei­tenden bei der nächsten Leerung ­mit­ge­nom­men werden. Helfen Sie mit, dass wilde Plaka­tie­run­gen unter­blei­ben. Farbschmierereien – bitte nicht an meinem Haus! Auch Farbschmierereien sind im Stadtbild unerwünscht. Sie soll­ten schnellstmöglich entfernt werden, damit die Sprayer keinen Erfolg haben. Dies gilt auch für Farbschmierereien auf Strom­käs­ten etc. Verschmutzungen können Sie über die Behördennummer 115 oder über KA-Feedback melden. Bitte keine Werbung! Die Verteilung von Werbe­pro­spek­ten und Anzei­gen­blät­tern schafft ­Pro­bleme für die Straßen­rei­ni­gung, wenn sie nachlässig erfolgt. Sprechen Sie die Verteiler/Verlage oder Heraus­ge­ber dieser ­Sen­dun­gen darauf an, wenn nachlässig gearbeitet wird. Wenn Sie kein Interesse an Werbe­pro­spek­ten und Anzei­gen­blät­tern haben, kennzeich­nen Sie Ihr Haus oder Ihren Brief­kas­ten ent­spre­chend mit einem Aufkleber. Die Aufkleber erhal­ten ­Sie beim Amt für Abfallwirtschaft. Für das „Geschäft“ vom Vierbeiner gibt es Ro­bi­dog-Tüten! Niemand tritt gerne in Hundekot. Entfernen Sie den Kot Ihres Hundes mit einer Tüte Ihrer Wahl oder mit der s­pe­zi­el­len Robidog-Tüte. Die Verpflich­tung zur Entfernung des Hundekotes besteht auch auf den Hunde­aus­lauf­flä­chen. Auf diesen Hunde­aus­lauf­flä­chen ist es le­dig­lich erlaubt, die Hunde ohne Leine rennen und springen zu lassen. Hier erhalten Sie die Robidog-Tüten: beim Garten­bau­amt der Stadt Karlsruhe, Techni­sches Rathaus, Rathauspas­sage, Lammstraße 7 a, Bereich E, 1. OG, Zimmer 123 ( 0721 133-6752 ) in den Bürger­bü­ros an den Rathaus-Pforten Verwenden Sie für Zigaret­ten­kip­pen einen Ta­schen­ascher! Taschen­ascher gibt es – solange der Vorrat reicht – in der Einweg­ver­sion kostenlos beim Amt für Ab­fall­wirt­schaft oder als stabile Ausfüh­run­g im Tabak­wa­ren­han­del zu kaufen. Verschmut­zun­gen in Karlsruhe – was kann ich tun? Meldung an: 115 oder KA-Feedback Der Winterdienst der Stadt Nach dem letzten Winter­dien­stein­satz der Saison ist noch lange ­nicht Schluss. Nach dem Winterdienst ist vor dem Winterdienst. Denn bereits dann beginnen die Planungen für die nächste Winterzeit: 670 Straßen­ki­lo­me­ter mit rund 1.200 Räum- und Streu­ki­lo­me­tern 230 Kilometer Radwege 640 Halte­stel­len, öffent­li­che Flächen und Fußgän­ger­über­we­ge müssen in Räum- beziehungsweise Streu­tou­ren eingeteilt und aufgrund der Er­fah­run­gen der Vorsaison optimiert werden. Zum Winter­ein­bruch ­müs­sen 33 Großstreu­fahr­zeuge und andere Win­ter­dienst­fahr­zeuge und Geräte startklar gemacht werden, damit die für den Winter­dienst einge­teil­ten Mitar­bei­tenden der städ­ti­schen Ämter, Ortsver­wal­tun­gen, kommunalen Gesell­schaf­ten und Fremd­fir­men dafür sorgen können, dass Sie sicher durch den Winter kommen. Wo räumen wir? Die Straßen werden priorisiert geräumt: Priorität 1: Bundes- und Landes­s­tra­ßen, die das Karls­ru­her Stadt­ge­biet durch­que­ren, die Haupt­ver­kehrs- und Haupt­ver­bin­dungs­stra­ßen innerhalb des Stadt­ge­bie­tes sowie alle ­Bus­li­nien und Gefah­renstel­len Priorität 2: verkehrs­wich­tige Neben­stra­ßen oder ­sons­tige Gefah­renstel­len Alle übrigen Straßen werden im Rahmen unserer ­Leis­tungs­fä­hig­keit geräumt und gegebe­nen­falls bestreut. Radverkehrsanlagen Seit 2011 verbessert die Stadt Karlsruhe unter Betei­li­gung von ADFC und VCD das Angebot an Radwegen, die auch im Winter ­be­fahr­bar sind. Dadurch ist ein zusam­men­hän­gend geräumtes Netz ­si­cher­ge­stellt. Um eine optimale Räumung des Radnet­zes ­ge­währ­leis­ten zu können, werden Radwege entlang von Fahrbah­nen ­zeit­ver­setzt bearbeitet. Fußwege Verkehrs­wich­tige Fußgän­ger­über­wege und öffent­li­che ­Geh­weg­flä­chen, bei denen keine Anlie­ger­ver­pflich­tung besteht, werden geräumt und bestreut. Wir achten auf Sicherheit und Umweltschutz! Ziel unserer Winter­dienst­maß­nah­men ist es, den Ver­kehrs­teil­neh­men­den eine möglichst hohe Sicherheit zu ga­ran­tie­ren. Gleich­zei­tig soll die Umwelt­be­las­tung durch das Streuen möglichst gering gehalten werden. Die Stadt­ver­wal­tung hat sich im Einklang mit bundes­wei­ten Er­kennt­nis­sen und Erfah­run­gen eines reduzier­ten Streu­salz-Einsatzes – nachge­wie­sen durch die For­schungs­ge­mein­schaft für Straßen- und Verkehrs­we­sen – dafür ent­schie­den, nur dort, wo es aus Sicher­heits­grün­den unbeding­t er­for­der­lich ist, Salz einzu­set­zen. Damit werden Bäume und Sträucher an Straßen und Plätzen weit­ge­hend geschont, ohne die Sicherheit der Ver­kehrs­teil­neh­men­den zu gefährden. Wir bitten um Ihr Verständnis! Ab und zu kommt es vor, dass gerade dann, wenn Sie mit dem Räumen von Schnee fertig sind, das städtische Räumfahr­zeug vor­bei­fährt und Sie danach erneut Schnee­reste auf Ihrem frisch ­ge­räum­ten Gehweg vorfinden. Seien Sie bitte nicht verärgert über den Winter­dienst leisten­den ­Mit­ar­bei­tenden. Die Arbeit fordert in dieser Zeit beson­de­re ­Kon­zen­tra­tion, da mit dem überbrei­ten Schnee­schild ohne ­Scha­den anzurich­ten durch zugeparkte Straßen gefahren werden muss. Haben Sie Verständ­nis dafür, dass der Fahrende nicht kurzfris­tig den Schnee­schie­ber von einer zur anderen Seite bewegen kann. Das würde zu viel Zeit kosten. Zeit ist kostbar während der Räum- und Streu­pe­ri­ode. Unsere Mitar­bei­tenden haben ein großes ­Stre­cken­netz zu bewältigen und sind bei Schnee und Eis bereits in den frühen Morgen­stun­den für Sie und Ihre Sicher­heit im Einsatz. © Stadt Karlsruhe, AfA © Stadt Karlsruhe, AfA © Stadt Karlsruhe, AfA Räumpflicht der Bevölkerung Was ist zu tun beim Winterdienst? Gemäß der entspre­chen­den Satzung der Stadt Karlsruhe sind Ei­gen­tü­merinnen und Eigentürmer, Erbbau­be­rech­tigte und Besitzerinnen und Besitzer von Grund­stücken, die an einer öffent­li­chen Straße liegen oder von ihr einen Zugang ha­ben, für das Räumen und Bestreuen der Gehwege verant­wort­lich. Zu den Straßen gehören auch Wege und Plätze. Vermietende können die Räum- und Streu­pflicht per Mietver­trag auf den Mietenden ­über­tra­gen. Bitte beachten Sie: Aus Umwelt­schutz­grün­den dürfen nur abstump­fende Mittel wie Sand, Splitt oder Asche verwendet werden. Salz oder ­salz­hal­tige Mittel dürfen nicht eingesetzt werden. Sie schädi­gen ­die Tier- und Pflan­zen­welt und belasten unsere Flüsse. Auch die emp­find­li­chen Hunde­pfo­ten werden durch Salz gereizt. Für die Bürge­rin­nen und Bürger unserer Stadt gilt es in der Win­ter­zeit die jährli­chen Win­ter­dienst­pflich­ten zu beachten. Alle Straßen­an­lie­gende, egal ob Grund­stücks­ei­gen­tü­merinnen und Grundstückeigentümer, Mieterinnen und Mieter, Pächterinnen und Pächter oder Erbbau­be­rech­tigte, die an einer öffent­li­chen Straße, an Wegen oder Plätzen wohnen, sind zum Winter­dienst verpflich­tet! Das bedeutet, dass die Gehflächen von Schnee und auftau­en­dem Eis zu räumen und bei Glätte zu streuen sind, damit ein gefahr­lo­ses Begehen möglich ist. Und es muss sicher­gestel­lt sein, dass bei Tauwetter ein Wasser­ab­fluss möglich ist. Die Verpflich­tung zum Winter­dienst beginnt früh. Sie müssen werktags bis 7.30 Uhr und an Sonn- und Feiertagen bis 9 Uhr den sogenann­ten Anlie­ger­ver­pflich­tun­gen nachkommen. Wenn es während des Tages weiter­schneit oder durch­ ­Nie­der­schläge weiterhin zur Glätte­bil­dung kommt, müssen Sie unter Umständen wiederholt die Gehwege vor dem Grund­stück räu­men oder streuen. Diese Pflicht endet erst um 21 Uhr ! Wer ist verantwortlich? Für das Räumen und Streu­en von Gehweg­flä­chen tragen die Anliegenden die Verant­wor­tung. Bitte ­füh­ren Sie die Räumpf­licht gewis­sen­haft durch, damit alle ­Fuß­gän­ge­rin­nen und Fußgänger sicher und gefahrlos unterwegs sein ­kön­nen. Bitte bedenken Sie , dass Stürze – besonders für die äl­te­ren Bürge­rin­nen und Bürger – schlimme Folgen haben können. Für Ihre Unter­stüt­zung sagen wir herzlichen Dank! Welche Flächen müssen geräumt werden? Folgende Flächen müssen von den Verant­wort­li­chen geräumt und ge­streut werden: Gehwege entlang von Fahrbahnen, gemeinsame Rad- und Gehwege, die keine Trennlinie haben und durch ein entspre­chen­des Verkehrs­schild gekenn­zeich­net sind, Fußwege und Treppen­wege. Gehwege, Fußwege und gemeinsame Rad- und Gehwege sind auf dreiviertel der Breite, höchstens bis 3 Meter zu räumen und zu bestreuen. Für ge­trennte Rad- und Gehwege (Verkehrs­schild mit senkrech­tem Trenn­strich zwischen Rad- und Fußgän­ger­zei­chen) besteht die An­lie­ger­ver­pflich­tung nur für den Gehweg. Darüber hinaus besteht eine Räum- und Streu­pflicht für: Flächen am Rande der Fahrbahn, falls Gehwege auf keiner ­Stra­ßen­seite vorhanden sind. Diese sind auf 1,50 Meter Breite zu räumen und zu bestreuen. Flächen am Rande von Fußgän­ger­zo­nen und verkehrs­be­ru­hig­ten ­Be­rei­chen. Diese sind auf 3 Meter Breite zu räumen und zu bestreuen. Tipps und Tricks bei Winterdienst Verge­wis­sern Sie sich recht­zei­tig, ob der Schnee­schie­ber in Ordnung und ausrei­chend Streu­ma­te­rial vorhanden ist. Infor­mie­ren Sie sich täglich über die Wetter­la­ge! Stehen Sie früher auf – der Winter­dienst erfordert Zeit! Achten Sie auf umwelt­freund­li­che Streu­mit­tel. Auf Gehwegen streuen Sie am besten mit abstump­fen­den Streu­mit­teln wie Splitt, Sand oder Granulat. Salz oder salzhal­tige Stoffe sind aus Umwelt­schutz­grün­den laut Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen von Gehwegen verboten. Steigen Sie möglichst um auf öffent­li­che Verkehrs­mit­tel (Fahr­pla­naus­kunft des Karlsruher Verkersverbunds) Machen Sie Ihr Fahrzeug winterfest – Sommer­rei­fen oder mangelndes Profil sind eine Gefahr für Sie und Andere! Gewähren Sie Winter­dienst­fahr­zeu­gen Vorfahrt – halten Sie entspre­chende Durch­fahrts­mög­lich­kei­ten frei. Schnee­pflüge sind bis zu 3,50 Meter breit. Parken Sie bitte möglichst nahe am Fahrbahn­rand. Räumen Sie den Schnee an den Rand des Gehweges und nicht auf die Straße, damit bei Tauwetter ein guter Wasserab­lauf gewähr­leis­tet ist. Wir wünschen Ihnan einen unfall­freien Winter! Infomaterial zum Download Infomaterial zum Download Faltblatt: Winterdienst Zum Plakatmotiv: "Nicht mit Salz" Pläne der zu räumenden Straßen und Radverbindungen Video: Arbeitsschutz im Winterdienst Fahrplanauskunft des Karlsruher Verkehrsverbunds Amt Ottostraße 21 Amt für Abfallwirtschaft E-Mail 115 0721 133-7009 Karte Links und Informationsmaterial Plakatmotiv: Füttert mich Abfallberatung Abfallvermeidung Drucken Drucken Teilen Teilen 18. August 2022, Stadt Karlsruhe Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Lebenslagen Lebenslagen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Facebook Youtube Instagram Twitter Webcam Presse Impressum Barrierefreiheit Datenschutz Kontakt Teilen Teilen Nach oben - Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben

https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/service-buergerinformation/abfallwirtschaft/sauberes-karlsruhe

[https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2NjkzNjIwODEsImV4cCI6MzMyMTc2MjY0NTYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluXC91c2VyX3VwbG9hZFwvMDFfU3RhZHRfUmF0aGF1c1wvMDEzX1ZlcndhbHR1bmdfdW5kX1N0YWR0cG9saXRpa1wvU3RhZHRmaW5hbnplblwvQmV0ZWlsaWd1bmdzYmVyaWNodGVcLzIyLTA5LTE2X0JldGVpbGlndW5nc2JlcmljaHRfMjAyMV9PcmlnaW5hbC5wZGYiLCJwYWdlIjo0NDE3fQ.eKlrVzWcaBs0K8V4niKwUZxWaJvcqUwBd-kaq0PRpmE/22-09-16_Beteiligungsbericht_2021_Original.pdf