Wie lange Schmerztabletten nach Weisheitszahn OP?

Die Zeit nach der Weisheitszahn-OP – so verhalten Sie sich richtig

Nach der Entfernung der Weisheitszähne gibt es bestimmte Verhaltensweisen, die den Heilungsprozess des Mund- und Kieferbereichs positiv beeinflussen. Welche das sind? Zahnarzt Dr. Gaß aus der Eckhauspraxis im Herzen Würzburgs klärt auf.

Bei vielen Menschen steht sie früher oder später ins Haus: die Weisheitszahn-OP. Die Entfernung der Weisheitszähne legen wir den Patienten der Zahnarztpraxis Dr. Gaß & Partner in Würzburg vor allem dann nahe, wenn ihr Kiefer nicht ausreichend Platz bietet und es dadurch zu Beschwerden und Problemen beim Durchbruch der „dritten Molaren“ kommen kann. Zahnarzt Dr. med. dent. Gerald Gaß aus der Eckhauspraxis in der Würzburger Innenstadt erklärt, was es in der ersten Zeit nach dem operativen Eingriff, der entweder in der Eckhauspraxis selbst oder bei einem renommierten Würzburger Kiefer- oder Oralchirurg durchgeführt wird, zu beachten gilt.

Nach der OP

In den ersten Tagen nach der Weisheitszahn-OP ist es ratsam, ein Schmerzmittel einzunehmen. Doch welches Arzneimittel ist geeignet und welches nicht? In unserer Zahnarztpraxis in Würzburg empfehlen wir, auf ein Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Ibuprofen zurückzugreifen. Ibuprofen lindert nämlich nicht nur die Schmerzen, die nach der Entfernung der Weisheitszähne auftreten können, sondern ist gleichzeitig auch entzündungshemmend. Während ein Schmerzmittel mit Ibuprofen besonders gut geeignet ist, ist es ein anderes ganz und gar nicht. Die Rede ist von Arzneimitteln wie Aspirin, deren Wirkstoff Acetylsalicylsäure ist. Acetylsalicylsäure, die blutverdünnend wirkt, kann den Wunderverschluss negativ beeinflussen. Hinsichtlich der Einnahmedauer und der Dosierung des geeigneten Schmerzmittels beraten wir Sie in der Zahnarztpraxis Dr. Gaß & Partner in Würzburg gern auch persönlich.

Um den Heilungsprozess im Mund- und Kieferbereich zu unterstützen und voranzutreiben, ist es besonders wichtig, dass Sie Ihrem Körper Ruhe gönnen. Daher sollten Sie weder am Tag der Weisheitszahnoperation noch am nächsten Tag zur Arbeit gehen. Stattdessen sollten Sie sich an diesen ersten beiden Tagen schonen und körperliche Anstrengungen jeder Art vermeiden.

Darüber hinaus ist es wichtig, sportliche Aktivitäten bis zu dem Zeitpunkt, an dem wir die Fäden ziehen, nämlich sieben bis zehn Tage nach der OP, vollends ruhen zu lassen. Kontaktintensivere Sportarten wie zum Beispiel Kampfsport oder Fußball sollten erst nach einigen Wochen wieder ausgeübt werden. Das Risiko, dass der frisch verheilte Kiefer einen Schlag abbekommt oder anderweitig getroffen wird, sollte nicht eingegangen werden.

Auch in den ersten Tagen nach der Operation dürfen die gewohnten Mundhygienemaßnahmen nicht zu kurz kommen. Das ist nicht nur wichtig, um die Zähne gesund zu halten, sondern auch, weil saubere Zähne die Wundheilung positiv beeinflussen. Hierbei gibt es jedoch einige Punkte zu beachten: Selbstverständlich sollten Sie beim Putzen der Zähne sehr behutsam vorgehen. Um die frischen Wunden nicht zu reizen, empfiehlt Zahnarzt Dr. Gaß aus Würzburg, eine milde Zahnpasta oder stattdessen Kochsalz zu nutzen. Außerdem weist er daraufhin, den Mund nur leicht mit Wasser zu spülen. Spült man ihn zu kräftig, besteht die Gefahr, dass man die Wunde wieder aufreißt.

Abschließend möchten wir noch eine Frage klären, die wir im Zusammenhang mit der Entfernung der Weisheitszähne besonders oft in unserer Zahnarztpraxis im Eckhaus in Würzburg zu hören bekommen. Und zwar die Frage danach, was man in der Zeit nach der OP essen und trinken darf und wie es sich mit Genussmitteln wie Zigaretten, Alkohol und Koffein verhält.

Dr. Gaß erklärt, dass es wichtig ist, erst wieder Nahrung zu sich zu nehmen, nachdem die Betäubung abgeklungen ist. Da sowohl der Mund- als auch der Kieferbereich betäubt werden, kann es beim Versuch, Nahrung zu zerkleinern zu Verletzungen kommen. Da die Kaufunktion in der ersten Zeit beeinträchtigt sein wird, sollten Sie nach Abklingen der Betäubung zunächst weiche und flüssige Nahrung zu sich nehmen. Hier empfehlen sich beispielsweise weichgekochter Reis oder Nudeln, Rührei, Brühen und Suppen oder Pürees. Wichtig ist, dass Sie diese ungewürzt und nicht zu heiß verzehren. Trinken Sie statt kohlensäurehaltigen Getränken oder sauren Fruchtsäften stilles Wasser oder zum Beispiel Kamillentee.

Auf Genussmittel wie Zigaretten, Koffein oder Alkohol sollten Sie nach der Entfernung Ihrer Weisheitszähne gänzlich verzichten. Kaffee, schwarzer Tee, Alkohol und Zigaretten bzw. im Speziellen das darin enthaltene Nikotin können die Wundheilung verzögern und Nachblutungen sowie weitere Komplikationen nach sich ziehen.

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.

Nach einer Weisheitszahn-OP sollten Sie ein paar grundlegende Verhaltensweisen beachten. Sie werden die Auswirkungen dann als minimal wahrnehmen und die Weisheitszahn-Operation als kleinen Eingriff.

Ein erfahrener Operateur ist Dr. Henrik Andersen von der Kieferchirurgie Königsallee in Düsseldorf. Er ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und hat schon hunderte Weisheitszähne entfernt. Er beantwortet die meistgestellten Fragen nach einer Weisheitszahn-Operation.

Herr Dr. Andersen, darf ich nach einer Weisheitszahn-Operation Sport treiben?

Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach der Weisheitszahn-Entfernung unnötige Belastungen wie starke körperliche Betätigungen. Durch den erzeugten Blutdruckanstieg kann es ansonsten zu Nachblutungen kommen. Nach etwa zwei Wochen können Sie kontaktarme Sportarten langsam wieder aufnehmen.

Gibt es besondere Tipps zur Nahrungsaufnahme nach einer Weisheitszahn-OP? Was darf ich essen? Was sollte ich essen? Worauf sollte ich achten?

Am besten decken Sie sich schon ein paar Tage vor dem Eingriff mit Suppe, Apfelmus, Babynahrung, und Brei ein. Denn bis zu einer Woche nach der OP gilt: Essen Sie nur weiche und milde Kost! Mit mild meine ich, dass das Essen weder heiß noch scharf gewürzt sein soll. Auch das reizt nämlich die Wunde und kann zu Entzündungen, Schmerzen und/oder Nachblutungen führen. Für etwas Abwechslung dürfen es am zweiten oder dritten Tag danach auch Rührei, Nudeln oder Kartoffelspeisen sein.

Darf ich nach einer Weisheitszahn-OP Milchprodukte zu mir nehmen, also zum Beispiel Butter, Quark, Käse oder Milch?

Die häufig geäußerte Empfehlung, nach chirurgischen Eingriffen Milch und Milchprodukte zu vermeiden, teile ich nicht. Es lässt sich nicht evidenzbasiert belegen, dass die in Milchprodukten enthaltenen Milchsäurebakterien die Wundheilung behindern. Deshalb verweise ich nach einer Weisheitszahn-Entfernung auf die vorher genannten Nahrungsmittel, spreche aber prinzipiell kein Verbot gegen Milchprodukte aus.

Gelegentlich wird behauptet, dass durch die Bereitstellung von zahlreichen Aminosäuren, Mineralstoffen und den enthaltenen Milchzucker das Wachstum von pathogenen Bakterienarten in der Mundhöhle gefördert werden könne. Es konnte in einer In-vivo durchgeführten Untersuchung belegt werden, dass die Bakterienzusammensetzung des Speichels im gesunden Probanden nach Milchkonsum unverändert ist, wie auch bei Patienten nach einem chirurgischen Eingriff in der Mundhöhle.

Das gleiche gilt für die Annahme, es käme durch den Verzehr von Milchprodukten zu einer Störung der Koagelbildung. Verantwortlich für diese Theorie der gestörten Koagelbildung ist das fibrinolytische Plasminogen, das auch in der Milch zu finden ist. Plasminogen ist eine alkalische Serinprotease, deren Funktion die Auflösung von Blutgerinnseln ist. Entscheidend für die Bewertung des Einflusses von Plasminogen auf die Koagelbildung ist die Konzentration in der Milch im Vergleich zur Serumkonzentration. Die Plasminkonzentration im Blut ist 100- bis 1000-fach so hoch wie in der Milch. Der Einfluss von Milchprodukten auf das Koagulum dürfte deshalb nicht allzu groß sein.

Video: Das müssen Sie nach einer Weisheitszahn-OP beachten!

Wie lange Schmerztabletten nach Weisheitszahn OP?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube immer entsperren

Herr Dr. Andersen, was soll ich tun, wenn die Wunde nach der Weisheitszahn-Entfernung nachblutet?

Wenn nach einer Weisheitszahn-OP Nachblutungen auftreten, kann es helfen, für ca. 30 Minuten auf ein Tuch oder auf eine Kompresse zu beißen. Vermeiden Sie es, ständig nachzusehen, ob die Blutung nachgelassen hat. Es ist wichtiger, die Zähne kontinuierlich zusammenzuhalten. Bei starken Blutungen, die auch nach längerer Zeit nicht nachlassen, sollten Sie sich erneut in unserer Praxis vorstellen bzw. bei Ihrem Arzt oder Zahnarzt.

Wie sieht es mit Nikotin aus, Herr Dr. Andersen? Darf ich nach der Weisheitszahn-Entfernung wieder rauchen?

Wir verordnen nach einer Weisheitszahn-OP ein absolutes Rauchverbot. Das enthaltene Nikotin sorgt für eine Verengung der Blutgefäße und stört somit die Durchblutung. Folglich wird die Wundheilung negativ beeinflusst. Rauchen ist generell eine Angewohnheit, die der oralen Gesundheit nicht gut bekommt. Neben hartnäckigem Zahnbelag führen die giftigen Inhaltsstoffe im Tabakrauch im ungünstigen Fall zu Parodontitis, Zahnbelägen, Karies und sogar Mundhöhlenkrebs.

Wie lange Schmerztabletten nach Weisheitszahn OP?

Muss bei einer Weisheitszahn-Operation immer genäht werden?

Nein, nach der Entfernung eines Weisheitszahnes muss nicht zwingend genäht werden. Wenn die Weisheitszähne nämlich schon die Kauebene erreicht haben, ist ein Wundverschluss durch Nähen nicht immer nötig. Handelt es sich hingegen um retinierte und verlagerte Weisheitszähne, die wir operativ freilegen müssen, ist meistens ein primärer Nahtverschluss sinnvoll oder notwendig. Die Nähte werden 7-10 Tage belassen und bei Ihrem Kontrolltermin vorsichtig entfernt. Hiervor müssen Sie keine Angst haben, die Nahtentfernung ist nicht schlimm. Sie werden das Entfernen einer Naht eher als ein Kitzeln oder Kribbeln wahrnehmen, wenn überhaupt.

Welche Verhaltens-Empfehlungen für die Mundhygiene nach einer Weisheitszahn-OP geben Sie?

Eine konsequente Mundhygiene und Wundpflege verhindert die Vermehrung von Bakterien. Das wiederum schützt vor einer Entzündung nach der Weisheitszahn-OP. Sie sollten trotz der frischen Wunden die Zähne putzen, aber im Bereich der Wunden keinen Druck ausüben. Dazu empfehlen wir eine weiche Zahnbürste. Die tägliche Mundspülung mit einer antibakteriellen Lösung ergänzt das Zähneputzen. In Einzelfällen ist es allerdings sinnvoll, auf Mundspülungen zu verzichten – darüber werden wir Sie aber individuell aufklären.

Wie lange Schmerztabletten nach Weisheitszahn OP?
Dr. Henrik Andersen ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie. Zu seinen Fachgebieten gehören Zahnimplantate, Wurzelspitzenresektion (WSR) und die Entfernung von Weisheitszähnen.

jameda ist Deutschlands größtes Arzt-Patienten-Portal. Hier finden Sie unter allen niedergelassenen Ärzten Deutschlands den passenden Arzt für Ihre Bedürfnisse. Dabei helfen Ihnen die Empfehlungen anderer Patienten, die von den Ärzten bereitgestellten Informationen, zahlreiche Filtermöglich­keiten und vieles mehr. Bei jameda liegen weit über 100 positive Bewertungen über Dr. Henrik Andersen aus der Kieferchirurgie Königsallee in Düsseldorf vor:

Werde ich nach einer Weisheitszahn-Operation krankgeschrieben?

Je nach Umfang des operativen Aufwands und Eingriffs ist zur idealen Wundheilung die körperliche Schonung und Ruhe sehr wichtig. Hierfür stellen wir Ihnen nach Ermessen des Operateurs eine Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung (AU) aus, damit Sie sich schonen können und Komplikationen nach der Weisheitszahn-OP vermieden werden. Planen Sie in der Regel mindestens drei Tage Ruhe ein.

Helfen Eispacks (icepacks) zum Kühlen bei der Wundheilung?

Schmerzen und Schwellungen sind nach der Entfernung der Weisheitszähne normal. Das Kühlen mit Eispacks hilft zur Linderung. Nach der Weisheitszahn-OP, noch auf dem Heimweg, sollten die betroffenen Stellen also gekühlt werden. Wir geben Ihnen ein Kühlmittel mit. So werden Schmerzen und auch die Gefahr von „Hamsterbacken“ in den kommenden Tagen vermindert. Auf keinen Fall jedoch sollte Eis oder ein Kühlpack die Haut direkt berühren. Wickeln Sie beispielsweise ein Trockentuch um das Kühlpack. Außerdem sind kurze Kühlpausen einzulegen. 20 Minuten kühlen – 20 Minuten Kühlpause – 20 Minuten kühlen – usw.

Herr Dr. Andersen, welche Schmerzmedikamente kann ich nach einer Weisheitszahn-OP einnehmen?

Nach einer Weisheitszahn-OP kann es sein, dass Sie Schmerzen empfinden. Diese werden von jedem Patienten anders wahrgenommen. Auf keinen Fall sollten Sie die Schmerzen einfach ertragen, da sich dies negativ auf die Heilung auswirkt und den Körper schwächt. Zudem kommt es durch den Schmerz zu einem Blutdruckanstieg, der zu einer verstärkten Schwellung führt. Da viele Patienten den Schmerz direkt spüren, wenn die Betäubung nachlässt, ist es ratsam, direkt nach der Operation eine Schmerztablette einzunehmen. Außerdem können Sie die nächste Tablette schon bereithalten für den Fall, dass die Wirkung des Medikaments nachlässt. Spätestens ab dem dritten Tag sollten Sie jedoch mit immer weniger Schmerzmitteln auskommen, wenn überhaupt. Ihre Schmerzmedikation legen wir individuell für Sie fest. Auf Präparate mit Acetylsalicylsäure (ASS) sollten Sie jedoch verzichten, weil sie zu einer Hemmung der Funktion der Blutplättchen führen.

Herr Dr. Andersen, vielen Dank für die ausführlichen Informationen.

Wie oft Schmerztabletten nach Weisheitszahn OP?

Als Schmerzmittel eignet sich am besten Ibuprofen 400 oder bei stärkeren Schmerzen Ibuprofen 600. Bitte beachten Sie die empfohlene Tageshöchstdosis von 2400 mg (entspricht 4 Tabletten Ibuprofen 600), die nur in Absprache mit einem Arzt überschritten werden darf.

Wie lange hat man Schmerzen nach einer Weisheitszahn OP?

Die Schmerzen nach einer Weisheitszahn OP können 7 bis 14 Tage anhalten, allerdings mit abklingender Intensität. Sollten die Schmerzen trotz ausreichend Ruhe, Kühlung und Schmerzmittel nicht nachlassen, zögern Sie nicht unsere Praxis aufzusuchen.

Was für Schmerzmittel bekommt man nach einer Weisheitszahn OP?

Schmerzen nach Weisheitszahn-OP sollten so früh wie möglich mit Schmerzmitteln (Analgetika) wie Ibuprofen oder Paracetamol behandelt werden. Blutverdünnende Medikamente wie Aspirin dürfen nach dem Eingriff nicht genommen werden.

Wie lange soll man nach Weisheitszahn OP kühlen?

Kühlen gegen Schwellungen und Blutungen Schwellungen treten häufig nach der Weisheitszahn-OP auf, vorbeugen lassen sie sich mit kühlen Kompressen. Die Kühlpads stillen auch die Blutung und wir empfehlen Ihnen das regelmäßige Kühlen an den ersten zwei bis drei Tagen.