Gibt es bei hdmi unterschied in der bildqualität

Gibt es bei hdmi unterschied in der bildqualität

Wer die bestmögliche Bild- und Tonqualität via HDMI übertragen möchte, kauft sich oftmals das teuerste HDMI-Kabel. Dabei muss ein gutes HDMI-Kabel allerdings nicht teuer sein. Oben drauf, gibt es dann auch noch so viele verschiedene HDMI-Kabel, die alle unterschiedlich viel kosten und unterschiedliche Namen haben, aber gleich aussehen. Obwohl sie gleich aussehen, gibt es bei HDMI-Kabel Unterschiede. Diese Unterschiede möchten wir Ihnen einmal erklären und Ihnen so helfen, eine Entscheidung zu treffen.

Inhalt

  • Unterschiede bei HDMI-Kabel
    • Unterschiedliche HDMI-Kabel-Versionen im Überblick
    • Das bedeuten die unterschiedlichen Bezeichnungen von HDMI-Kabeln
    • Hoher Preis gleich gute Qualität?
    • Die Verarbeitung beim HDMI-Kabel ist entscheidend
    • HDMI-Kabel: Unterschiede gibt es auch bei der Länge
    • Noch ein Unterschied bei HDMI-Kabeln: Verschiedene Steckertypen
  • Fazit

Kommen wir gleich zur Sache: Die Unterschiede bei HDMI-Kabel sind vielseitig und lassen sich in folgende Unterpunkte einteilen:

ᐅ HDMI-Kabel haben unterschiedliche Versionen und Bezeichnungen.
ᐅ HDMI-Kabel kosten unterschiedlich viel, unabhängig der Kabellänge.
ᐅ HDMI-Kabel verfügen über verschiedene Verarbeitungsqualitäten.
ᐅ HDMI-Kabel haben verschiedene Längen und damit Widerstände.
ᐅ Es gibt außerdem noch unterschiedliche Steckertypen.

Auf diese Punkte möchten wir jetzt noch genauer eingehen, denn bisher wissen wir nur, dass es Unterschiede bei HDMI-Kabel gibt, aber nicht, welche Auswirkungen diese HDMI-Kabel-Unterschiede haben.

Unterschiedliche HDMI-Kabel-Versionen im Überblick

Am besten lässt sich der Unterschied bei den HDMI-Kabel-Versionen und -Bezeichnungen mit einer Tabelle erklären. So erhalten Sie direkt eine Übersicht. Vorab: Eigentlich sehen die Lizenzbestimmungen von HDMI vor, dass nicht die Version, sondern die Bezeichnungen verwendet werden sollen. Die Bezeichnungen geben das eigentliche „Können“ der einzelnen HDMI-Kabel wieder – in der Vergangenheit gab es immer wieder Verwirrungen mit den Versionen, darum sollen nur diese Bezeichnungen verwendet werden.

Wir haben die Tabelle mal etwas vereinfacht dargestellt, sodass Sie nur ablesen müssen, um durchstarten zu können. Falls Sie sich mehr für die technischen Details interessieren, empfehlen wir Ihnen die Tabelle von heise.de. Dort erhalten Sie auch Informationen über die maximale Übertragungsrate, Farbformate und Audioformate sowie -kanäle.

Optimale Funktionalität & Signalstärke eines HDMI-Kabels[1]

AuflösungKabellänge bis 5 mKabellänge bis 10 mKabellänge bis 20 mKabellänge über 20 m
Full HD
(1920 x 1080p)
• Ab HDMI 1.3 • Ab HDMI 1.3

• Ab HDMI 1.3
• Premium-Kabel dringend empfohlen, aber nicht zwangsläufig notwendig

• Ab HDMI 1.3
• Bis 25 m mit Premium-Kabel problemlos
• Genaue Kabellänge nicht genau bestimmbar: 30 Meter sollten jedoch kein Problem sein
4K
(3840 x 2160p)
• Ab HDMI 2.0
• Premium-Kabel notwendig
• Ab HDMI 2.0
• Premium-Kabel notwendig
• Ab HDMI 2.0
• Optisches HDMI-Kabel notwendig
• Optisches Kabel nicht knicken, da empfindlicher
• Ab HDMI 2.0
• Optisches HDMI-Kabel notwendig
• Optisches Kabel nicht knicken, da empfindlicher
8K
(7680 x 4320p)
• Ab HDMI 2.1
• Unzureichende Informationen
• Ab HDMI 2.1
• Unzureichende Informationen
• Ab HDMI 2.1
• Unzureichende Informationen
• Ab HDMI 2.1
• Unzureichende Informationen

Falls Sie das gerade am Smartphone lesen: Sie können in der Tabelle nach rechts scrollen.

Das bedeuten die unterschiedlichen Bezeichnungen von HDMI-Kabeln

Wie eben schon kurz angeschnitten, gibt es auch unterschiedliche Bezeichnungen für HDMI-Kabel und dass diese eigentlich anstatt der Versionen verwendet werden sollen. Neben der verpflichtenden Verwendung der offiziellen Bezeichnung muss auch das offizielle Logo verwendet werden.[2] Darum möchten wir Ihnen die Bezeichnungen näher bringen und so die Unterschiede hervorheben. Die Beschreibungen basieren auf den Erklärungen der offiziellen HDMI-Website.[3] Theoretisch sind auch nur die Bezeichnungen der Originalsprache (Englisch) rechtsgültig:[4]

  • Ultra High Speed HDMI Cable
    Das aktuell einzige HDMI-Kabel, das alle HDMI 2.1-Funktionen unterstützt, dazu gehören u. a.: Unkomprimierte 8K@60Hz und 4K@120Hz; Bis zu 48 GBit/s; Abwärtskompatibilität mit bestehenden HDMI-Geräten; besonders niedrige EMI, die Interferenzen mit drahtlosen Geräten in der Nähe reduziert; die neue eARC-Funktion.[5]
  • Premium High Speed HDMI Cable und Premium High Speed HDMI Cable with Ethernet
    Sehr zuverlässige Leistung für die 4K-Auflösung inklusive erweiterter Funktionen wie 4K60, HDR und erweiterten Farbräumen einschließlich BT.2020. Das HDMI-Kabel verfügt über eine niedrige EMI und hat eine Datenübertragungsrate von 18 GBit/s.[6] Das Premium High Speed HDMI Cable with Ethernet hat dieselbe Grundleistung mit dem kleinen Zusatz, dass es einen zusätzlichen Datenkanal namens HDMI Ethernet Channel für die Gerätevernetzung gibt. Dieser kann nur verwendet werden, wenn beide miteinander verbundenen Geräte die HDMI Ethernet Channel-Funktion unterstützen.
  • High Speed HDMI Cable und High Speed HDMI Cable with Ethernet
    Das High Speed HDMI Cable ist für eine 1080p-Auflösung ausgelegt und unterstützt darüber hinaus auch eine Auflösung von 4K@30Hz. Zudem unterstützt es die Deep Color- und 3D-Funktion. Somit ist das Kabel in der Lage, 3D-Medien zu übertragen. Die 3D-Effekte sind natürlich nur auf Ihrem Endgerät sichtbar, wenn dieses die 3D-Funktion ebenfalls unterstützt. Das HDMI-Kabel hat eine Datenübertragungsrate von 8,16 GBit/s.[7] Wenn Sie eine dieser Technologien verwenden oder einfach nur ein 1080p-Display mit 1080p-Medien verbinden möchten wie zum Beispiel mit einem Receiver, ist das hier das von HDMI empfohlene Kabel. Auch hier hat das High Speed HDMI Cable with Ethernet wieder dieselbe Grundleistung, aber mit dem zusätzlichen HDMI Ethernet Channel für die Gerätevernetzung. Hier gilt ebenfalls: Nur wenn beide miteinander verbundenen Geräte die HDMI Ethernet Channel-Funktion unterstützen, können Sie diese auch verwenden.
  • High Speed Automotive HDMI Cable
    Dieses Kabel wurde speziell für Fahrzeuge entwickelt, da ein Fahrzeugsystem mit einem oder mehreren internen Relais verkabelt sein kann, die die Signalstärke beeinflussen können. Daher muss das High Speed Automotive HDMI Cable ein stärkeres Signal als andere Kabeltypen senden und wird somit auch nach höheren Leistungsstandards getestet. Das Kabel kann Temperaturschwankungen und Vibrationen besser standhalten. Abgesehen von den gerade genannten Punkten hat dieses Kabel dieselben Funktionen und Datenübertragungsrate wie ein „normales“ High Speed HDMI Cable. Das HDMI-Kabel verfügt über ein Typ-E-Stecker.
  • Standard HDMI Cable und Standard HDMI Cable with Ethernet
    Das Standard HDMI Cable wurde für ältere Geräte entwickelt und ist darauf ausgelegt, eine Auflösung von 1080i oder 720p zuverlässig zu unterstützen. Die meisten dieser Kabel wurden durch High Speed HDMI Cables ersetzt, da diese mehr Funktionen haben und auf modernere Geräte ausgelegt sind. Das Standard HDMI Cable unterstützt keine später erschienen Auflösungen, Bildwiederholungs- und Datenübertragungsraten. Sofern Sie also nicht alle möglichen Funktionen benötigen und lediglich 720p- oder 1080i-Medien übertragen möchten, dann reicht dieses Kabel vollkommen aus.
  • Standard Automotive HDMI Cable
    Dieses HDMI-Kabel hat dieselben Funktionen wie ein Standard HDMI Cable, mit dem Unterschied, dass dieses Kabel wie auch das High Speed Automotive HDMI Cable speziell für Fahrzeuge entwickelt wurde, um Vibrationen und Temperaturschwankungen besser standzuhalten. Das Standard Automotive HDMI Cable hat ebenfalls einen Typ-E-Stecker.


Nun wissen wir, was die unterschiedlichen Bezeichnungen ausmachen. Da diese Kabel unterschiedliche Funktionen haben, kosten sie natürlich auch unterschiedlich viel. Da kommen wir direkt zum nächsten Punkt: dem Preis.

Hoher Preis gleich gute Qualität?

Der Preis ist bei den meisten Kaufentscheidungen das Auswahlkriterium Nummer eins. Ja, es gibt HDMI-Kabel mit unterschiedlichen Funktionen, aber sie alle haben eins gemeinsam: Sie verwenden dieselbe Technologie zum Übertragen von Signalen, nämlich TMDS.

Jedes HDMI-Kabel – und übrigens auch DVI-Kabel – verwenden „TMDS“. Bei TMDS handelt es sich um einen Schnittstellenstandard zur seriellen Übertragung von digitalen Videosignalen. Dabei werden zwei Versionen des identischen Datenstroms über verschiedene Drähte gesendet. Das Ergebnis: Entweder kommt ein Signal an, oder es kommt kein Signal an. Dazwischen gibt es nichts, ganz egal wie hoch der Kaufpreis des Kabels ist. Daher macht es theoretisch keinen Unterschied, ob Sie ein günstiges Kabel oder ein Premium-Kabel kaufen – die Bildqualität ist mit dem menschlichen Auge betrachtet identisch.[8]

Die Verarbeitung beim HDMI-Kabel ist entscheidend

Bei vielen Billigkabeln ist insbesondere der Übergang von Stecker zum Kabelstrang eine Schwachstelle. Je nachdem, wie Sie Ihr HDMI-Kabel verlegen, kann ein mehrfach leichtes Knicken des Kabels bereits zu Defekten führen. Achten Sie daher beim Kauf auf eine stabile Verbindung oder auf ein HDMI-Kabel mit Winkelstecker. Billigkabel sind darüber hinaus meist schlecht abgeschirmt, sodass das übertragene Signal durch externe Quellen (z. B. durch eine Stromleitung) gestört wird. Sie sollten sich für ein HDMI-Kabel entscheiden, dass zwei- bis vierfach abgeschirmt und ansonsten auch gut verarbeitet ist. Soll das HDMI-Kabel beispielsweise in einem Kabelkanal zusammen mit anderen Kabeln verlegt werden, lohnt sich auch die Investition in ein besonders stark abgeschirmtes Kabel.[9]

HDMI-Kabel: Unterschiede gibt es auch bei der Länge

Bei HDMI-Kabeln ist die spätere Länge des Kabels ebenfalls wichtig. Denn je länger das Kabel ist, desto höher sind auch die Anforderungen und desto höher wird der Widerstand. Das liegt daran, dass HDMI-Kabel aus Kupferdrähten besteht. Darum sollten Sie, bevor Sie ein HDMI-Kabel kaufen, den Abstand zwischen Quellgerät und Endgerät messen – inklusive Kurven, die das Kabel eventuell machen muss, da wir das Kabel ja nicht unnötig knicken und damit für Störungen anfälliger machen möchten. Für Längen über zehn Meter benötigen Sie einen HDMI-Repeater. Ein HDMI-Repeater ist eine Möglichkeit, das HDMI-Kabel zu verlängern oder besser gesagt zu verstärken. Möchten Sie Ihr HDMI-Kabel verlängern, ist das natürlich auch kein Problem.

Noch ein Unterschied bei HDMI-Kabeln: Verschiedene Steckertypen

Neben HDMI Typ A (Standardgröße, wie man sie kennt), werden auch HDMI Typ C (Mini) und HDMI Typ D (Micro), z. B. für Smartphones und Tablets, auf dem Markt angeboten. Sie werden meistens auf der Suche nach einem HDMI-Kabel des Typs A sein, da der Großteil aller HDMI-Schnittstellen mit diesem Steckertyp arbeitet. Darüber hinaus gibt es aber auch noch HDMI-Kabel mit Winkelstecker, wie eben bereits schon angeschnitten wurde. Diese Stecker zeichnen sich dadurch aus, dass sie an einem oder beiden Enden gebogen sind, sodass im Kabel kein Knick entsteht, wenn das Kabel um Ecken gelegt werden muss. Auf diese Weise kann ein Defekt durch das Knicken des HDMI-Kabels verhindert werden.

Fazit: Ein gutes HDMI-Kabel muss nicht viel kosten

Ihnen dürfte in den meisten Fällen ein günstiges HDMI-Kabel völlig ausreichen. Nur in seltenen Fällen lässt sich ein hoher Preis rechtfertigen. Bei der Unterputz-Verlegung, für extreme Längen oder bei einem HDMI-Glasfaserkabel beispielsweise. In unserem Elektromarkt können Sie online oder vor Ort in Troisdorf (zwischen Köln und Bonn) HDMI-Kabel für alle Einsatzgebiete, in allen Längen sowie verschiedene Stärken und natürlich auch HDMI-Adapter kaufen!

Quellen


  • [1] – https://www.welches-hdmi-kabel.de/hdmi-verlaengerung-ohne-qualitaetsverlust/ – abgerufen am 08.07.2021
  • [2] – https://www.hdmi.org/resource/index – abgerufen am 16.11.2021
  • [3] – https://www.hdmi.org/resource/cables – abgerufen am 16.11.2021
  • [4] – https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-11/15520830-hdmi-licensing-llc-veroeffentlicht-aktualisierte-richtlinien-fuer-verwendung-von-schutzmarke-und-logo-004.htm – abgerufen am 16.11.2021
  • [5] – https://www.hdmi.org/spec21sub/ultrahighspeedcable – abgerufen am 16.11.2021
  • [6] – https://www.hdmi.org/spec/premiumcable – abgerufen am 16.11.2021
  • [7] – https://www.heise.de/tipps-tricks/HDMI-Kabel-Welche-Unterschiede-gibt-es-5074567.html – abgerufen am 18.11.2021
  • [8] – https://www.welches-hdmi-kabel.de/unterschiede/ – abgerufen am 18.11.2021
  • [9] – https://www.welches-hdmi-kabel.de/unterschiede/ – abgerufen am 18.11.2021

Dieser Artikel wurde zuletzt am 26.11.2021 aktualisiert (Rechtschreibfehler korrigiert).

Hat HDMI Kabel Einfluss auf Bildqualität?

HDMI-Kabel übertragen Video- und Audiosignale digital. Das heißt, ihr habt entweder ein perfektes Signal oder gar keins. Alle Kabel mit HDMI-Logo arbeiten auf diese Weise. Es gibt bei der Bildqualität also keine Unterschiede!

Welche HDMI Auflösung ist die beste?

HDMI 1.4, 2.0 und 2.1: Gut zu wissen Alle übertragen von Anfang an Videos in normaler Standard- sowie in HD-Auflösung mit 1920x1080 Bildpunkten. Längst ist aber auch Ultra HD mit 3840x2180 Bildpunkten möglich (auch 4K genannt).

Welche Unterschiede gibt es bei HDMI?

HDMI Standard: Unterstützt eine Übertragungsrate von bis zu 7,92 Gbit pro Sekunde (Gbit/s), das reicht für die Übertragung eines HD-Signals (1080p) mit 60 Hz - also Full HD. HDMI High Speed: Unterstützt eine Übertragungsrate von bis zu 8,16 Gbit/s und beherrscht 4K, 3D oder auch Deep Color.

Sind alle HDMI Kabel 4K fähig?

Alle Kabel, die das HDMI Highspeed Logo haben, siedeln sich mindestens in der Kategorie HDMI 2.0 an und können somit eine 4K Auflösung liefern.