Kind 6 Jahre erkennt keine Zahlen

Kind 6 Jahre erkennt keine Zahlen

Mit erstellt von Katrin

Kind 6 Jahre erkennt keine Zahlen

Es ist oft nicht einfach für Eltern die Fähigkeiten ihrer Kinder angemessen einzuschätzen. Manche Eltern übersehen Schwächen, andere sind zu fordernd. Klar entwickeln sich alle Kinder unterschiedlich und jedes braucht individuelle Förderung. Dennoch könnte es hilfreich sein, eine gewisse Norm als Stütze zu haben.

Um eine Einschätzung zu bekommen, was Ihr Kind mit 5 Jahren können sollte, habe ich eine Auflistung zusammengestellt. Diese Auflistung ist entstanden auf der Basis meines Studiums (Erziehungswissenschaft) und zahlreichen Recherchen von Studien zur Entwicklung,
Entwicklungsratgebern, professionellen Entwicklungs- und Beobachtungsdokumentationen und Entwicklungsdiagnostik.

Folgende Liste ist nach Entwicklungsbereichen aufgeteilt. Zu manchen Entwicklungsbereichen werden Fördermöglichkeiten bereitgestellt, teilweise sind diese selbsterklärend. Grundsätzlich habe ich nichts gegen Vorschulblöcke zu sagen – sie sind super, um die Ausdauer und Aufgabenverständnis des Kindes zu fördern. Allerdings bevorzuge ich es, mit dem Kind zu spielen, um bestimmte Fähigkeiten zu trainieren.

Beim Spiel hat Ihr Kind eine höhere Motivation, es wird als nicht so anstrengend empfunden und Ihr Kind hat ein Gegenüber zum Besprechen und Lachen. Als Spielvorschläge habe ich darauf geachtet, möglichst günstige und gleichzeitig qualitativ hochwertige Angebote zu finden. Am Ende des Artikels ist eine Liste zum Abhaken zum freien Download für Sie vorhanden.

Kognitive Entwicklung

1. 10 Gegenstände Abzählen

Ihr Kind sollte 10 Gegenstände abzählen können z. B. Karten, Münzen, Stifte.

Warum ist es wichtig? Erste Zählfertigkeiten sind die Basis für das Erlernen weiterer mathematischer Kompetenzen.

Wie kann man das fördern? Lassen Sie Ihr Kind das nächste Mal selbst die Karten austeilen. Die meisten Kinderkartenspiele funktionieren mit weniger Karten, aber warum sollte man nicht die Regeln ändern können?

2. Mengen erkennen

Ihr Kind sollte die meisten Würfelbilder kennen, d.h die Augenzahl erkennen können, ohne nachzuzählen.

Warum ist es wichtig? Unter sogenannten Simultanerfassung versteht man das spontane Erkennen einer kleinen Menge von Zeichen (3 bis 4).
Diese Simultanerfassung ist eine wichtige Voraussetzung für das Entstehen des Mengenbegriffs. Es ist auch eine Vorläuferfähigkeit fürs Rechnen. Dazu stellen Sie sicher, dass die visuelle Verarbeitung Ihres Kindes gut funktioniert.

Wie kann man das fördern? Für das simultane Erfassen von Würfelbildern ist sicherlich ein Würfel nicht schlecht. Alle möglichen Würfelspiele fördern diese Simultanerfassung. Für Fortgeschrittene ist ein besonderer Wilder Würfel sehr förderlich. Dabei werden die Augenzahlen bei jedem Wurf neu geordnet und immer in neuen Kompositionen präsentiert. Dieser Würfel könnte einen normalen Würfel einfach ersetzen.

Auch das Spiel Halli Galli trägt zur besseren Simultanerfassung bei. Es wird zwar mit Karten gespielt, doch die Anordnung der Gegenstände auf den Karten ist dieselbe, wie auf einem Würfel.

Das Spiel Vier gewinnt ist auch eher für geübtere Spieler und fördert das Erkennen einer Vierer-Reihe.

3. Vier Dinge merken

Ihr Kind sollte sich vier Dinge merken können.

Warum ist es wichtig? Gute Merkfähigkeit ist DIE Grundlage für Lernen schlechthin. Um Ihr Kind gut für die Schule (und auf das Leben!) vorbereiten zu können, ist es außerordentlich wichtig, die Merkfähigkeit zu trainieren. Fängt Ihr Kind früh mit dem Training an, so kann es sich immer besser und schneller kompliziertere Inhalte merken. Für ein Alter von 5 Jahren sind allerdings vier Dinge vollkommen ausreichend.

Wie kann man das fördern? Um Merkfähigspanne bis auf 4 Gegenstände zu erweitern (= Fähigkeit sich 4 Gegenstände merken zu können), gibt es unterschiedliche Spiele. Das allereinfachste Spiel ist wahrscheinlich allgemein bekannt: »Ich packe meinen Koffer«, bei dem es darum geht, die gepackten Gegenstände sich merken zu können. Das Spiel ist gut zum Einsteigen, da die gepackten Gegenstände wiederholt werden.

Ein weiteres Spiel ist "Nanu". Hier wird unter einer Vielzahl der Bilder fünf Gegenstände mit Kappen verdeckt, diese fünf muss man sich merken können. Fällt das Spiel zunächst mal schwer, können auch eine Kappe weglassen.

»Wort -Bilder« ist ebenfalls eine gute Möglichkeit Merkspanne zu trainieren. Dabei lesen Sie Ihrem Kind 5/6/7 usw. Begriffe vor. Danach hat Ihr Kind die Gelegenheit diese Begriffe zu malen.

Sie könnten auch 5 bis 6 Gegenstände auf dem Tisch platzieren. Nun hat Ihr Kind eine Minute Zeit, sich die Gegenstände zu merken. Nachdem schließt es die Augen oder verlässt den Raum und Sie nehmen einen der Gegenstände von Tisch. Das Kind soll dann herausfinden, welcher Gegenstand fehlt.

Wenn Sie Ihr Kind mit zum Einkaufen nehmen, können Sie ihm den Auftrag geben 3–4 Gegenstände zu bringen. Sie übermitteln also einen mündlichen »Einkaufszettel«.

4. Interesse an Buchstaben

Mit 5 Jahren sollte Ihr Kind anfangen Interesse an Buchstaben zu entwickeln. Ich rate davon ab, mit dem Kind verpflichtend das ABC zu lernen. Sollte es jedoch Interesse daran haben, können Sie gerne diese Gelegenheit nutzen. Die meisten Kinder beginnen in dem Alter ihren Namen zu schreiben.

5. Zahlen erkennen

Das Alter ist auch gekennzeichnet mit Interesse an Zahlen. Ihr Kind muss noch nicht alle Zahlen perfekt kennen. Die meisten Kinder haben jedoch Spaß daran, bekannte Zahlen in der Umwelt zu suchen – die Hausnummer, Uhr, Fernsehsender, Buslinie usw.

6. Bilder nach Kategorien ordnen

Ihr Kind sollte 12–15 Karten mit Bildern unterschiedlichen Kategorien zuordnen können.

Warum ist es wichtig? Die Vorstellung von Kategorien sagt etwas über die Reifungsprozesse im Gehirn aus. Kann ihr Kind Gegenstände nach Kategorien ordnen, so hat seine Entwicklung die nächste Stufe der Abstraktionsfähigkeit erlangt. Diese ist sehr wichtig für viele weitere Entwicklungsbereiche wie Logik, Empathie oder Moral.

Wie kann man das fördern? Legen Sie 12–15 Bilder vor Ihrem Kind aus. Dabei sollten etwa 8 Karten einer bestimmten Kategorie (z.B. Tiere) und weitere Karten zu diversen anderen Kategorien gehören. Legen Sie drei Karten einer Kategorie vor dem Kind und bitten Sie es, die Reihe fortzusetzen.

Fortgeschrittene Kindern können Sie Bilder unterschiedlicher Kategorien anbieten und diese sortieren lassen.

7. Eine dreistufige Treppe bauen.

Ihr Kind sollte eine dreistufige Treppe aus sechs Würfeln nachbauen können. Die Aufgabe gilt als nicht erfüllt, wenn das Kind eine Pyramide/zweiseitige Treppe baut.

Kind 6 Jahre erkennt keine Zahlen

Warum ist es wichtig? Daran kann die Fähigkeit Ihres Kindes zum räumlichen/dreidimensionalen Denken gemessen werden. Diese ist notwendig für allerlei Konstruktionsaufgaben und zeigt, dass Ihr Kind eine neue Reifungsstufe erreicht hat.

Wie kann man das fördern? Bieten Sie Ihrem Kind vielfältiges Konstruktionsmaterial: Bauklötze, Lego, Magnetbausteine usw.

Ein gutes Spiel, um die Fähigkeit zum Nachbauen gezielt zu üben ist das Spiel »Make´n Break«.

Sprachliche Entwicklung

1. Kleine Verse und Lieder

Ihr Kind sollte kleine Verse und Lieder auswendig kennen und lernen können (z. B. Weihnachtslieder, Abzählreime o. ä.)

Warum ist es wichtig? Damit wäre sichergestellt, dass Ihr Kind das Gehörte aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben kann.

Wie kann man das fördern? Lassen Sie das Kind auszählen, wer das Spiel anfangen darf. Bringen Sie ein paar lustige Auszählreime mit ein.

Eins, zwei, drei,
Butter mit Brei,
Salz mit Speck
Und du bist weg.

Pusteblume Löwenzahn, 1 2 3 und du bist dran.

1 2 3, im Meer schwimmt ein Hai
Im Urwald gibt es Schlangen
Und du darfst anfangen.

Ene mene Mopel, wer frisst Popel?
Süß und saftig eine Mark und 80
eine Mark und 10 und du musst gehn.

Sie können auch häufiger Kinderlieder einschalten oder selbst mit Ihrem Kind singen. Vor allem Autofahrten eignen sich gut dazu. Alternativ können Sie die Erzieherin Ihres Kindes fragen, welche Lieder aktuell in der Gruppe gelernt werden und diese aufgreifen.

2. Chronologisches und anschauliches Erzählen

Mit 5 Jahren sollte Ihr Kind folgerichtig und verständlich überwiegend mit richtiger Satzstellung von Erlebnissen erzählen können. Ihr Kind sollte auch Vergangenheitsformen anwenden können.

Warum ist es wichtig? Sprache ist ein Instrument der Interaktion zwischen den Menschen. Daher ist es wichtig, mit diesem Instrument umgehen zu können. Es ist wichtig, dass Ihr Kind sich verbal ausdrücken kann, um mit anderen Kindern zu kommunizieren. Aber nicht nur deswegen. Beherrschen der gesprochenen Sprache erleichtert den Schriftspracherwerb, d. h. es fällt Ihrem Kind einfacher lesen und schreiben zu erlernen.

Wie kann man das fördern? Hat Ihr Kind größere Probleme, so würde ich empfehlen es mit Ihrem Kinderarzt zu besprechen und eventuell mit Logopädie anzufangen. Mit 5 Jahren hat Ihr Kind normalerweise noch Zeit seine Fähigkeiten vor der Einschulung aufzupolieren.

Zu Hause könnte man das Kind ermuntern, immer wieder von Erlebnissen zu erzählen. Aber bitte, zwingen Sie Ihr Kind nicht zum Reden. Stattdessen könnten Sie selbst etwas von Ihrem Tag spannend erzählen. Und das immer wieder. Sie werden merken – Ihr Kind fängt von selbst zu erzählen an.

3. Lautbestand

Ihr Kind sollte über den kompletten Lautbestand verfügen, d. h. alle Buchstaben und Lautverbindungen aussprechen können. Auch schwierigere Konsonantenverbindungen (»dr«, »kn«) und Zischlaute (»s«, »sch«, »z«) sollten bereits beherrscht werden.

Warum ist es wichtig? Nur wenn Ihr Kind diese Laute aussprechen kann, kann es diese Laute in gesprochenen Sprache identifizieren. Nur wenn Ihr Kind diese Laute identifizieren kann, kann es diese Laute aufschreiben. Das bedeutet im Umkehrschluss, wenn Ihr Kind etwas nicht aussprechen kann, wird es sich schwertun, das auch zu schreiben.

Wie kann man das fördern? In den vergangenen Jahren habe ich mich zu wenig mit der sprachlichen Entwicklung beschäftigt, um in diesem Bereich Tipps zugeben. Bei einem noch nicht kompletten Lautbestand würde ich empfehlen, sich an den Logopäden zu widmen.

4. Reime

Ihr Kind sollte Reime erkennen und selbst bilden können.

Warum ist es wichtig ? Reime erkennen und bilden können sind
wichtige Vorläuferleistungen für sinnverstehendes Lesen und korrektes Schreiben. Kinder lernen auf den Klang von Lauten, Silben und Wörtern zu hören. So gelingt der Schritt vom Sprechen und Hören zum Lesen und Schreiben problemlos.

Wie kann man das fördern? Sie können Vorlagen für uns benutzen. Einfach die Pdfs kostenlos herunterladen und spielerisch lernen

Reime identifizieren

Finde drei passende

Reime Verse

Reime üben

Ein weiteres gutes Spiel zum Fördern von Reimen ist "Sprech-Hexe". Die Hexe bereitet ein Zaubertrank vor. Dafür müssen die richtigen Zutaten in den magischen Kessel gerührt werden. Wer genau hinhört und deutlich spricht, findet das richtige Kartenpaar.

Motorische Entwicklung

1. Linie Schneiden

Ihr Kind sollte eine gerade Linie in korrekter Haltung entlang schneiden können.

Warum ist es wichtig? Schneiden ist eine wichtige Fähigkeit, die uns ein leben Lang begleitet. Sie ist bereits bei der Einschulung wichtig. Hat Ihr Kind noch keine Sicherheit im Umgang mit der Schere, so wird es jetzt höchste Zeit das zu üben.

Wie kann man es fördern? Für das richtige scheiden lernen ist eine gute Schere besonders wichtig. Dazu habe ich einen ganzen Artikel verfasst.

Auch kostenlose Schneide-Vorlagen finden Sie bei uns auf der Seite.

2. Hand ablegen

Ihr Kind sollte beim Malen und Schreiben die Hand konstant am Tisch lassen.

Warum ist es wichtig? Liegt die Hand des Kindes beim Malen nicht auf, so ist es Hinweis, dass die gesamte Haltung nicht richtig ist. Die richtige Haltung sollte bis zur Schule eingeübt werden, damit Verspannungen und Kopfschmerzen gemieden werden können.

Wie kann man das fördern? Zum einen sollte der Tisch und die Stühle eine richtige Größe und Höhe haben. Die richtige Sitzposition ist durch folgende Aspekte gekennzeichnet:

  1. Füße sind im Sitzen flach auf dem Boden
  2. Oberschenkel liegen auf Sitzfläche auf
  3. Ober- und Unterschenkel bilden 90° Winkel
  4. Kniekehlen berühren nicht die Sitzkante
  5. Knie und Oberschenkel kommen nicht mit Tisch in Berührung
  6. Unterarm liegt flach auf Tischfläche und die Schultern sind entspannt
  7. Rückenlehne unterstützt Becken und Schultern

Außerdem gibt es Empfehlungen hinsichtlich der Größe des Kindes. Bei einer Körpergröße 108-121 ist eine Tischhöhe von 52 cm und eine Sitzhöhe von 31 cm empfohlen.

3. Gleichgewichtssinn

Ich Kind sollte einen guten Gleichgewichtssinn haben.

Warum ist es wichtig?
Kinder mit Problemen im Gleichgewichtssinn sind oft ängstlich und unsicher oder können schlecht Gefahren einschätzen und verletzen sich oft. Sind die Kinder übersensibel hinsichtlich von Gleichgwichtsreizen wirken sie zurückhaltend und meiden sämtliche Gleichgewichtsreize. Sind die Kinder dagegen untersensibel, suchen sie verstärkt die Bewegung, wirken hyperaktiv, wild und rennen eventuell oft gegen Ecken und Kanten.

Wie kann man es fördern ?
Sie können den Gleichgewichtssinn Ihrer Kinder fördern, indem sie möglichst viele attraktive Bewegungsanreize anbieten: Roller, Laufräder, Trampoline, Einräder, Fahrräder, Pezzibälle, Treppen steigen,
Schaukeln, Hängematten, Körperkreisel oder Pedalos. Besonders Laufräder sind ideal fürs Gleichgewichtstraining. 

Sozial-emotionale Entwicklung

1. Um Hilfe bitten können

Ihr Kind sollte andere Kinder, sowie auch Erwachsene um Hilfe bitten können, wenn es etwas nicht allein ausführen kann.

Warum ist es wichtig? Das Kind sollte sich in der Welt der Gleichaltrigen zurecht finden können.

Wie kann man es fördern? Fördern Sie die Freundschaften Ihres Kindes - laden Sie Freunde ein, veranstalten Sie Kindergeburtstage, lassen Sie Ihr Kind andere Kinder besuchen, Treffen Sie sich mit anderen Eltern auf einem Spielplatz. Stabile soziale Beziehungen und Ihre Offenheit anderen Individuen gegenüber geben Ihrem Kind die Sicherheit, die notwendig ist, um andere um Hilfe bitten zu können.

2. Angemessene Kritik

Ihr Kind sollte andere Kinder mit Kritik umgehen können, selbst angemessen kritisieren und passend auf Fehler hinweisen können. Dabei sollten keine Beleidigungen (z.B. "Das kann ja ein Baby besser als du!").

Warum ist es wichtig?

Eine gewisse Selbstkontrolle kann man von einem Kind mit 5 Jahren erwarten. Kinder werden in der Schule auf ihre Fehler hingewiesen und sollten damit umgehen können.

Ihr Vorschulkind ist bald ein Teil der Klassengemeinschaft und sollte seine Meinung angemessen präsentieren können.

Wie kann man es fördern? Nur durch Vorbildfunktion. Weisen Sie selbst Ihr Kind angemessen auf die Fehler hin, vermeiden Sie dabei Vergleiche mit anderen Kindern oder abwertende Bemerkungen (z.B. du kriegst das ja nie hin). Somit lernen Kinder einen wertvollen und schätzenden Umgang miteinander. Angemessene Kritik ist dann automatisch die Folge davon.

3. Grenzen und Regeln akzeptieren

Ihr Kind sollte die vorgegebenen Grenzen annehmen können und die Regeln weitesgehend einhalten können. Meistens achten Kinder auch darauf, dass andere die Regeln einhalten.

Warum ist es wichtig?

Grenzen bieten Kindern Sicherheit. Wachsen Kinder mit diffusen, inkonsequenten Grenzen auf, können sie diese auch nicht einhalten. Die Folge daraus ist, dass diese Kinder verunsichert, ruhelos und immer in Bewegung sind. Sie können sich schlecht selbst steuern und können sich nicht auf die eigentlichen Inhalte ihres Tuns konzentrieren.

Wie kann man es fördern? Tipp Nr. 1: Seien Sie konsequent. Halten Sie ein, was Sie versprochen haben. Stellen Sie wenige Regeln auf (nur das, was Ihnen wirklich wichtig ist!) und achten Sie auf ihr Einhalten.

Tipp Nr. 2: Spielen Sie Regelspiele. Regelspiele fördern die Konzentration, Aufmerksamkeit und Regelbewusstsein Ihres Kindes. Wir haben für Sie die besten Regelspiele ausgesucht und je nach Alter sortiert.

4. Emotionen erkennen und benennen

Ihr Kind sollte die Grundemotionen wie Trauer, Freude oder Angst bei sich selbst wahrnehmen bei anderen erkennen, benennen und in der Regel damit umgehen können.

Warum ist es wichtig?

Emotionen erkennen ist die Vorstufe, um sie zu benennen. Diese weitesgehend zu regulieren ist bereits eine Meisterleistung, die man aber von Ihrem Vorschulkind bereits erwarten kann. Das Kind sollte sich selbst beruhigen und eine gewisse Toleranz entwickeln, um selbst mit Alltagsbelastungen klar zu kommen.

Wie kann man es fördern? Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Gefühle, offenbaren Sie Ihre. Eine Übersicht mit guten Büchern zum Thema Gefühle haben wie in einem extra Artikel zusammengefasst.

Unglaublich, wie viel Kaffee ich bei der Erstellung dieses Inhaltes getrunken habe. Danke, wenn Du mir hilfst, meinen Tank wieder zu füllen. (Spende)

Wann muss ein Kind Zahlen erkennen?

Im Alter von 3 bis 5 Jahren verwenden fast alle Kinder ihre Finger, um Zahlen und Mengen darzustellen. Das Schreiben der Zahlen lernen sie normalerweise erst danach. Das Zählen mit Fingern hilft dabei, ein erstes grundlegendes Zahlenverständnis zu entwickeln.

Warum kann sich mein Kind nichts merken?

Wenn Kinder ständig etwas verlieren und sich nicht oder nur sehr kurze Zeit konzentrieren können, kann das ein Hinweis auf eine Aufmerksamkeitsstörung (ADS) sein. In diesem Fall, so Thiel, sollten die Eltern einen Test, z.B. beim Kinderarzt, ins Auge fassen.

Wann muss ein Kind bis 10 Zahlen können?

Im Alter von dreieinhalb bis vier Jahren ist diese Fähigkeit so weit ausgebildet, dass die Kinder tatsächlich mit dem Finger nacheinander auf Objekte deuten und dabei die Zahlwörter zum Zählen – meist bis zu einer Menge zwischen fünf und zehn – in der richtigen Reihenfolge benutzen können.

Wie weit muss ein Kind mit 5 Jahren Zahlen können?

Ist ein Kind 5 Jahre alt, kann es üblicherweise bereits bis 10 zählen und ist in der Lage, mehrere Dinge auf einmal zu erfassen. Kleinere Mengen (bis 4, 5 oder 6) können bereits auf einen Blick analysiert werden, ohne jede Einzelheit erst mit den Fingern abzählen zu müssen.