Was ist mein Twingo noch wert?

Während für die zweite Generation des kleinen Fahrzeugs sogar Dieselmotoren zur Verfügung standen, hat Renault in der aktuellen Variante deutlich aufgeräumt. In der Motorenpalette finden sich nun nur noch zwei Antriebe: Der günstige Einstiegsbenziner und ein E-Motor. Gerade der Einstiegsmotor wirkt mit einer Leistung von 65 PS und einem Drehmoment von 95 Nm schnell überfordert, gerade bei Fahrten auf der Landstraße oder gar der Autobahn fehlt einfach Leistung. Dies unterstreichen auch die gemessenen Fahrdaten, denn erst nach 15,1 Sekunden erreicht der Renault Twingo 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit ist bei 158 km/h erreicht. Für die Stadt sind die Werte zwar okay, aber Fahrspaß kommt weniger auf. Da hilft der geringe Verbrauch von knapp über fünf Litern wenig.

Deutlich agiler ist der Renault Twingo als E-Fahrzeug unterwegs. Zwar leistet der Elektromotor ebenfalls überschaubare 82 PS, das Drehmoment mit 160 Nm, das direkte Ansprechverhalten und das fehlende Getriebe machen sich aber dennoch bemerkbar. Mit 12,9 Sekunden auf Tempo 100 und einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h lässt es sich deutlich flexibler fahren. Von Bedeutung ist hier die verbaute Batterie, die sich im Fahrzeugboden befindet. 22 kWh Kapazität bringen einen geschätzte 185 Kilometer weit, bevor ein Halt an der Ladestation notwendig ist. Der geringe Energieverbrauch von 16,3 kWh ermöglicht zudem besonders günstige Unterhaltskosten und macht den Renault Twingo Electric zur attraktiven Alternative zum Benziner.

Abmessungen

Damit sich der Renault Twingo in der Stadt besonders wohlfühlt, spielen die überschaubaren Maße eine wichtige Rolle. Denn auch wenn Autos im Durchschnitt immer größer werden, erfreuen sich die Kleinstwagen einer großen Beliebtheit. Dank 3,62 Metern Länge und 1,66 Meter Breite bewegt sich der Twingo sicher durch alle Straßen. Auch die Suche nach dem passenden Parkplatz gelingt deutlich effizienter. Der Wendekreis beträgt unglaubliche 8,65 Meter, rund um die Agilität muss sich also niemand Gedanken machen.

Trotzdem überzeugt der Renault Twingo in der dritten Generation mit einem sehr guten Platzangebot im Innenraum. Vier Sitze stehen zur Verfügung. Vorne sitzen selbst größere Personen bequem. In der zweiten Reihe wird das Platzangebot naturgemäß eng. Der Kofferraum ermöglicht zudem keine großen Transporte. Dank 188 Liter Ladevolumen sollte aber zumindest ein einfacher Einkauf leicht Platz finden. Wer den Sitzbereich mit in den Transportvorgang einbezieht, kann sogar bis zu 980 Liter Gepäck mitnehmen.

Übrigens: Eine Anhängerkupplung steht für den Renault Twingo nicht mehr zur Verfügung, diese bleibt der zweiten Generation vorbehalten.

Bauzeit1993 - heuteLänge, Breite, Höhe3,6 m x 1,6 m x 1,5 mRadstand2,5 mKofferraumvolumen188 l, 219 l (inklusive Sitzbank)Leergewicht939 – 1178 kgZulässiges Gesamtgewicht1.300 kgHubraum999 cm³Drehmoment95 Nm (Benzin), 160 Nm (Elektro)Höchstgeschwindigkeit158 km/h (Benzin), 135 km/h (Elektro)Beschleunigung 0 auf 100 km/h15,1 s (Benzin), 12,9 s (Elektro)Tankvolumen35 Liter (Benzin), 22 kWh (Elektro)Verbrauch4,4 Liter (Benzin), 16,3 kWh (Elektro)CO2-Emissionen100 g/km (Benzin), 0 g/km (Elektro)

Varianten

Beim Renault Twingo stellt der französische Autobauer wieder mehrere Ausstattungslinien und Varianten zur Verfügung. Kunden wählen zwischen den Ausführungen ZEN, INTENS (nur für den Twingo Electric) oder URBAN NIGHT. Im Vergleich zu vielen anderen Fahrzeugen auf dem Markt überzeugt der Einstiegs-Twingo mit einer guten Ausstattung, sodass der Griff zu teureren Ausführungen nicht nötig ist. Ein EASY LINK System mit 7-Zoll Touchscreen, eine Klimaautomatik und viele weitere Features sind beispielsweise beim Twingo Electric ZEN mit dabei, beim Einstiegsbenziner profitieren Käufer unter anderem von einer Klimaanlage, einem höhenverstellbaren Fahrersitz und dem Audiosystem R&GO mit DAB+.

Deutlich mehr Komfort erwartet einen bei der Ausstattungslinie Urban Night, die im Benziner einen Hauch von Luxus verteilt. Hier überzeugt ein Navigationssystem mit großem Display, eine Einparkhilfe mit Rückfahrkamera hinten oder eine Sitzheizung für die beiden Vordersitze.

Den Einstiegspreis für den Renault Twingo gibt der Hersteller mit 23.790 Euro für das E-Fahrzeug an. Den klassischen Benziner gibt es bereits ab 14.200 Euro. Bei beiden Preisangaben handelt es sich um die Einstiegsvarianten in der Ausstattungslinie „ZEN“. Ist mehr Komfort oder mehr Technik erwünscht, steigt der Preis. So kostet ein vollausgestatteter Twingo in der Ausstattungslinie „URBAN NIGHT“ beispielsweise bereits 17.300 Euro, für das E-Auto gilt in diesem Fall ein Preis von 26.490 Euro.

Der neue Renault Twingo in der dritten Generation lässt sich natürlich finanzieren oder leasen. Günstige Finanzierungsangebote stehen bereits ab etwa 88 Euro für den Einstiegs-Twingo zur Verfügung, den E-Twingo gibt es bereits ab etwa 50 Euro im Monat. Die staatlichen Förderungen machen sich hier klar bemerkbar. Leasing-Angebote fallen für Privatkunden ebenfalls sehr günstig aus.

Gebrauchte Twingos sind bereits aus der dritten Generation verfügbar. Hierbei handelt es sich um Leasingfahrzeuge, die gut gewartet sind und preislich überzeugen. Preise von weit unter 10.000 Euro selbst für gut ausgestattete Fahrzeuge machen den Renault Twingo als Gebrauchtwagen zu einem echten Schnäppchen.

Design

Exterieur

Die großen runden Scheinwerfer und die überschaubare Karosserie des Renault Twingo aus der ersten Generation sind den meisten Kunden von Renault bis heute im Gedächtnis geblieben. Das Grundkonzept haben die Designer in der dritten Generation beibehalten, auch wenn der neue Twingo natürlich deutlich moderner und eleganter geworden ist. Die gesamte Karosserie fällt nun eckiger aus und die Front trägt das bekannte Gesicht der französischen Automarke. Seinen Charme hat der Renault Twingo trotzdem nicht eingebüßt und gerade mit den bunten Lackierungen, beispielsweise einem schönen Orange, gefällt das Fahrzeug auf den ersten Blick.

Interieur

Im Interieur erinnert kaum noch etwas an die kargen Anfänge des Autos. Mit einem großen Touchscreen in der Mittelkonsole und vielen technischen Features ist der Renault Twingo eine gute Wahl für die regelmäßige Fahrt. Damit hier die Optik nicht zu kurz kommt, sorgen feine Auflockerungen für einen individuellen Look. Zudem bleibt die Bedienung besonders einfach und effektiv, sodass eine umfassende Eingewöhnung nicht notwendig ist.

Was ist mein Twingo noch wert?

Was ist mein Twingo noch wert?

Sicherheit

Im Bereich der Sicherheit hat Renault mit dem Twingo der dritten Generation deutlich nachgearbeitet und den Schutz für alle Insassen und Verkehrsteilnehmer erhöht. So sind viele Sicherheitseinrichtungen jetzt serienmäßig und auch aktuelle Assistenten und Sicherheitssysteme stehen zur Verfügung. Vier von fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest sind für ein Fahrzeug dieser Klasse ein guter Wert. In der höchsten Ausstattungslinie verfügt das Fahrzeug beispielsweise über einen Tempopiloten mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Kopf- und Thoraxairbags oder einen Spurhalteassistenten. Wer also einen sicheren Kleinstwagen mit guter Ausstattung sucht, ist mit dem Renault Twingo mittlerweile gut beraten.

Mit dem Renault Clio steht ebenfalls ein Kleinwagen des französischen Autobauers zur Verfügung, der aber zumindest fünf Sitze und etwas mehr Platz bietet. Mit einem Einstiegspreis von 17.000 Euro ist die Alternative nur unwesentlich teurer.

Soll es ein Kleinstwagen sein, stellt der Smart fortwo eine gute Wahl dar. Hier finden zwar nur zwei Personen Platz, das elektrische Fahrzeug überzeugt aber mit einem guten Komfort und vor allem sehr günstigen Unterhaltskosten.

Wie alt wird ein Twingo?

Twingo: Renaults cleverer Kleinwagen wird 25 Jahre alt - WELT.

Was kostet ein Twingo Renault?

Wie viel kostet der Renault Twingo? Das Renault Twingo Modell hat eine UVP von 15.800 € bis 18.400 €. Mit carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 2.279 € sparen. Die Preise beginnen bei 13.755 € für Barzahlung.

Wie zuverlässig ist ein Renault Twingo?

Im TÜV-Mängelreport schneidet der Twingo leicht überdurchschnittlich ab. Lediglich das Fahrwerk bereitet häufiger Sorgen. Mit Zuverlässigkeit kann der kleine Stadtwagen allerdings nicht punkten. In der ADAC Pannenstatistik liegt der kleine Renault im unteren Mittelfeld bei den Kleinstwagen.

Welcher Twingo ist der beste?

Beste Wahl dürfte jeweils der Twingo 1.2 16V mit 75 PS sein. Kaum eine Rolle spielt hingegen der für Generation zwei aufgelegte 1,5-Liter-Diesel mit bis zu 86 PS, der für kostensensible Flottenchefs von Pflege- oder Lieferdiensten mit aufgelegt wurde.