Wie finde ich heraus wem die AirPods gehören?

Von den Apple-Kopfhörern AirPods gibt es inzwischen mehrere Generationen und Modellvarianten. Wir stellen alle Kopfhörer in der Reihenfolge ihrer Markteinführung in der Übersicht vor.

  • AirPods (1. Generation) – September 2016
  • AirPods (2. Generation) – März 2019
  • AirPods Pro – Oktober 2019
  • AirPods Max – Dezember 2020
  • AirPods (3. Generation) – Oktober 2021
  • AirPods Pro (2. Generation) – September 2022
  • Und welche AirPods habe ich?

Du möchtest einfach nur das aktuelle AirPods-Modell wissen? Kein Problem: Die AirPods in der 3. Generation ist derzeit aktuell. Bei den AirPods Pro kommt am 23. September die 2. Generation auf den Markt.

AirPods Jetzt kaufen bei

 

Mobil und vielseitig

Egal wann, egal wo – mit Deinem Smartphone und den passenden Gadgets bist Du immer und überall online. Arbeiten, surfen, zocken, Sport treiben oder Musik hören kannst du mit den Aktionsprodukten aus der SATURN-Themenwoche Smarter Lifestyle.

AirPods (1. Generation) – September 2016

Wie finde ich heraus wem die AirPods gehören?
fullscreen

Die ersten AirPods beherrschten noch kein Wireless Charging. Bild: © Apple 2016

Empfehlung des Autors:

Wie finde ich heraus wem die AirPods gehören?

Tech

Vom Meme zum Must-Have: So wurden die Apple AirPods zum Erfolgsmodell

Die ersten AirPods wurden im September 2016 zusammen mit dem iPhone 7 vorgestellt und kamen mit etwas Verzögerung schließlich im Dezember 2016 auf den Markt. In der ersten Generation der In-Ears ist noch der sogenannte W1-Chip verbaut, der mit dem mittlerweile veralteten Bluetooth-Standard 4.2 arbeitet.

Auf Features wie die Sprachaktivierung "Hey Siri" musste man bei den ersten AirPods verzichten. Kurz nach der Markteinführung wurden die Kopfhörer noch wegen ihres ungewöhnlichen Looks verspottet. Sie entwickelten sich allerdings schnell zu einem echten Verkaufsschlager, sodass Apple nur zwei Jahre später eine zweite Generation herausbrachte.

  • Modellnummern: A1523, A1722
  • Modelnummer des Lightning-Ladecase: A1602

AirPods (2. Generation) – März 2019

Wie finde ich heraus wem die AirPods gehören?
fullscreen

Statt des Chips W1 ist bei den AirPods (2. Generation) der Chip H1 verbaut. Bild: © YouTube/Apple World 2019

Empfehlung des Autors:

Wie finde ich heraus wem die AirPods gehören?

Tech

AirPods 1 vs. AirPods 2: Was können die neuen Kopfhörer besser?

Die AirPods (2. Generation) wurden im März 2019 vorgestellt. Optisch sind die überarbeiteten AirPods nicht von ihren Vorgängern zu unterscheiden: Hier hilft nur ein Blick auf die Seriennummer (siehe unten). Im Inneren der In-Ears hat Apple allerdings etwas verändert: Statt des Chips W1 ist nun der Chip H1 verbaut. Dieser unterstützt unter anderem Bluetooth 5.0, die Sprachaktivierung "Hey Siri" und bietet eine Stunde mehr Sprechdauer beim Telefonieren. Die größte Neuerung war aber sicherlich das optional erhältliche Wireless-Charging-Case, das ein kabelloses Aufladen der Kopfhörer ermöglicht. Allerdings sind auch die AirPods (1. Generation) mit dem Case kompatibel.

  • Modellnummern: A2032, A2031
  • Modellnummer des kabellosen Ladecase: A1938

AirPods (2. Generation) Jetzt kaufen bei

 

AirPods Pro – Oktober 2019

Wie finde ich heraus wem die AirPods gehören?
fullscreen

Die AirPods Pro gibt es nur in Weiß. Bild: © TURN ON 2019

Empfehlung des Autors:

Wie finde ich heraus wem die AirPods gehören?

Tech

Apple AirPods Pro im Test: Gut, besser, Pro

Die AirPods Pro wurden Ende Oktober 2019 vorgestellt und kamen wenig später auf den Markt. Die In-Ears sind von ihren älteren Schwestermodellen bereits optisch sehr gut unterscheidbar, da sie deutlich kompakter aussehen und zudem Silikonaufsätze in drei unterschiedlichen Größen haben.

Die größte Verbesserung gegenüber den normalen AirPods sind die aktive Noise-Cancelling-Funktion sowie der Transparenzmodus. Zudem sind die Kopfhörer nach IPX4 spritzwassergeschützt und bieten einen adaptiven Equalizer, der tiefe und mittlere Frequenzen automatisch auf die individuelle Ohrform abstimmt. Mittlerweile gibt es die AirPods Pro mit MagSafe-Ladecase.

  • Modellnummern: A2084, A2083
  • Modellnummer des Ladecase: A2190

AirPods Pro Jetzt kaufen bei

 

AirPods Max – Dezember 2020

Wie finde ich heraus wem die AirPods gehören?
fullscreen

Die Over-Ears AirPods Max. Bild: © YouTube/Marques Brownlee Marques Brownlee 2020

Empfehlung des Autors:

Wie finde ich heraus wem die AirPods gehören?

Tech

AirPods Max vs. AirPods Pro: So unterscheiden sich die Apple-Kopfhörer

Die AirPods Max wurden Anfang Dezember 2020 vorgestellt und kamen wenig später auf den Markt. Anders als die älteren AirPods ist dieser Kopfhörer allerdings kein In-Ear-Modell, sondern ein Over-Ear-Gerät und gleichzeitig der erste Bügelkopfhörer von Apple. Die hochwertig verarbeiteten AirPods Max werden via Bluetooth 5.0 mit dem Smartphone verbunden und besitzen wie die AirPods Pro eine aktive Geräuschunterdrückung. Für die Steuerung dient eine digitale Krone an der rechten Hörmuschel.

  • Modellnummer: A2096

AirPods Max Jetzt kaufen bei

 

AirPods (3. Generation) – Oktober 2021

Wie finde ich heraus wem die AirPods gehören?
fullscreen

Die AirPods 3 sehen fast so aus wie die AirPods Pro. Bild: © Apple 2021

Die AirPods 3 wurden im Oktober 2021 vorgestellt und orientieren sich optisch an den AirPods Pro. Der Stiel fällt nun deutlich kürzer aus, auch der Drucksensor stammt vom Pro-Modell. Die AirPods 3 sind gemäß IPX4 wasser- und schweißgeschützt. Genau wie die AirPods Pro unterstützt die neue Generation 3D-Audio, das mittels dynamischen Head-Tracking funktioniert.

Dabei wird der Klang überall im Raum platziert, was sowohl für Filme als auch Musik funktioniert – und sogar für FaceTime-Gespräche. Der größte Unterschied zum Pro-Modell: Noise Cancelling ist nicht vorhanden. Dafür hat Apple die Akkulaufzeit verbessert: Mit einer Ladung sind bis zu sechs Stunden Musikgenuss drin, zusammen mit dem Case sogar bis zu 30 Stunden.

AirPods (3. Generation) Jetzt kaufen bei

 

AirPods Pro (2. Generation) – September 2022

Wie finde ich heraus wem die AirPods gehören?
fullscreen

Die AirPods Pro 2 haben einen besseren Klang dank des neuen H2-Chips. Bild: © Apple 2022

Die beliebten AirPods Pro gehen in die nächste Generation. Die 2. Generation der Pro-Kopfhörer bekommt den leistungsfähigeren H2-Chip, der für einen besseren Klang und sattere Bässe sorgen soll. Auch die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) soll vom neuen Chip profitieren. Laut Apple sollen Geräusche von außen  im Vergleich zur 1. Generation  doppelt so effektiv herausgefiltert werden. Dank des neuen Features Adaptive Transparenz werden sogar laute Geräusche wie Baustellenlärm innerhalb von Sekunden auf eine angenehme Lautstärke reduziert.

Um den Tragekomfort noch weiter zu erhöhen, liegen den AirPods Pro (2. Generation) jetzt extra kleine Ohreinsätze (Größe XS) bei. Auch beim Akku hat Apple Feintuning betrieben. So sollen die Kopfhörer bis zu sechs Stunden durchhalten. Das neu designte Ladecase ist außerdem vor Schweiß und Wasser geschützt. Solltest Du das Case mal verlegt haben, kannst Du es dank integriertem Lautsprecher mit Deinem iPhone (mit U1-Chip) bequem orten.

AirPods Pro (2. Generation) Jetzt kaufen bei

 

Und welche AirPods habe ich?

Klar, beim Vergleich von normalen AirPods und AirPods Pro dürfte es aufgrund der sehr unterschiedlichen Optik kaum zu Verwechslungen kommen. Ganz anders sieht es allerdings bei den AirPods der ersten und zweiten Generation aus. Wenn Du wissen willst, welche AirPods Du hast, musst Du in die Einstellungen von iOS schauen. Dort findest Du eine Modellnummer, die Du einfach nur mit unseren Angaben oben abgleichen musst.

  • "Einstellungen > Bluetooth" aufrufen
  • AirPods in der Liste suchen und i-Symbol hinter dem Namen antippen
  • Modellnummer abgleichen

Übrigens: Die Modellnummer der AirPods findet sich ebenfalls (wenn auch sehr kleingedruckt) auf den Kopfhörern selbst ... und zwar in der ersten Zeile des Textes auf der Unterseite jedes AirPods beziehungsweise unter dem linken Polster der AirPod Max.

Was macht man mit gefundenen AirPods?

Die App „Wo ist? “ kann Ihnen dabei helfen, Ihre AirPods wiederzufinden. Dazu muss die App auf dem iPhone installiert sein, mit dem Sie die AirPods zusammen nutzen. Auf kurze Reichweite können die Kopfhörer mithilfe der App geortet werden.

Haben AirPods eine IMEI?

Wenn du AirPods oder AirPods Pro verwendest, teilen sich deine AirPods und das Ladecase eine Seriennummer. Die Seriennummer findest du auf der Unterseite des Deckels deines Ladecase, kabellosen Ladecase, MagSafe-Ladecase, Lightning-Ladecase für AirPods (3.

Kann man AirPods Orten Seriennummer?

Die Seriennummer der AirPods findest du im Deckel des Ladecase, auf dem Karton oder Quittung und bei gerade gepairten Kopfhörern auch über die weiteren Infos in den Bluetooth-Einstellungen. Mit der Seriennummer lassen sie sich allerdings nicht orten oder finden.

Kann jeder meine AirPods Orten?

AirPods suchen: Voraussetzungen für die Ortung Die AirPods müssen per Bluetooth verbunden sein – also in Reichweite eines deiner Apple-Geräte liegen. Die Suche funktioniert nur, wenn die Mini-Kopfhörer nicht in ihrem geschlossenen Case liegen. Du brauchst ein aktives iCloud-Konto.